Kautschuke

Der größte Teil der globalen Produktion der elastischen Polymere kommt für Autoreifen zum Einsatz. Aber Kautschuk ist vielseitig und kann mehr. Beispiele finden Sie in dieser Rubrik.

01. Jun. 2016 | 10:50 Uhr
Strainer-Technik

Strainern mit Zahnradpumpen

Zahnradpumpen haben sich in den letzten Jahren an vielen Stellen zum Strainern von Gummimischungen durchgesetzt. Das volumetrische Förderprinzip erhöht die Prozessfähigkeit und reduziert die Energiekosten. Technische Weiterentwicklungen machen die Maschinen außerdem zunehmend wirtschaftlich attraktiv. Im Zuge dessen sind Anlagenbauer immer mehr in der Lage, ihre Konzepte hinsichtlich verfahrenstechnischer Bedürfnisse der Anwender zu optimieren. Dieser Überblick stellt die aktuellen Entwicklungen bei Einzugshilfen, Zahnrädern und Antriebskonzepten sowie Stützscheiben vor und vergleicht sie miteinander. Dabei werden auch die Aspekte Rüsten- und Reinigen beleuchtet.Weiterlesen...

10. Mai. 2016 | 14:51 Uhr
Perfluorelastomere

Perfluorelastomere von Gummiwerk Kraiburg

Um den gestiegenen Anforderungen an die chemische Beständigkeit und Hitzestabilität gerecht zu werden, erweitert Kraiburg sein Produktportfolio zukünftig mit Compounds auf Perfluorelastomer (FFKM) – Basis. Zu deren Anwendungen zählen hochleistungsfähige Perfluorelastomerprodukte wie zum Beispiel Dichtungen, Statoren und Membranen. Haupteinsatzgebiet ist die chemische Industrie, der Maschinenbau, Automobilindustrie sowie Luft- und Raumfahrt.Weiterlesen...

06. Apr. 2016 | 11:01 Uhr
LanxessUnterschrift41_01
Kartellbehörden stimmten zu

Arlanxeo ist gestartet

Lanxess und Saudi Aramco haben am 1. April 2016 die Gründung ihres 50:50-Gemeinschaftsunternehmens Arlanxeo abgeschlossen. Alle zuständigen Kartellbehörden hatten im Februar 2016 die Freigabe für den Zusammenschluss erteilt. Lanxess plant, mit einem Teil der Erlöse eigene Aktien zurückzukaufen.Weiterlesen...

17. Mär. 2016 | 10:15 Uhr
Lanxess Firmenzentrale in Köln
Geschäftsjahr 2015

Lanxess macht mehr Gewinn bei stabilem Umsatz

Der Spezialchemie-Konzern Lanxess, Köln, erhöhte sein bereinigtes EBITDA um 9,5 Prozent. Der Umsatz ging leicht auf 7,9 Mrd. EUR zurück (2014: 8 Mrd. EUR). Als Gründe für das kräftig gewachsene bereinigte EBITDA auf 885 Mio. EUR (2014: 808 Mio. EUR) nennt Lanxess Einsparungen aus der Neuausrichtung des Konzerns sowie positive Währungseffekte und höhere Absatzmengen.Weiterlesen...

07. Mär. 2016 | 00:00 Uhr
Parker-Praedifa_Kugeln_grau und schwarz
Grauer HNBR-Werkstoff für mehr Produktsicherheit

Unverwechselbar in Grau

Ein neuer universell einsetzbarer HNBR-Werkstoff eignet sich vor allem für Anwendungen im Automobilbereich. Er zeichnet sich durch gute Kälteflexibilität bis -35 °C und Beständigkeit gegenüber handelsüblichen Hydraulikmedien, speziell im Automobilbereich, aus. Weiterhin weist die Kautschuk-Rezeptur eine sehr gute Beständigkeit in Kühlflüssigkeiten und Motorölen auf. Die Verschleißfestigkeit konnte gegenüber Standard-HNBR-Werkstoffen um 30 Prozent verbessert werden.Weiterlesen...

16. Feb. 2016 | 12:10 Uhr
LanxessUnterschrift41_01
Gemeinschaftsunternehmen für Synthesekautschuk

Aus Lanxess und Saudi Aramco wird Arlanxeo

Lanxess und Saudi Aramco haben den Namen ihres neuen Gemeinschaftsunternehmens für synthetischen Kautschuk vorgestellt: Das Unternehmen wird Arlanxeo heißen. In den Namen und das Logo fließen Elemente aus den Namen und Logos beider Partner ein. Das Logo wird ergänzt durch den Claim „Performance Elastomers“, der das Produktangebot des neuen Unternehmens herausstellt.Weiterlesen...

28. Jan. 2016 | 13:46 Uhr
Mit fast 60 % des weltweiten Gesamtverbrauchs ist der Einsatz von synthetischen Elastomeren in Erst- und Ersatzreifen der bedeutendste Absatzmarkt für im Jahr 2014 gewesen.
News

Marktstudie: Weltmarkt für synthetische Elastomere wächst

Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Ceresana, Konstanz, hat die Marktstudie „Synthetische Elastomere“ überarbeitet und in der 2. Auflage vorgelegt. Die Nachfrage wächst vor allem in der Region Asien-Pazifik, die bereits heute mehr als die Hälfte aller produzierten Elastomere abnimmt.Weiterlesen...

15. Jan. 2016 | 11:02 Uhr
News

DIK und DKG bieten Gemeinschaftsprojekt Partikelmodifikation an

Das Deutsche Institut für Kautschuktechnologie (DIK) in Hannover und die Deutsche Kautschukgesellschaft (DKG) in Frankfurt rufen zu dem Gemeinschaftsprojekt „Modifizierung von Feststoffen für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten“. Es geht dabei darum, „inaktive“ Füllstoffe besser in die Polymermatrix einzubinden.Weiterlesen...

18. Dez. 2015 | 07:11 Uhr
News

Selbstheilendes Elastomer sorgt für wasserdichte iPhone-Anschlüsse

Der Computerhersteller Apple hat offenbar eine neue Methode zum Schutz elektrischer Anschlüsse und des Kopfhörereingangs vor dem Eindringen von Wasser und Schmutz durch ein selbstheilendes Elastomer für das iPhone entwickelt. Dies berichten mehrere deutsche online-Portale.Weiterlesen...

04. Dez. 2015 | 07:03 Uhr
Prof. Dr. Gert Heinrich, Leiter des Instituts für Polymerwerkstoffe am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden, hat die Colwyn-Medaille des britischen Institute of Materials, Minerals and Mining (IOM3) erhalten.
News

Colwyn-Medaille für Prof. Gert Heinrich vom IPF in Dresden

Für seine herausragenden Leistungen für die Gummibranche hat Prof. Dr. Gert Heinrich am 11. November 2015 in London die Colwyn-Medaille des britischen Institute of Materials, Minerals and Mining (IOM3) erhalten.Weiterlesen...