Additive und Füllstoffe kommen immer dann zum Einsatz, wenn ein Bauteil bestimmte Eigenschaften haben soll. Aktuelle Beispiele finden Sie hier.

Hochkomplexe Strukturen bei PU-Formteilen möglich
Das Unternehmen W. Köpp, Aachen, hat sein ohnehin breites Portfolio bestehend aus Zellkautschuk, Polyethylen, Moosgummi, Filtermaterialien und Flüssigdichtungen (FIP(F)G) nun um PU-Formteile ergänzt.Weiterlesen...

Saubere Zu- und Abluft in der Gummi-Verarbeitung
Lausitz Elaste in Rothenburg/OL stellt Dichtkeile für weichdichtende Absperrschieber her. Dabei werden Gussteile mit Primer und Haftvermittler überzogen und anschließend mit Elastomeren beschichtet. Der Prozess der Metallbeschichtung wurde automatisiert, um höhere Stückzahlen in kürzerer Zeit fertigen zu können und um die Mitarbeiter vor den Lösungsmitteln zu schützen. Die neue lufttechnische Anlage sichert eine saubere Zu- und Abluft und ist energieeffizent ausgelegt.Weiterlesen...

Kautschuk-Additive und Trennmittel für die Reifen-Produktion
Der Lanxess-Geschäftsbereich Rhein Chemie präsentiert auf der Tire Technology Expo, Stand 4014, seine vielseitigen Lösungen für die Herstellung von Reifen. Dazu gehören eine umfangreiche Palette an umweltfreundlichen Rhenodiv-Trennmitteln, Rhenomark-Reifenmarkierungsfarben, Rhenoshape-Reifen-Vulkanisationsheizbälgen (Bladder), Rhenogran-Aramidfaser-Masterbatchen und Additiven.Weiterlesen...

Bunte Masterbatches für Polyphthalamid
Auf der Fakuma stellte Deifel, Schweinfurt, neue Farbkonzentrate für den Einsatz in Polyphthalamid vor.Weiterlesen...

Do it yourself: POM selbst einfärben
POM zählt zu den typischen technischen Thermoplasten mit guten mechanischen Eigenschaften und hoher Dimensionsstabilität sowie hervorragendem Gleit- und Verschleißverhalten. Dieser Werkstoff gehört daher zu den bevorzugten Konstruktionsmaterialien und wird für zahlreiche Anwendungen eingesetzt. Jedoch wird POM seitens der großen Polymerhersteller vornehmlich ungefärbt oder in schwarz eingefärbt bereitgestellt. Der Selbsteinfärbung von POM kommt daher traditionell eine große Bedeutung zu.Weiterlesen...

Modifiziert hochviskose Polyamide zu leistungsfähigen Spritzgießtypen
Mit dem neu entwickelten Brüggolen TP-M1417 eröffnet Brüggemann Chemical, Heilbronn, jetzt die Möglichkeit, die relative Viskosität von Polyamiden präzise einzustellen. Dieser Modifikator ist ein staubfreies, gut dosierbares Granulat und ermöglicht das Upcycling von hochviskosen Polyamidabfällen zu hochwertiger Spritzgießware. Weiterlesen...

Flop-Effekt mit hellen und dunklen Farbtönen für besondere Kunststoffartikel
Lifocolor, Lichtenfels, stellt ein Set mit zehn Farben vor, die je fünf helle und dunkle Farbbeispiele zeigen. Die hellen Töne sind reine Effektpigmente, ohne jegliche Zugabe von Farbe. Sie changieren in hellpastelligen Grünnuancen beziehungsweise rötlich, violett oder blau und wirken leicht und filigran.Weiterlesen...

Portfolio um Zwei-Komponenten-Methylmethacrylat-Klebstoffe erweitert
Biesterfeld, Hamburg, vertreibt nun die Zwei-Komponenten-Methylmethacrylat-Klebstoffen von Scigrip, Washington, Großbritannien auf dem deutschen Markt. Anwendung finden die Klebstoffe in den Bereichen Transport, Marine, Bau und Produktmontage sowie Schilder- und Displaysysteme.Weiterlesen...

Changierender Zauber aus dem Farblabor
Das beste Vorbild ist immer noch die Natur. Nicht nur unterschiedlichste Farbtöne, auch besondere Effekte regen Koloristen zum Nachahmen an. Die schillernden Flügel einiger Insektenarten zeigen zahlreiche Farbnuancen, abhängig von Betrachtungswinkel und Lichteinfall. Den sogenannten Farbtonflop erreichen die Entwickler von Lifocolor, Lichtenfels, indem sie spezielle Effektpigmente einsetzen. Diese verstärken bestimmte Wellenlängen, andere werden ausgelöscht.Weiterlesen...

Hochtemperatur-Reinigungsgranulat ohne Glasfaser
Das Vertriebsunterunternehmen Velox, Hamburg, hat die Familie der Asaclean Reinigungsgranulate des Herstellers Asahi Kasei ergänzt.Weiterlesen...