An Software führt schon lange kein Weg mehr vorbei. Hier stellen wir Ihnen die neuesten Entwicklungen aus Bits und Bytes vor.

Out of the Box
Innovative, lösungsorientierte Produkte zu entwickeln – individuell auf den Anwender zugeschnitten oder als Standardlösung – zeichnet die Opdenhoff Technologie mit Sitz in der rheinländischen Waagenstadt Hennef, die in der vernetzten, interdisziplinär agierenden Welt des 21. Jahrhunderts zu Hause ist.Weiterlesen...

Digitalisierung erfordert strukturierte und gezielte Vorgehensweise
Industrie 4.0 ist ein Prozess, der über mehrere Stufen hinweg umgesetzt werden sollte. Daher ist es notwendig, mit kompetenten Partnern aus der Branche, einen Stufenplan, basierend auf einer Vision, einem Ziel, zu entwickeln und diesen dann gezielt umzusetzen. Im Interview erklärt der Automatisierungsexperte der HF Mixing Group Hans Martin Monyer warum sich Investitionen in die Digitalisierung lohnen und welche Hindernisse zu überwinden sind.Weiterlesen...

Virtuelle DoE entwicklungsbegleitend einsetzen
Um die maximale Effektivität in einem Projekt zu erreichen, dürfen Daten nicht nur für einzelne Abteilungen erhoben werden, sondern müssen für alle Projektbeteiligten aufbereitet und zugänglich sein. Dazu präsentiert Sigma, Aachen, den neuen Sigmainteract. Damit können Sigmasoft- Ergebnisse jetzt interaktiv und in 3D schnell und einfach abteilungs- und firmenübergreifend geteilt werden.Weiterlesen...

Virtuelle DoE entwicklungsbegleitend einsetzen
Die Sigma Engineering präsentiert bei der diesjährigen K 2019 das Motto Sigma-interact – Autonome Optimierung verbindet Abteilungen. In einem Kooperationsprojekt zeigt das Unternehmen, wie die virtuelle DoE im ganzen Entwicklungs-prozess projektbegleitend eingesetzt wird. Mit dem System werden Ergebnisse interaktiv und in 3D dargestellt und Erkenntnisse dabei greifbar und abteilungsübergreifend teilbar.Weiterlesen...

Neue Report- und Analyse-Features für Energiemanagement-Lösung
Das neueste Update der Energiemanagement-Software Econ 3 von Econ, München, bietet Nutzern noch mehr Optionen und Auswertungsmöglichkeiten: Für ein einfacheres Energieverbrauchscontrolling lassen sich mit der neuen Abweichungsfunktion die Verbräuche in zwei Zeitbereichen vergleichen. Die Software meldet zyklisch, beispielsweise an jedem Monatsende, voll automatisch, wenn der Verbrauch des aktuellen Monats um mehr als x% vom Verbrauch des Vormonats abweicht.Weiterlesen...

Statisch beanspruchte Dichtungen geben Auskunft über ihren Verschleiß
Static sealing elements undergo continuous changes in operating and environmental conditions. They are subject to natural, thermo-oxidative or mechanical aging processes and must be replaced after a certain time. The condition for cost efficiency is that a sealing gasket should be used over its entire service life without having to invest in complex and expensive monitoring systems. The simplest and smartest monitoring system is usually already present: the reinforcing filler, which can be electrically conductive.Weiterlesen...

Elektromobilität erfordert geprüfte Lagertechnik
Elastomerlager werden im Fahrzeug eingesetzt, um Motor und Getriebe zu lagern. Um den Einfluss von Störgrößen auf den Fahrkomfort und die Sicherheit zu beurteilen, muss das Übertragungsverhalten der Lager bekannt sein. Ein neuer Prüfstand kann die dynamische Steifigkeit als maßgebliches Merkmal des Übertragungsverhaltens in einem Frequenzbereich bis 3000 Hz bei Vorlasten von bis zu 5 kN ermitteln.Weiterlesen...

3D-Druck-Software mit integrierten Automatisierungsfunktionen für den 3D-Metalldruck
Mit Magics 23 bietet Materialise, Gilching, eine 3D-Druck-Software mit integrierten Automatisierungsfunktionen für den 3D-Metalldruck einschließlich Simulation und automatischer Supporterzeugung an.Weiterlesen...

3D-gedruckte Design-Sessel aus Plastikflaschen
Nachhaltige Möbelstücke aus dem 3D-Drucker? Ein Konzept dazu steht bereits. Entwickelt hat es Moritz Wesseler, Bachelorabsolvent am Fachbereich Architektur der FH Münster. Er hat nicht nur einen Roboterarm so präpariert, dass dieser große Gegenstände in 3D drucken kann; er hatte auch noch die Idee, das Ganze mit eingeschmolzenen PET-Flaschen zu entwickeln.Weiterlesen...

Industrieller 3D-Druck trägt zur Revolutionierung des Personentransports bei
Der Fluganzug Jet Suit des britischen Unternehmens Gravity soll Menschen ein einmaliges Flugerlebnis ermöglichen und den Personentransport revolutionieren. Der Anzug besteht aus additiv gefertigten Teilen, Spezialelektronik und fünf Triebwerken. Alle Komponenten werden interdisziplinär und auf Basis agiler Prozesse entwickelt.Weiterlesen...