Reifen von Continental umgeben von PET-Flaschen

Der Reifenhersteller Continental erhöht in seinen Produkten den Anteil von Polyester aus PET-Flaschen. (Bild: Continental)

Continental hat den Einsatz recycelter Materialien in der Reifenproduktion weiter ausgebaut. Kürzlich wurden weitere Werke auf die Nutzung von Polyestergewebe aus recycelten PET-Flaschen umgestellt. Mit diesem Schritt erhöht sich der Recyclinganteil vieler Reifenlinien um durchschnittlich 3 %. Je nach Reifengröße finden bis zu 15 recycelte PET-Flaschen pro Reifen Verwendung.

Die Contire.Tex-Technologie, eine Eigenentwicklung von Continental, wandelt PET-Flaschen ohne chemische Zwischenschritte in ein hochbelastbares Polyestergarn um. Dieses erfüllt die hohen Anforderungen an Festigkeit, Flexibilität und Temperaturbeständigkeit, die im Reifenbau unabdingbar sind.

Warum setzt Continental auf recycelte Materialien?

„Reduzieren, Wiederverwenden und Recyceln – dieser Dreiklang ist ein Schlüssel für nachhaltigere Reifen“, erklärt Jorge Almeida, Leiter Nachhaltigkeit bei Continental. Das aus PET-Flaschen gewonnene Polyestergarn sei genauso leistungsfähig wie herkömmliches Gewebe, das aus fossilen Rohstoffen gewonnen wird. „Nachhaltigkeit, Leistung und Sicherheit gehen bei uns Hand in Hand“, so Almeida.

ContiRe.Tex Technologie: Von der Plastikflasche zum Reifen.
Contire.Tex Technologie: Von der Plastikflasche zum Reifen. (Bild: Continental)

Welche Ziele verfolgt Continental bis 2030?

Die nachhaltige Materialauswahl ist ein zentraler Baustein der langfristigen Strategie von Continental. Bis 2030 soll der Anteil nachwachsender und recycelter Materialien in Pkw-Reifen auf über 40 % steigen. Neue Pkw- und Van-Reifen sollen ab diesem Zeitpunkt ausschließlich Hochleistungs-Polyesterfasern aus nachhaltigem PET enthalten.

Aktuell kommen recycelte PET-Fasern bereits in den Werken Lousado (Portugal), Otrokovice (Tschechien), Korbach (Deutschland) und Sarreguemines (Frankreich) in der Serienproduktion zum Einsatz.

Wie sieht der Plan bis 2050 aus?

Continental plant, bis spätestens 2050 Reifen zu 100 % aus nachhaltigen Materialien herzustellen. Neben recyceltem PET untersucht das Unternehmen den Einsatz von biobasierten oder chemisch recycelten Polyesterfasern sowie weiteren innovativen Materialien. Dazu gehören Kautschuk aus Löwenzahn, recyceltes Gummi und Nebenprodukte aus der Landwirtschaft, wie Asche aus Reishülsen.

Quelle: Continental

 

SAVE THE DATE: Praxisforum Kunststoffrezyklate 2025

Banner zum Praxisforum Kunststoffrezyklate in Darmstadt
(Bild: Fraunhofer LBF)

Merken Sie sich schon mal den 26. und 27. März 2025 vor, denn dann steht wieder das Fachforum zum Werkstofflichen Recycling in Darmstadt an.

Das Praxisforum Kunststoffrezyklate bietet geballtes Expertenwissen auf internationaler Ebene: Neben aktuellen Marktentwicklungen, Forschungsansätzen und technischen Lösungen liegt der Fokus verstärkt auf praktischen Anwendungen in den unterschiedlichsten Branchen.

Überzeugen sie sich selbst und werfen Sie einen Blick auf das vorläufige Programm.

Reservieren Sie sich den Termin in Ihrem Kalender für zwei intensive Tage, die mit neuen Erkenntnissen und Erfahrungen zum Austausch und zur Vernetzung gefüllt sind. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Kunststoffrecycling: Der große Überblick

Mann mit Kreislaufsymbol auf dem T-Shirt
(Bild: Bits and Splits - stock.adobe.com)

Sie wollen alles zum Thema Kunststoffrecycling wissen? Klar ist, Nachhaltigkeit hört nicht beim eigentlichen Produkt auf: Es gilt Produkte entsprechend ihrer Materialausprägung wiederzuverwerten und Kreisläufe zu schließen. Doch welche Verfahren beim Recycling von Kunststoffen sind überhaupt im Einsatz? Gibt es Grenzen bei der Wiederverwertung? Und was ist eigentlich Down- und Upcycling? Alles was man dazu wissen sollte, erfahren Sie hier.

Sie möchten gerne weiterlesen?

Unternehmen

Continental AG

Vahrenwalder Str. 9
30165 Hannover
Germany