Additive und Füllstoffe kommen immer dann zum Einsatz, wenn ein Bauteil bestimmte Eigenschaften haben soll. Aktuelle Beispiele finden Sie hier.

Fokus: Ausrüstung medizinischer Produkte mit antibakteriellen Eigenschaften
Innerhalb des Projektes „Biozide Nanopartikel“ des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid liegt der Fokus auf der Ausrüstung von medizinischen Produkten und Alltagsgegenständen mit antibakteriellen Eigenschaften. Hierbei wird die passiv biozide Wirkung von Nanopartikeln mit saurer Oberfläche ausgenutzt.Weiterlesen...

Masterbatch reduziert Rauch- und Geruchsbildung beim Extrusionsbeschichten
Das neue weiße Masterbatch ME800047 von Tosaf, Afula, Israel, wurde speziell für das Extrusionsbeschichten entwickelt. Aufgrund seiner erhöhten Hitzebeständigkeit verursacht es während der Verarbeitung bei hohen Temperaturen eine deutlich geringere Rauch- und Geruchsentwicklung als herkömmliche Typen.Weiterlesen...

Trendfarben 2018
Unter dem diesjährigen Motto „The Pursuit of Colors“ präsentiert das Design-Center von Grafe, Blankenhain, die Trendfarben 2018. Für die Color Preview wurde erneut ein kreatives Highlight inszeniert, diesmal unter tatkräftiger Mithilfe des Thüringer Poetry Slammers Aida.Weiterlesen...

Gewährleistet hohe Trinkwasserqualität
Es gibt wohl kein Lebensmittel, das intensiver kontrolliert wird als Trinkwasser. Dies spiegelt sich auch in den Materialien wider, mit denen das Wasser auf seinem Weg zum Verbraucher in Kontakt kommt. Rowa Masterbatch, Pinneberg, setzt hierfür ausschließlich Rohstoffe ein, die auf den entsprechenden Positivlisten stehen.Weiterlesen...

Naturgetreue Nachbildung von Onyx- und Marmorsteineffekten
Gabriel-Chemie, Gumpoldskirchen, Österreich, ist in der Lage, von der Natur über Jahre geformte Formen und Strukturen in Kunststoff nachzuahmen. Im Einzelnen geht es dabei um die Darstellung von Onyx, Marmor, oxidiertem Metall oder auch Betonoptik in zahlreichen Farbkombinationen.Weiterlesen...

3D-Drucker Hightech Parts für die Formula Student
Für den internationalen Konstruktionswettbewerb Formula Student entwickelt auch das Elbflorace Team der Universität TU Dresden dieses Jahr wieder einen Rennwagen und viele Teile wurden mit dem German Reprap X400 von German Reprap, Feldkirchen, 3D-gedruckt.Weiterlesen...

Verlängert Gebrauchsdauer von Polyamiden unter Hitze
Brüggolen TP-H1606 ist ein neuer Hitzestabilisator von Brüggemann, Heilbronn, auf Kupferkomplexbasis, der bei Polyamiden einen deutlich längeren Einsatz unter Hitze ermöglicht als marktübliche Blends aus sterisch gehinderten Phenolen und Phosphiten.Weiterlesen...

Chemtura-Aktionäre stimmen Übernahme durch Lanxess zu
Die Aktionäre des Addtiv-Herstellers Chemtura haben bei einer außerordentlichen Hauptversammlung in Philadelphia, USA, der Übernahme dews Unternehmens durch Lanxess zugestimmt.Weiterlesen...

Rollwiderstandsarme Reifen steigern Bedarf an gefällter Kieselsäure
Evonik Industries baut in South Carolina im Südosten der USA eine Anlage zur Herstellung von gefällter Kieselsäure für die Reifenindustrie. In Nordamerika wächst der Bedarf an rollwiderstandsreduzierten und damit spritsparenden Reifen überdurchschnittlich.Weiterlesen...

Evonik übernimmt Silica-Geschäft von J.M. Huber
Evonik übernimmt das Silica-Geschäft des US-Unternehmens J.M. Huber für 630 Mio. US-Dollar. Das Unternehmen ergänzt sein Portfolio damit um Anwendungen in der Konsumgüterindustrie.Weiterlesen...