An Software führt schon lange kein Weg mehr vorbei. Hier stellen wir Ihnen die neuesten Entwicklungen aus Bits und Bytes vor.
Weltweit erstes FDA- und MDR-konforme Prozessüberwachungssystem
Eine mangelhafte Qualitätssicherung bei der Herstellung von Medizinprodukten kann in extremen Fällen dazu führen, dass Personen zu Schaden kommen. Inverkehrbringer von Medizinprodukten haften vollumfänglich für den Fall, dass Produkte nicht einwandfrei funktionieren. Dementsprechend stark ist die Branche reguliert. Hersteller von Medizinprodukten sowie Maschinen- und Anlagenbauer im Bereich der medizintechnischen und pharmazeutischen Industrie stehen vor großen Herausforderungen – gerade, wenn es um die Einbindung von Prozessüberwachungssystemen in die automatisierte Fertigung oder den Verpackungsprozess geht.Weiterlesen...
Neuer IoT-Sensor erfasst metallische Strukturen in Kunststoffen mit Mikrometerpräzision
Ondo Sense, Freiburg, hat einen IoT-Sensor entwickelt, der erstmals eine ultrapräzise Erfassung metallischer Strukturen innerhalb von Kunststoffen oder anderen elektrisch nicht leitenden Materialien ermöglicht: Die auf Radartechnologie basierende Sensorik misst mit Mikrometergenauigkeit Abstände zu metallischen Objekten, die unter anderem in Plastik, Pappe und Gummi eingebettet sind. Zudem werden auch Objekte erfasst, die sich hinter diesen elektrisch nicht leitfähigen Materialien befinden.Weiterlesen...
CAD-Modell für Spritzguss oder 3D-Druck durch Postprocessing der Messdaten direkt in der Messsoftware korrigieren
In Kunststoffspritzguss und 3D-Druck treten prozessbedingt systematische Geometrieabweichungen der Produkte auf. Das Software-Modul Form Correct ist ein integraler Bestandteil der Messsoftware Win Werth von Werth Messtechnik, Gießen, und ermöglicht eine Produktoptimierung mithilfe der weitgehend automatischen Korrektur des CAD-Modells. Nun wurde der Funktionsumfang der Messsoftware ausgebaut.Weiterlesen...
Neue Software schafft Planungssicherheit für die Produktion von Unikaten im Takt
Besonders im Werkzeugbau müssen Unternehmen für ihre Kunden oft Produkte mit sehr individuellen Anforderungen fertigen. Das erschwert eine serielle Produktion, verursacht lange Durchlauf- und Liegezeiten und macht die Auftragsplanung unsicher.Weiterlesen...
Energieeffiziente Temperiersysteme
Für TCU’s wurde ein Prinzip entwickelt, um die bei einem Produktionsprozess entstandene Abwärme zu speichern und dem Prozess wieder zuzuführen oder anderweitig nutzen zu können.Weiterlesen...
Flexible Automatisierungstopologien erstellen
Mit der neuen Automatisierungsplattform CtrlX Automation bietet Bosch Rexroth eine skalierbare Plattform an, die es ermöglicht, zentralen und dezentralen Automatisierungstopologien felxibel zu gestalten.Weiterlesen...
Realistischere Simulationen schließen Lücke zwischen der physischen und virtuellen Welt
Die Simulationsmöglichkeiten für das Spritzgießen mit der Simulationssoftware Moldex 3D R17 von Simpatec, Aachen, umfassen signifikante Weiterentwicklungen. Die Palette der jüngsten Implementierungen beinhalten realistischere Simulationen, um die Lücke zwischen der physischen und der virtuellen Welt zu schließen. Eine komplett neudurchdachte Benutzeroberfläche mit einem einheitlichen Simulationsworkflow gewährt wesentlich detailliertere Einblicke in die spätere Produkt-Performance.Weiterlesen...
Übersichtliche und effiziente Feinplanung mit MES-Modul Fertigungsleitstand
Eine vorausschauende Planung ist heute für den Umgang mit Ressourcen unverzichtbar. Ob bei der Auftragsplanung der Maschinen oder den Mitarbeitereinsätzen: Mit dem MES-Modul Fertigungsleitstand Bisoft FLS von GBO Datacomp, Augsburg, lassen sich alle relevanten Ressourcen übersichtlich abbilden. Mit dem Online-Fertigungsleitstand hat man alle Prozesse aus der Produktion im Blick.Weiterlesen...
Digitaler Leitstand bildet Produktionsdynamik auf dem gesamten Shopfloor ab
Werkzeug- und Formenbauer nutzen zur Fertigungsplanung und -steuerung die Maschinen- und Betriebsdaten ihrer CNC-Bearbeitungszentren. In der Regel werden Maschinen unterschiedlicher Hersteller genutzt, sodass nicht alle in eine BDE integriert werden können, wenn diese nicht OPC-fähig sind.Weiterlesen...
Prüfnormen für 3D-gedruckte Kunststoffbauteile
Trotz zunehmenden Einsatzes 3D-gedruckter Hochleistungspolymere mangelt es an Prüfnormen. Um deren Etablierung voranzutreiben hat Cubicure, Wien, Österreich, ein Prüflabor mit Prüftechnik von Zwick Roell, Ulm, eingerichtet.Weiterlesen...