Polyurethane sind Kunststoffe oder auch Kunstharze, aus denen Schaumstoffe oder auch Lacke und Beschichtungen entstehen. Thermoplaste lassen sich auf unterschiedliche Art verarbeiten, punkten vor allem aber durch ihre Schweißbarkeit.

Exklusiver Distributionsvertrag für Ester- und Ether-TPU und lichtechte aliphatische Typen
Biesterfeld Plastic, Hamburg, verstärkt erneut seine Zusammenarbeit mit dem langjährigen Partner BASF, Ludwigshafen, und vertreibt das thermoplastische Polyurethan-Elastomer Elastollan nun in Zentral-, West- und Südeuropa auf der Basis eines exklusiven Distributionsvertrags. Das TPU ist aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften besonders gut für anspruchsvolle Anwendungen in einer Vielzahl industrieller Bereiche geeignet.Weiterlesen...

Urethan-Präpolymere mit niedrigem Monomergehalt für Dicht- und Klebstoffe
Mit den Adiprene-LF-Produkten eröffnet der Geschäftsbereich Urethane Systems von Lanxess, Köln, bei der Herstellung von Gusselastomeren, Beschichtungen sowie Dicht- und Klebstoffen eine deutliche Verbesserung der technischen Leistungsmerkmale und der Arbeitshygiene. Im Mittelpunkt der allgemeinen Entwicklungsarbeit steht die Erweiterung der Palette der Präpolymere mit sehr niedrigem Gehalt an freien Isocyanaten. Ebenso soll der maximale Anteil an freien Isocyanaten reduziert werden.Weiterlesen...

Fakuma 2018: Fertigungslösung für neues physikalisches Schäumverfahren spart bis zu 60 Prozent Material ein
Protec Polymer Processing, Bensheim, stellt auf der diesjährigen Fakuma erstmals die Fertigungslösung Somos Perfoamer vor. Damit kann in industriellem Maßstab das 2017 vom Kunststoff-Institut Lüdenscheid und von Linde vorgestellte neue Verfahren Plastinim Foam Injection Moulding zum physikalischen Schäumen von Kunststoffteilen genutzt werden. Die Neuheit umfasst alle Komponenten, um Kunststoffgranulat zu trocknen und zu temperieren, unter Druck mit CO2 anzureichern und anschließend einer beliebigen Spritzgießmaschine zuzuführen.Weiterlesen...

Fakuma 2018: Besonders robuste POM-Copolymer-Typen für den Einsatz im Fahrzeuginnenraum
Der Einsatz von Funktionsteilen im Fahrzeuginnenraum stellt hohe Anforderungen an die verwendeten Materialien – neben wachsenden Ansprüchen an Festigkeit, Zähigkeit, Dimensionsstabilität und Verschleißeigenschaften wird zunehmend Wert auf ein günstiges Emissionsverhalten gelegt. Barlog, Overath, hat sich daher zum Ziel gesetzt diese Emissionen weitestgehend zu reduzieren und die POM-Kunststoffe im Hinblick auf ihre Schwachstelle Temperaturempfindlichkeit zu optimieren.Weiterlesen...

Fakuma 2018: Neue Compounds für Soft-Touch im Fahrzeuginnenraum
Als jüngste Entwicklung für die Automobilindustrie erweitert die auf der Fakuma vorgestellte neue Thermolast-K-Reihe FG/SF das Portfolio von Kraiburg TPE, Waldkraiburg, in diesem wachsenden Marktsegment. Die Serie umfasst mehrere Compounds im Härtebereich zwischen 50 und 80 Shore A mit sehr guten Oberflächeneigenschaften für Fahrzeuginnenraumteile, einschließlich zuverlässiger Haftung zu Polypropylen und guter Abriebbeständigkeit.Weiterlesen...

Produkte für KMU jetzt online erhältlich
Über den chinesischen Anbieter Alibaba macht der Werkstoffhersteller Covestro, Leverkusen, Chemikalien für Geschäftskunden per Online-Angebot leichter zugänglich. Die Hightech-Polymerwerkstoffe werden über einen Flagship-Store auf 1688.com angeboten.Weiterlesen...

Fakuma 2018: Hightech-PP glasfaser- und mineralverstärkt als Ersatz für PA6, PA 66 und PBT
Auf dem diesjährigen Messestand wird Polykemi, Ystad, Schweden über Aktivitäten in den Bereichen Technische Kunststoffe, Hochleistungskunststoffe und Recyclate informieren. Unter anderem wird die Hightech-Polyfill-PP-HC-Glasfaser-Familie vorgestellt. Sie ist für ihren Einsatz als Leichtgewicht-PP als Alternative zu PA6 und PA66 sowie PBT mit Glasfaser bekannt. In Zeiten der nicht ausreichenden Verfügbarkeit von PA 66 kommt dieser Qualität eine große Bedeutung zu.Weiterlesen...

Fakuma 2018: Triblock-Copolymer für Dämpfungsanwendungen in der Automobilindustrie
Hybrar ist ein Triblock-Copolymer von Kuraray, Hattersheim, mit Polystyrol-Endblöcken und einem vinylreichen Polydiene-Mittelblock. Aufgrund des maximalen Verlustfaktors nahe Raumtemperatur weist das Material sehr gute Dämpfungseigenschaften auf.Weiterlesen...

Neue Hochtemperatur-Polyamide für die Temperaturbandbreite von -35 bis hin zu 150 °C
Aus dem Portfolio seiner Lieferanten stellt TER Plastics, Herten, neue Hochtemperatur-Polyamide auf der Fakuma vor. Die Fortii- und Fortii-Ace-Produktreihe wurde um weitere Versionen ergänzt. Diese Materialien zeigen im Vergleich zu herkömmlichen PPA-Werkstoffen eine deutlich erhöhte Robustheit über die Temperaturbandbreite von -35 °C bis hin zu 150 °C. Diese setzt sich zusammen aus hoher Steifigkeit und Zähigkeit. Die mechanische Belastbarkeit von Fortii Ace MX 53T ist im Vergleich zu marktgängigen Produkten um bis zu 40 Prozent erhöht.Weiterlesen...

Hochleistungs-Thermoplastik-Wabenkerne für fortgeschrittene Anwendungen
Econ Core, Leuven, Belgien, entwickelt die Vielseitigkeit seiner Therm-Hex-Technologie weiter und hat seinen Fokus auf hochleistungsfähige thermoplastische HTP-Wabenkernmaterialien und Sandwichplatten erweitert. „Die Hochgeschwindigkeits-Endlostechnologie hat sich als logischer Partner für absatzstarke Anwendungen unter Einsatz handelsüblicher Thermoplasten erwiesen“, meint Tomasz Czarnecki, COO des Unternehmens.Weiterlesen...