Polyurethane sind Kunststoffe oder auch Kunstharze, aus denen Schaumstoffe oder auch Lacke und Beschichtungen entstehen. Thermoplaste lassen sich auf unterschiedliche Art verarbeiten, punkten vor allem aber durch ihre Schweißbarkeit.

Übertrifft Leistungsfähigkeit von Wettbewerbsthermoplasten
Elitech hat sich bei der Materialauswahl für zwei neu gestaltete Trägerkarusselle seiner Färbeautomaten Aerospray für das transparente Radel Polyphenylsulfon von Solvay, Alpharetta, USA entschieden. Die spritzgegossenen Karusselle werden mit Objektträgern für hämatologische und mikrobiologische Anwendungen bestückt.Weiterlesen...

Mehr nachhaltige Optionen
Das Thermoplast Capa, von Perstorp, Malmö, Schweden, steigert die Leistung und erweitert die Verarbeitungsmöglichkeiten für erneuerbare Biopolymere in Kurz- und Langzeit- ebenso wie in Recyclinglösungen.Weiterlesen...

Neue Lösungen für Beleuchtungsanwendungen
Die Produktlinie Alcom, die von Albis, Hamburg, angeboten wird, wurde bisher hauptsächlich von Automobilherstellern verwendet. Nun kommen die Compounds auch auf dem Gebiet der Beleuchtungstechnik zum Einsatz.Weiterlesen...

Verbesserte Lichstromausbeute
K.D. Feddersen, Hamburg, hat seine Vertriebsaktivitäten für das Produkt Panlite von TEIJIN weiter ausgebaut. Hier hat sich das Unternehmen, vor dem Hintergrund des EU-Gesetzes über die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte, besonders auf die neuentwickelten Polycarbonat-Typen für die LED-Industrie fokussiert.Weiterlesen...

Modifiziertes PLA mit erhöhter Kerbschlagzähigkeit und geringerer Sprödigkeit
Unsaubere Druckergebnisse, verstopfte Extruder und spröde Objekte sind ein bekanntes Ärgernis beim 3D-Drucken. Diese Probleme gehören mit dem neuen PLA-HT Filament von Multec, Riedhausen, der Vergangenheit an.Weiterlesen...

Bayer Materialscience hat Absatzmengen deutlich gesteigert
Nach dem Zwischenbericht des Leverkusenere Bayer-Konzerns für das 3. Quartal 2014 hat der Teilkonzern Bayer Materialscience, der aus dem Konzern ausgegründet und an die Börse gebracht werden soll, beim Umsatz um rund 5 % auf gut 3 Mrd. Euro zugelegt.Weiterlesen...

FSK: Technische Fachgruppe Polyurethan-Weichschäume gegründet
Die Spezifikation und Qualitätsmerkmale von Polyurethan-Weichschäumen sollen im Mittelpunkt der neu gegründeten Technischen Fachgruppe Polyurethan-Weichschäume im Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane (FSK), Frankfurt, stehen. Vorsitzender dieser Fachgruppe ist Manfred Stahl von Eurofoam Deutschland.Weiterlesen...

Polyurethan-Schäume ohne Amin-Emissionen
Dow Automotive Systems, Schwalbach, hat in Zusammenarbeit mit dem französischen Automobilzulieferer Faurecia einen Polyurethan-Schaum namens Specflex Activ für Automobil-Innenräume wie Autositze auf den Markt gebracht, der keine Amin-Emissionen aufweist.Weiterlesen...

Lanxess erwartet weiterhin schwieriges Marktumfeld
Lanxess legte den Geschäftsbericht 2013 vor und bestätigt damit die vorher veröffentlichten Zahlen. Der Konzern verbucht einen Umsatzrückgang im Gesamtjahr um neun Prozent auf 8,3 Mrd. Eur. Das EBITDA vor Sondereinflüssen ist um 40 Prozent gesunken auf 735 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr.Weiterlesen...

Dichtungsschaum präzise dosieren und konturgenau auftragen
Fachbesucher konnten auf der K live erleben, wie das Polyurethan-basierte 2-K-Dichtungsschaumsystem Fermapor K31 von Sonderhoff Chemicals, Köln, von der Misch- und Dosieranlage DM 403 mit Simotion D 445-Steuerung präzise dosiert und konturgenau aufgetragen wurde.Weiterlesen...