Additive und Füllstoffe kommen immer dann zum Einsatz, wenn ein Bauteil bestimmte Eigenschaften haben soll. Aktuelle Beispiele finden Sie hier.

Continental nutzt additive FDM-Technologie von Stratasys
Stratasys hat einen Fortus 450mc 3D-Drucker an Continental geliefert. Damit sollen kosteneffektive Produktion und schnelle Durchlaufzeit hochwertiger kundenspezifischer Bauteile nach Standard elektrostatischer Entladungen (ESD) erreicht werden.Weiterlesen...

Neues Schwarz ermöglicht Recycling dunkler Kunststoffe
Kunststoffe, die mit Ruß eingefärbt werden, bleiben aufgrund der absorbierenden Eigenschaften der Pigmente von Abfallsortiermaschinen unentdeckt. Selbst Spuren von Ruß können die Sortierung von Polymerabfällen mit Nahinfrarot behindern. Folglich kann der Kunststoff für die weitere Verwertung nicht erkannt werden und der Abfall wird verbrannt oder deponiert. Aufgrund dieser Problematik trägt der Ersatz von Ruß durch das NIR-reflektierende Sicopal Black K 0098 FK von BASF Colors & Effects, Ludwigshafen, zu einem intelligenten Recycling von Kunststoffen bei. Weiterlesen...

Hochtemperaturstabilisator erfordert keine Aktivierung und wirkt bei Temperaturen unter 200 °C
Mit Brüggolen TP-H1805 hat Brüggemann, Heilbronn, einen leicht zu verarbeitenden Hochtemperaturstabilisator entwickelt, der die Grenze für Dauereinsatztemperaturen erweitert – bis zu 200 °C bei glasfaserverstärktem PA6 und über 200 °C hinaus bei PA6.6. Das Additiv erfordert keine vorherige Aktivierung und wirkt auch bei Temperaturen unter 200 °C.Weiterlesen...

Neue Hitzestabilisatoren überwinden Leistungsgrenzen von Polyamiden
Brüggolen TP-H1607 ist ein Stabilisatorpaket auf Kupferbasis, das den langfristigen mechanischen Eigenschaftserhalt von Polyamiden erweitert und dabei die Grenzen der bestehenden Antioxidantienmischungen auf Kupfersalzbasis überschreitet.Weiterlesen...

PC-ABS- und PC-ABS FR-Spezialmaterialien für funktionale Prototypen und Bauteile
Makerbot, Brooklyn, USA, weitet das Materialportfolio für seine Plattform Method mit PC-ABS und PC-ABS FR weiter aus. PC-ABS hat eine hohe Hitzebeständigkeit und Zugfestigkeit, wodurch es optimal für den Einsatz in der Automobil-, Eisenbahn- und Elektronikindustrie geeignet ist.Weiterlesen...

Proprietäre Masterbatche überwinden Defizite von Sortiersystemen
Clariant, Muttenz, Schweiz, setzt die Entwicklung neuer Technologien zur Verbesserung der Recycelbarkeit von Kunststoffen fort und erweitert zugleich die Farboptionen. Jüngste Neuerung sind eine Reihe kräftiger, dunkler Farben, die normalerweise den Einsatz von Ruß erfordern würden, womit sie jedoch für die Nahinfrarot-Sensoren automatisierter Polymersortieranlagen in Recyclingzentren nicht detektierbar wären. Weiterlesen...

Neuer Fließverbesserer für teilaromatische Polyamide
Brüggolen TP-P1810 von Brüggemann, Heilbronn, ist der erste im Markt verfügbare Fließverbesserer für teilaromatische Polyamide. Das Produkt ergänzt die Type TP-P1507, die bereits für aliphatische Polyamide wie PA6, PA6.6 und PA12 eingesetzt wird.Weiterlesen...

Masterbatch sorgt für Kompostierbarkeit in Industrieanlagen und gartenüblichen Komposthaufen
Die Farb- und Additivmasterbatches von Clariant, Muttenz, Schweiz, aus fünf Produktionsstätten in Europa und Asien haben von der TÜV Austria Belgium NV die Labels OK compost Home und OK compost Industrial erhalten. Die Zertifizierung bedeutet, dass die Inhaltsstoffe der Masterbatches – einschließlich des Trägerpolymers – die biologische Abbaubarkeit der Kunststoffprodukte und -verpackungen, in denen sie eingesetzt werden, in keiner Weise beeinträchtigen.Weiterlesen...

Kunststoffadditive erhöhen die Langlebigkeit von Fernstraßen
Die Lichtschutzmittel aus der Chimassorb-Serie von BASF, Ludwigshafen, wurden von Megaplast, einem Hersteller von Polyethylenprodukten in Indien, zur Herstellung von geotextilen Vliessstoffen für den Bau von Fernstraßen verwendet.Weiterlesen...

Neue Verbote für Weichmacher
Ab dem 7. Juli 2020 gibt es weitere Beschränkungen von Phthalat-Weichmachern in Produkten. So gilt in fast allen Erzeugnissen der strenge Grenzwert, der bislang in Babyartikeln und Spielzeug vorgeschrieben war. Nur wenige Sonderfälle sind von den verschärften Regeln ausgenommen. Daran erinnern die Chemikalien-Experten von Dekra. Die Überschreitung des Grenzwertes von 0,1 Prozent der Weichmacher DEHP, DBP, BBP und DIBP einzeln oder in Summe ist ein Straftatbestand.Weiterlesen...