An Software führt schon lange kein Weg mehr vorbei. Hier stellen wir Ihnen die neuesten Entwicklungen aus Bits und Bytes vor.

Neue Benutzeroberfläche im Fokus
Im Mittelpunkt des Messeauftrittes auf der Fakuma 2017 von Simpatec, Aachen, stand das Leistungsangebot zur ganzheitlichen Entwicklung und Optimierung von Bauteilen mittels hochmoderner Softwaretechnologien. Mit Moldex3D steht ein Werkzeug zur Verfügung, das bei der Konstruktion und Produktion qualitativ hochwertiger Produkte, bei gleichzeitig geringem Kostenaufwand und reduzierten Markteinführungszeiten, unterstützt.Weiterlesen...

Fakuma 2017: Software ermittelt beste Prozesseinstellung
Spritzgießer müssen Bauteile, Werkzeuge und Prozesse so effizient und so schnell wie möglich auslegen. Nur dann können sie ihre Gewinnspanne aufrechterhalten. Der Platz für Fehler schwindet zusehends. Diese Herausforderung wurde von Sigma Engineering, Aachen, verstanden und deshalb innerhalb der Sigmasoft-Virtual-Molding-Software eine neue Technologie entwickelt.Weiterlesen...

Digitalisierung braucht Standard-Schnittstellen
Die größte Hürde für die Industrie 4.0 ist das Fehlen einer einheitlichen Schnittstelle. Nur damit lassen sich Maschinen und Geräte unternehmensweit und herstellerübergreifend vernetzen. Was aber nützt diese Vernetzung den Verarbeitern? Und warum ist es so schwierig, einen Schnittstellen-Standard zu entwickeln, der wie USB am PC das Anschließen jeglicher Peripherie an der Maschine ermöglicht?Weiterlesen...

Software ermittelt optimales Temperierkonzept
Mit der Sigmasoft-Virtual-Molding-Technologie von Sigma, Aachen, lassen sich Werkzeuge im Voraus virtuell optimieren. Dadurch entfallen Änderungsschleifen am Werkzeug genauso wie Trial-and-Error-Versuche an der Spritzgießmaschine. Mit der Software kann auch das optimale Temperierkonzept ermittelt werden.Weiterlesen...

Digitaler Service für Gewindedrehen und Gewindefräsen
Hoffmann, München, hat seinen digitalen Service Garant Toolscout um zwei neue Services erweitert. Im neuen Lehrenscout können die Anwender schnell und zuverlässig das für ihre Aufgabe geeignete Prüfmittel identifizieren.Weiterlesen...

Automatisierte Fertigungsprozesse für Gummiformteile
Zu den Vorteilen des ITM-Verfahrens zählen eine vergleichsweise hohe Zahl der Werkzeugnester und kurzer Vulkanisationszeit bei optimaler Prozessführung. Insbesondere mit temperierten Transfertöpfen ist das ITM-Verfahren sehr wirtschaftlich. In Kombination mit einer Vakuumkammer lassen sich Fehlstellen und Brenner vermeiden. Die passende Automatisierungslösung macht das Verfahren rund.Weiterlesen...

Digitalisierung in sinnvollen Schritten
Maschinenbauer setzen auf Industrie 4.0. Das kann alles und nichts bedeuten. Konkret wird es, wenn man Vorgehen und Zielsetzung betrachtet. Ein Dosier-Anlagebauer setzt auf ein selbst kreiertes 4P-Modell, an dem sie sämtliche I4.0-Aktivitäten ausrichtet.Weiterlesen...

Macht das Arbeiten mit .dwg-basierter CAD-Software komfortabler
Mit Designcenter stellt CAD4FM, Butzbach, jetzt eine Applikation für Bricscad von Mervisoft, vor, die das Arbeiten mit der .dwg-basierten CAD-Software deutlich komfortabler macht. Die Applikation durchsucht lokale Laufwerke oder Netzlaufwerke nach Zeichnungsinhalten, wie Zeichnungen oder Symbolbibliotheken.Weiterlesen...

Vorausschauende Wartung im Walzwerk
Da Walzwerke wie die der Gummiwerk Kraiburg fast durchgängig im Dreischichtbetrieb laufen, spielt die Maschinenverfügbarkeit dort eine sehr wichtige Rolle. Schließlich verzögern Ausfälle bei einer einzigen Maschine den gesamten Produktionsprozess und verursachen so am Ende extrem hohe Kosten. Ein System zur vorausschauenden Wartung unterstützt dabei, die Anlagenverfügbarkeit zu sichern bevor ein Stillstand eintritt.Weiterlesen...

Großflächige Messvolumina mit größtmöglicher Genauigkeit kalibrieren
Die Version 7 der Moveinspect-Software von Aicon, Braunschweig, bietet Nutzern eine neue Kalibriermethode, weitere Schnittstellen, eine neugestaltete Benutzeroberfläche und viele weitere Features mit mehr Komfort. Großflächige Messvolumina lassen sich jetzt mit größtmöglicher Genauigkeit kalibrieren. Die Lösung: eine Kombination der Kalibrierung mittels festem Referenzpunktfeld und Maßstabskalibrierung.Weiterlesen...