Lanxess, Köln, hat seine Pigmentpalette Colortherm Yellow für hitzebeständige Hochleistungskunststoffe erweitert. Mit Colortherm Yellow 5 und Colortherm Yellow 26 stehen zwei neue anorganische Gelbpigmente auf Eisenoxid- beziehungsweise Zinkoxid-Basis zur Verfügung, die für ein kosteneffizientes Einfärben speziell im Temperaturbereich von 220 bis 260 °C ausgelegt sind. Bei gleichbleibend hoher Farbstärke im selben Farbort bieten sie Kunststoffherstellern und -verarbeitern einen hervorragenden Kompromiss zu den Produkten Colortherm Yellow 20 und Colortherm Yellow 30, die bis zu 300 °C hitzestabil sind.
The yellow pigments of the Bayferrox and Colortherm brands from LANXESS are used for all common polymer materials as well as for engineering thermoplastics. The products have been specially developed to enable efficient processing in all extrusion systems while ensuring excellent color performance even at the highest production temperatures. Photo: LANXESS AG
Die Gelbpigmente werden sowohl für alle gängigen Polymerwerkstoffe als auch für technische Thermoplaste eingesetzt. Die Produkte wurden speziell entwickelt, um eine effiziente Verarbeitung in allen Extrusionssystemen zu gewährleisten und gleichzeitig eine hervorragende Farbperformance auch bei höchsten Herstellungstemperaturen zu gewährleisten. (Bild: Lanxess)
Aufgrund ihres speziellen Herstellungsprozesses, ist die Farbstärke der Zinkferrite Colortherm Yellow 26 und Colortherm Yellow 30 im Vergleich zu alternativen Produkten um bis zu 20 Prozent höher. Das führt zu einer entsprechenden Produkteinsparung bei der Kunststoffeinfärbung.
„Das Besondere an unserer Produktreihe Colortherm Yellow ist die hohe Flexibilität bei der Pigmentauswahl“, sagt Stefano Bartolucci, Global Market Segment Manager Plastics im Geschäftsbereich Inorganic Pigments bei Lanxess. Je nach Kunststoff-Typ ist bei den eingesetzten Pigmenten ein unterschiedlicher Grad an Hitzestabilität notwendig – oder besser gesagt ausreichend. „Bei der Einfärbung von Polyethylen beispielsweise reicht es bereits aus, dass die eingesetzten Pigmente keine Farbveränderungen bei Verarbeitungstemperaturen von circa 240 °C aufweisen. Aber für Anwendungen in Polyamid, Polypropylen und Polyphenylensulfid ist eine Hitzestabilität von rund 300 °C unerlässlich“, erläutert Bartolucci. „Durch die Erweiterung unserer Spezialpigment-Reihe Colortherm Yellow können Verarbeiter maßgeschneidert für den einzufärbenden Kunststoff-Typ und die geforderte Hitzestabilität das passende Pigment auswählen“, ergänzt Bartolucci.