Additive und Füllstoffe kommen immer dann zum Einsatz, wenn ein Bauteil bestimmte Eigenschaften haben soll. Aktuelle Beispiele finden Sie hier.

Fehlerfreie, transparente Folien
Die Additive 3M Dynamar von Dyneon, Burgkirchen, basieren auf Fluorpolymer und werden der Polymerproduktion im Extrusionsprozess beigemischt. Ihr größter Vorteil: Sie verhindern ungleichmäßige Filme bei mehrlagigen Folien.Weiterlesen...

Colwyn-Medaille für Prof. Gert Heinrich vom IPF in Dresden
Für seine herausragenden Leistungen für die Gummibranche hat Prof. Dr. Gert Heinrich am 11. November 2015 in London die Colwyn-Medaille des britischen Institute of Materials, Minerals and Mining (IOM3) erhalten.Weiterlesen...

Für Holzbeschichtungen
Clariant, Muttenz, Schweiz, hat Lösungen für Holzbeschichtungen basierend auf erneuerbaren Rohstoffen entwickelt, die einen wirkungsvollen Schutz vor Oberflächenschäden bieten und den Anforderungen an nachhaltigere Systeme entsprechen.Weiterlesen...

Maßgeschneidert für scher- und temperatursensible WPCs
Krauss Maffei Berstorff, Hannover, bietet speziell für die Verarbeitung von Wood Plastic Composites verbesserte Komponenten des Zweischneckenextruders an, um für verschiedene Aufgaben die optimale Verfahrenseinheit auszulegen.Weiterlesen...

Lanxess: Neue Strategie - Fokus auf Märkte mit mittlerem Volumen
Der Kölner Chemiekonzern Lanxess hat nach einem insgesamt guten 3. Quartal sowohl mit positivem und weiter gestiegenem Ebitda (vor Sondereinflüssen) als auch Konzernergebnis die Prognose für das Gesamtjahr 2015 erneut angehoben. Das Unternehmen hat zudem seine neue Unternehmensstrategie vorgestellt.Weiterlesen...

Pyrolyx: kostengünstiges Herstellungsverfahren für Recycling-Ruß pateniert
Der Industrieruß-Hersteller Pyrolyx in München hat ein weiteres Patent erteilt bekommen für ein besonders energiesparendes Verfahren zur Herstellung von Recovered-Carbon-Black (rCB) aus Altreifen-Granulat. Es kann direkt für die Herstellung neuer Reifen eingesetzt werden.Weiterlesen...

KTL-fähig und dimensionsstabil
Lanxess, Köln, sieht in der Fertigung von Karosserieaußenteilen großes Potenzial für PBT- und Polyamid-Compounds. Beispiel ist eine Tankklappe, die mit 20 Prozent Glaskugeln verstärkten Pocan B 5220 XF gefertigt wurde.Weiterlesen...

Reach: Meldepflicht auch für Teilerzeugnisse mit gefährlichen Stoffen
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxembourg hat in einem Urteil vom 10. September die Informationspflichten für Unternehmen in Bezug auf die Chemikalienverordnung Reach verschärft. Die Unternehmen müssen nun auch über Erzeugnisse informieren, die Stoffe mit besonders besorgniserregenden Eigenschaften (Substances of Very High Concern, SVHC) enthalten, wenn der definierte Schwellenwert in einem Bestandteil eines Gesamterzeugnisses überschritten wird.Weiterlesen...

Fakuma 2015: 15 Prozent leichtere Motorabdeckung durch Mikrohohlkugeln
Glass Bubbles von 3M, Neuss, werden bereits seit Jahrzehnten als Additive für Kunststoffanwendungen eingesetzt. Vor allem in Fahrzeugbauteilen, denn die kleinen, absolut gleichförmigen Mikrohohlkugeln können durch ihre geringe Dichte das Gewicht von Kunststoffteilen um bis zu 30 Prozent senken.Weiterlesen...

NRC vertreibt Pigmentpasten von ISL-Chemie für PU-Elastomere und -Schäume
Nordmann, Rassmann (NRC) in Hamburg vertreibt ab dem 1. November 2015 in Deutschland Pigmentpasten für polyurethanbasierte Elastomere und Schäume der ISL-Chemie in Kürten.Weiterlesen...