Additive und Füllstoffe kommen immer dann zum Einsatz, wenn ein Bauteil bestimmte Eigenschaften haben soll. Aktuelle Beispiele finden Sie hier.

Sicheres Pulver-Handling für die additive Fertigung mit Vakuumförderer
Ursprünglich als einfachere Lösung im Prototyping eingesetzt, werden immer mehr hochwertige Unikate mit der additiven Fertigung produziert. Doch viele Prozessschritte werden noch manuell ausgeführt. Dazu gehört das Beladen der Fertigungsanlagen mit dem entsprechenden Kunststoff- oder Metallpulver.Weiterlesen...

Evonik setzt Kapazitätserweiterungen für Reifen-Kieselsäure fort
Evonik setzt angekündigte Kapazitätserweiterung für Reifensilica in Americana (Brasilien), Adapazari (Türkei) und Charleston (USA) seit 2016 planmäßig um. Das Unternehmen reagiert damit auf die wachsende Nachfrage der Industrie nach innovativen Kieselsäuren für rollwiderstand-optimierte Reifen. Gleichzeitig möchte der Konzern den verstärkten regionalen Bedarf von Spezialitäten schnell und zuverlässig decken.Weiterlesen...

Erstmals additive Fertigung belastbarer Hart-Weich-Bauteile aus drei Komponenten möglich
Die neue große Drei-Komponenten-Maschine Freeformer 300-3X von Arburg, Loßburg, ermöglicht erstmals die industrielle additive Fertigung komplexer Funktionsbauteile in belastbarer Hart-Weich-Verbindung mit Stützstruktur. Mit drei Austragseinheiten ausgestattet, kann das offene System weltweit erstmals aus zwei qualifizierten Standardkunststoffen und Stützmaterial komplexe und belastbare Funktionsbauteile in Hart-Weich-Verbindung herstellen.Weiterlesen...

Attraktive Alternativen zu PA12 und voreingefärbte Thermoplast-Compounds für EV/HEV-Hochspannungs-Steckverbinder
Dupont, Genf, erweitert sein Dupont-Zytel-LCPA-Portfolio, das auf der Technologie der chemisch modifizierten Werkstoffe PA610 und PA612 basiert. Aufgrund der physikalischen Eigenschaften sind diese Werkstoffe ideal für Kraftstoffleitungen, SCR-Adblue-Leitungen, Einfüllstutzen, Druckluft-Bremsleitungen sowie Kühlmittelleitungen für kraftstoffbetriebene und Elektro- und Hybridfahrzeuge. Weiterlesen...

Kooperation zwischen Brenntag und 3M
Brenntag beliefert seit dem 1. Februar 2019 Abnehmer im Vereinigten Königreich und in Irland mit den Glass Bubbles- und Bornitrid-Füllstoffen von 3M beliefern. Maura Jollife, Commercial Director Material Science and Specialty Chemicals erklärte ihre Freude über den Exklusivvertrag mit dem Multitechnologie-Konzern. Sie versprach darüber hinaus die Produktoptimierung und Entwicklung von Pressen, Spritzgießmaschinen und Extrudern durch eigene Experten. Dabei ist die Belieferung der Automobil- und Elektronikindustrie als Abnehmerbranchen ist das Ziel der Zusammenarbeit.Weiterlesen...

Wasserbasierende Haftmittel für Gummi-Metall-Verbindungen
Dow, Schwalbach, bietet jetzt eine Alternative zu lösemittelhaltigen Haftmitteln für Gummi-Metall-Anwendungen. Die neue Generation der wasserbasierten Primer- und Coversysteme der Marke Megum sorgen für eine Leistung, die mit lösemittelhaltigen Formulierungen vergleichbar ist und das bei deutlich reduzierten VOCs und reduzierten Kosten.Weiterlesen...

Reach-konforme Primer-Systeme mit Octylphenol-freier Formulierung
Gummi-Metall-Verbindungen sind für Schwingungs-Dämpfungs-Anwendungen unverzichtbar. Die neuen Primersysteme Thixon P-11-F und Thixon P-22 von Dow, Schwalbach, sorgen für eine sehr guter Leistung bei wettbewerbsfähigen Kosten mit nach Reach zukunftsorientierter, konformer Formulierung. Weiterlesen...

Hersteller von Farbmasterbatches besteht Audit zur aktuellen Norm
Nach bestandenem Audit hat Grafe, Blankenhain, die Zertifizierung für IATF 16949 erhalten und sich erfolgreich als Hersteller und Entwickler von Farbmasterbatches für die Automobil-Industrie qualifiziert.Weiterlesen...

Kautschuk-Rohstoffe im Fokus der wdk Herbsttagung 2018
Am 23. Oktober 2018 diskutierte der Wirtschaftsverbands der deutschen Kautschukindustrie (wdk) bei der diesjährigen Herbsttagung in Frankfurt am Main über die Verfügbarkeit von Kautschuk-Rohstoffen. Im Mittelpunkt stand dabei die Systemrelevanz und die Rohstoffabhängigkeit der deutschen Kautschukindustrie. Der wdk fordert daher einen Bundesbauftragten für Rohstoffe.Weiterlesen...

Entformungshilfe spart bares Geld
Fast jeder Spritzgießer kennt das leidige Thema: Die gefertigten Teile lösen sich nur schwer aus dem Formnest, der Prozess muss verlangsamt werden und zu allem Überfluss tritt auch noch Weißbruch auf. Zahlreiche Produkte auf dem Markt versprechen Abhilfe, doch keines konnte die Kunden der BASF Color Solutions, Köln, bisher zufriedenstellen. Die Wirkung war trotz hoher Dosierung kaum vorhanden oder es traten unerwünschte Veränderungen wie Belagsbildung auf. Weiterlesen...