An Software führt schon lange kein Weg mehr vorbei. Hier stellen wir Ihnen die neuesten Entwicklungen aus Bits und Bytes vor.

Übersichtliche und effiziente Feinplanung mit MES-Modul Fertigungsleitstand
Eine vorausschauende Planung ist heute für den Umgang mit Ressourcen unverzichtbar. Ob bei der Auftragsplanung der Maschinen oder den Mitarbeitereinsätzen: Mit dem MES-Modul Fertigungsleitstand Bisoft FLS von GBO Datacomp, Augsburg, lassen sich alle relevanten Ressourcen übersichtlich abbilden. Mit dem Online-Fertigungsleitstand hat man alle Prozesse aus der Produktion im Blick.Weiterlesen...

Digitaler Leitstand bildet Produktionsdynamik auf dem gesamten Shopfloor ab
Werkzeug- und Formenbauer nutzen zur Fertigungsplanung und -steuerung die Maschinen- und Betriebsdaten ihrer CNC-Bearbeitungszentren. In der Regel werden Maschinen unterschiedlicher Hersteller genutzt, sodass nicht alle in eine BDE integriert werden können, wenn diese nicht OPC-fähig sind.Weiterlesen...

Prüfnormen für 3D-gedruckte Kunststoffbauteile
Trotz zunehmenden Einsatzes 3D-gedruckter Hochleistungspolymere mangelt es an Prüfnormen. Um deren Etablierung voranzutreiben hat Cubicure, Wien, Österreich, ein Prüflabor mit Prüftechnik von Zwick Roell, Ulm, eingerichtet.Weiterlesen...

Nativer Support für Intel-Real-Sense-Sensoren auf PC x86 und ARM
Mit dem Sensor Intel Real Sense lassen sich viele industriellen Anwendungen im Bereich 3D und Robot Vision lösen. Daher wurde der Sensor in die Eye-Vision-Plattform von EVT, Karlsruhe, zur einfachen Lösung von 3D-Bildverarbeitungslösungen, wie beispielsweise Robot Vision und Bin Picking, eingebunden. Durch den nativen Support des Sensors lassen sich auch auf weniger leistungsstarken CPUs anspruchsvolle 3D-Aufgabenlösungen realisieren.Weiterlesen...

Den Weg in die Digitalisierung finden
Der Industriearbeitgeberverband Niedersachsen Metall hat gemeinsam mit seinen 13 Partnerverbänden heute den Startschuss für ein neues Angebot gegeben: Die neu gegründete Tochtergesellschaft mit dem Namen “Experts for Business“ – kurz X4B – berät Unternehmen auf ihrem individuellen Weg in die Digitalisierung.Weiterlesen...

Virtuelles Design of Experiments entwicklungsbegleitend einsetzen
Die Sigma Engineering präsentiert bei der diesjährigen K 2019 das Motto Sigma-interact – Autonome Optimierung verbindet Abteilungen. In einem Kooperationsprojekt zeigt das Unternehmen, wie die virtuelle DoE im ganzen Entwicklungsprozess projektbegleitend eingesetzt wird. Mit dem System werden Ergebnisse interaktiv und in 3D dargestellt und Erkenntnisse dabei greifbar und abteilungsübergreifend teilbar.Weiterlesen...

Out of the Box
Innovative, lösungsorientierte Produkte zu entwickeln – individuell auf den Anwender zugeschnitten oder als Standardlösung – zeichnet die Opdenhoff Technologie mit Sitz in der rheinländischen Waagenstadt Hennef, die in der vernetzten, interdisziplinär agierenden Welt des 21. Jahrhunderts zu Hause ist.Weiterlesen...

Digitalisierung erfordert strukturierte und gezielte Vorgehensweise
Industrie 4.0 ist ein Prozess, der über mehrere Stufen hinweg umgesetzt werden sollte. Daher ist es notwendig, mit kompetenten Partnern aus der Branche, einen Stufenplan, basierend auf einer Vision, einem Ziel, zu entwickeln und diesen dann gezielt umzusetzen. Im Interview erklärt der Automatisierungsexperte der HF Mixing Group Hans Martin Monyer warum sich Investitionen in die Digitalisierung lohnen und welche Hindernisse zu überwinden sind.Weiterlesen...

Virtuelle DoE entwicklungsbegleitend einsetzen
Um die maximale Effektivität in einem Projekt zu erreichen, dürfen Daten nicht nur für einzelne Abteilungen erhoben werden, sondern müssen für alle Projektbeteiligten aufbereitet und zugänglich sein. Dazu präsentiert Sigma, Aachen, den neuen Sigmainteract. Damit können Sigmasoft- Ergebnisse jetzt interaktiv und in 3D schnell und einfach abteilungs- und firmenübergreifend geteilt werden.Weiterlesen...

Virtuelle DoE entwicklungsbegleitend einsetzen
Die Sigma Engineering präsentiert bei der diesjährigen K 2019 das Motto Sigma-interact – Autonome Optimierung verbindet Abteilungen. In einem Kooperationsprojekt zeigt das Unternehmen, wie die virtuelle DoE im ganzen Entwicklungs-prozess projektbegleitend eingesetzt wird. Mit dem System werden Ergebnisse interaktiv und in 3D dargestellt und Erkenntnisse dabei greifbar und abteilungsübergreifend teilbar.Weiterlesen...