Software

An Software führt schon lange kein Weg mehr vorbei. Hier stellen wir Ihnen die neuesten Entwicklungen aus Bits und Bytes vor.

27. Nov. 2020 | 11:12 Uhr
470pv1120_PK_1-2_GOM_CT-Daten_QS
GOM Volume Inspect

Softwarelösung für leistungsstarke CT-Datenanalysen in 3D

Die Softwarelösung GOM Volume Inspect von GOM, Braunschweig, ermöglicht komplette CT-Datenanalysen in 3D, um die Bauteilqualität zu beurteilen. Die Software verwendet ein intelligentes Datenmanagementkonzept, das das Handling größerer Volumendatenpakete erleichtert und Auswerteprozesse beschleunigt. Sie enthält eine Funktion für Volumendarstellungen, die das komplette Bauteil mit seinen innenliegenden Strukturen visualisiert.Weiterlesen...

02. Sep. 2020 | 06:57 Uhr
474pv0620_PK_1-4_Isravision_Inspektionssystem_QS
Beyond-Inspection-Tools, Live Web Viewer

Qualitätssicherung per Videostream

Automatisierte, optische Inspektion sichert die Qualität von Folien direkt an der Produktionslinie und in der Weiterverarbeitung. Isra Vision, Darmstadt, bietet für das bewährtes Inspektionssystem Smash ein umfangreiches Portfolio an Features, um Materialausschuss zu senken und Prozesssicherheit und Ertrag zu steigern. Das neueste Tool ist der Live Web Viewer.Weiterlesen...

24. Jul. 2020 | 05:29 Uhr
470pv0720_PK_1-4_Isra_Produktionsanalyse_QS
E Promi

Ertragssteigerung durch Produktionsanalyse in der Folienherstellung

Mit der Production-Management-Intelligence-Lösung E Promi von Isra, Darmstadt, können Hersteller von Kunststoff-Folien die Transparenz ihrer Prozesse steigern: Die Analyse von Produktionsdaten ermöglicht, die Geschwindigkeit in der Linie ohne Qualitätseinbußen zu optimieren, die Fertigung flexibler zu gestalten und zuverlässig Ergebnisse zu erzielen. Weiterlesen...

29. Jun. 2020 | 11:04 Uhr
471pv0620_PK_1-4_EyeVision_Deep_Learning_Homogenity_Inspector_QS
Deep Learning Homogenity Inspector

Mit Polfilter Kratzer sichtbar machen und sicher detektieren

Die Software Eyevision von EVT, Karlsruhe, detektiert Kratzer oder andere Beschädigungen auf Oberflächen mit dem einfach und grafisch einzulernenden Deep Learning Homogeneity Inspector. Allerdings sind nicht alle Kratzer auf Anhieb für die Kamera sichtbar. Weiterlesen...

25. Jun. 2020 | 06:11 Uhr
Bild 1_Digitale Maschinenabnahme
Digitale Plattform für eine effiziente Kommunikation und Kooperation

Virtuelle Zusammenarbeit definiert die neue Arbeitswelt

Die Corona-Pandemie verändert die Arbeitswelt erheblich. Büros und Gänge sind verwaist, die Mitarbeiter arbeiten dezentral im Home-Office. Das erfordert neue Tools und andere Formen der Zusammenarbeit. Ein Maschinenbauunternehmen sieht das als Chance, Prozesse noch effizienter zu gestalten. Von der firmenübergreifenden Bildung agiler Teams bis hin zu konkreten Maschinenabnahmen im virtuellen Raum, ist über eine digitale Plattform fast alles möglich.Weiterlesen...

05. Jun. 2020 | 09:21 Uhr
Maxymos TL ML

Weltweit erstes FDA- und MDR-konforme Prozessüberwachungssystem

Eine mangelhafte Qualitätssicherung bei der Herstellung von Medizinprodukten kann in extremen Fällen dazu führen, dass Personen zu Schaden kommen. Inverkehrbringer von Medizinprodukten haften vollumfänglich für den Fall, dass Produkte nicht einwandfrei funktionieren. Dementsprechend stark ist die Branche reguliert. Hersteller von Medizinprodukten sowie Maschinen- und Anlagenbauer im Bereich der medizintechnischen und pharmazeutischen Industrie stehen vor großen Herausforderungen – gerade, wenn es um die Einbindung von Prozessüberwachungssystemen in die automatisierte Fertigung oder den Verpackungsprozess geht.Weiterlesen...

27. Mai. 2020 | 08:04 Uhr
IoT-Radarsensor

Neuer IoT-Sensor erfasst metallische Strukturen in Kunststoffen mit Mikrometerpräzision

Ondo Sense, Freiburg, hat einen IoT-Sensor entwickelt, der erstmals eine ultrapräzise Erfassung metallischer Strukturen innerhalb von Kunststoffen oder anderen elektrisch nicht leitenden Materialien ermöglicht: Die auf Radartechnologie basierende Sensorik misst mit Mikrometergenauigkeit Abstände zu metallischen Objekten, die unter anderem in Plastik, Pappe und Gummi eingebettet sind. Zudem werden auch Objekte erfasst, die sich hinter diesen elektrisch nicht leitfähigen Materialien befinden.Weiterlesen...

14. Mai. 2020 | 06:12 Uhr
442pv0320_PK_1-4_Werth_Messsoftware FormCorrect
Form Correct

CAD-Modell für Spritzguss oder 3D-Druck durch Postprocessing der Messdaten direkt in der Messsoftware korrigieren

In Kunststoffspritzguss und 3D-Druck treten prozessbedingt systematische Geometrieabweichungen der Produkte auf. Das Software-Modul Form Correct ist ein integraler Bestandteil der Messsoftware Win Werth von Werth Messtechnik, Gießen, und ermöglicht eine Produktoptimierung mithilfe der weitgehend automatischen Korrektur des CAD-Modells. Nun wurde der Funktionsumfang der Messsoftware ausgebaut.Weiterlesen...

11. Mär. 2020 | 06:15 Uhr
Parsyp

Neue Software schafft Planungssicherheit für die Produktion von Unikaten im Takt

Besonders im Werkzeugbau müssen Unternehmen für ihre Kunden oft Produkte mit sehr individuellen Anforderungen fertigen. Das erschwert eine serielle Produktion, verursacht lange Durchlauf- und Liegezeiten und macht die Auftragsplanung unsicher.Weiterlesen...

13. Feb. 2020 | 07:16 Uhr
Kleviplast_Collage
Temperierung

Energieeffiziente Temperiersysteme

Für TCU’s wurde ein Prinzip entwickelt, um die bei einem Produktionsprozess entstandene Abwärme zu speichern und dem Prozess wieder zuzuführen oder anderweitig nutzen zu können.Weiterlesen...