Additive und Füllstoffe

Additive und Füllstoffe kommen immer dann zum Einsatz, wenn ein Bauteil bestimmte Eigenschaften haben soll. Aktuelle Beispiele finden Sie hier.

24. Jun. 2019 | 06:00 Uhr
380pv0519_PK_1-4_Finke-Additive
Fibaplast

Additiv- und Masterbatchprogramm für farbige Lasermarkierungen

Finke, Wuppertal, verfügt über ein umfassendes Additiv- und Masterbatchprogramm zur farbigen Lasermarkierung. Es reicht von Additivbatchen zur funktionalen Modifikation von bestehenden Farbkonzentraten bis zu Fibaplast-Kombibatchen, die sowohl für Farbe als auch Funktion sorgen.Weiterlesen...

21. Jun. 2019 | 06:00 Uhr
381pv0519_PK_1-8_Sabo-Additive
Sabo Stab UV 216

Lichtstabilisatorsystem für Agraranwendungen

Der Lichtstabilisator Sabo Stab UV 216 von Sabo, Bergamo, Italien, vereint hohen Wärme- und UV-Schutz für Gewächshausfolien mit gesicherter Beständigkeit gegen Agrarchemikalien über zwei oder mehr Jahre selbst in Gegenwart hoher Schwefelkonzentrationen.Weiterlesen...

19. Jun. 2019 | 09:32 Uhr
AdobeStock_96212690.ai
Die Brennstoffzelle als Alternative zur Batterie

Brennstoffzellen für eine emissionsfreie Mobilität

Die Technologie steht noch am Anfang. Und doch können Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle in Zukunft zu einer emissionsfreien Mobilität beitragen. Damit der Energieträger Wasserstoff möglichst effizient in Strom verwandelt werden kann, will Dr. Volker Banhardt von Freudenberg Performance Materials eine ganz besondere Komponente in die Brennstoffzelle bringen.Weiterlesen...

19. Jun. 2019 | 06:00 Uhr
382pv0519_PK_1-4_Milliken-Additiv
Millad NX 8000

Signifikante Umweltvorteile in der Kunststoffproduktion mit Polypropylenadditiv

Das Polypropylenadditiv Millad NX 8000 von Milliken, Gent, Belgien, verfügt über mehrere Nachhaltigkeits- und Leistungsvorteile gegenüber älteren Clarifier-Generationen für Polypropylene. Die proprietäre Technologie des Produkts reduziert die Treibhausgasemissionen in der Kunststoffproduktion signifikant.Weiterlesen...

18. Jun. 2019 | 13:38 Uhr
Java Printing
Weniger Emissionen mit mehr Innovationen

E-Mobility – eine Chance für die Zulieferindustrie

Chancen erkennen und Herausforderungen meistern. Wenn führende Autokonzerne auf Elektromobilität setzen, müssen die Zulieferer nachziehen. Das gilt auch für Kautschuk-Verarbeiter. Produkte für konventionelle Antriebstechniken entfallen, doch die neue Technologie bietet auch Chancen für neue Produkte. Welche das sein können, diskutieren wir am 4. Juli auf dem Rubber & Mobility Summit 2019 in München.Weiterlesen...

18. Jun. 2019 | 10:19 Uhr
Bild1_PB_FST_P2G
KGK-Rubberpoint

Freudenberg Sealing Technologies investiert in Lithium-Ionen-Technologie

14. Jun. 2019 | 06:18 Uhr
PowerPoint-Präsentation
Präpolymere

Präpolymere werden regulatorischen Anforderungen hinsichtlich Umweltverträglichkeit und Arbeitsplatzhygiene gerecht

Aufgrund der Low-Free-Technologie gelingt es Lanxess, Köln, aus unterschiedlichen Polyolen und Diisocyanaten Präpolymere zu erzeugen, die über sehr niedrige Gehalte an freien Diisocyanaten verfügen. Erreicht wird dies durch einen Vakuumdestillationsprozess im Anschluss an die initiale Polyaddition, bei dem unumgesetztes, monomeres Diisocyanat vom endgültigen Präpolymer abgetrennt wird. Weiterlesen...

13. Jun. 2019 | 06:08 Uhr
351pv0519_PV_1-2_Romira-Thermoplaste
Romiloy

Neue ASA/PA-Compounds bilden weniger Ablagerungen

Die Optik und Haptik auf strukturierten Oberflächen ohne anschließende Lackierung sowie die Balance der technischen Eigenschaften und die gute Chemikalienbeständigkeit sind die besonderen Merkmale der Romiloy-Produktgruppe von Romira, Pinneberg. Anwendungen aus Romiloy ASA/PA, wie diverse Abdeckungen im Interieur, Säulenverkleidungen, Gurtaustrittsblenden sowie Gurtführungen und Kindersicherungsteile, gehören im Automobil-Interieurbereich zum Alltag.Weiterlesen...

07. Jun. 2019 | 06:35 Uhr
Kein Bild vorhanden
Elatur DPT

Schnelle und einfache Herstellung von Weich-PVC-Produkten

Fast alle Weichmacher sind – aufgrund ihrer polaren Struktur – Ester. Ein besonders vorteilhaftes Preis-Leistungsverhältnis besitzen die Ester der Phthalsäure. Sie sind in Kettenlängen von 4 bis 13 Kohlenstoffatomen erhältlich. Dazu gehört zum Beispiel DINP (C9), das Evonik, Essen, in Europa als Vestinol 9 vermarktet.Weiterlesen...

05. Jun. 2019 | 06:19 Uhr
384pv0519_PK_1-4_Grafe-Additive
UV/TS-Stabilisierungsvarianten für ABS

Neue UV/TS-Stabilisierungspakete für den Automobilbereich

Besonders im Automobilbereich sind viele In- sowie Exterieur-Anwendungen der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt, welche eine besonders gute Belastbarkeit erfordern und eine hohe Wärmeformbeständigkeit aufweisen müssen. Grafe, Blankenhain, hat nun die Entwicklung neuer UV/TS-Stabilisierungsvarianten für ABS abgeschlossen, welche in Kombination mit Farbe eine hohe Oberflächenqualität und Stabilisierung des eingesetzten Grundpolymers gewährleisten. Weiterlesen...