Polyurethane sind Kunststoffe oder auch Kunstharze, aus denen Schaumstoffe oder auch Lacke und Beschichtungen entstehen. Thermoplaste lassen sich auf unterschiedliche Art verarbeiten, punkten vor allem aber durch ihre Schweißbarkeit.

Fakuma 2018: Hightech-PP glasfaser- und mineralverstärkt als Ersatz für PA6, PA 66 und PBT
Auf dem diesjährigen Messestand wird Polykemi, Ystad, Schweden über Aktivitäten in den Bereichen Technische Kunststoffe, Hochleistungskunststoffe und Recyclate informieren. Unter anderem wird die Hightech-Polyfill-PP-HC-Glasfaser-Familie vorgestellt. Sie ist für ihren Einsatz als Leichtgewicht-PP als Alternative zu PA6 und PA66 sowie PBT mit Glasfaser bekannt. In Zeiten der nicht ausreichenden Verfügbarkeit von PA 66 kommt dieser Qualität eine große Bedeutung zu.Weiterlesen...

Fakuma 2018: Triblock-Copolymer für Dämpfungsanwendungen in der Automobilindustrie
Hybrar ist ein Triblock-Copolymer von Kuraray, Hattersheim, mit Polystyrol-Endblöcken und einem vinylreichen Polydiene-Mittelblock. Aufgrund des maximalen Verlustfaktors nahe Raumtemperatur weist das Material sehr gute Dämpfungseigenschaften auf.Weiterlesen...

Neue Hochtemperatur-Polyamide für die Temperaturbandbreite von -35 bis hin zu 150 °C
Aus dem Portfolio seiner Lieferanten stellt TER Plastics, Herten, neue Hochtemperatur-Polyamide auf der Fakuma vor. Die Fortii- und Fortii-Ace-Produktreihe wurde um weitere Versionen ergänzt. Diese Materialien zeigen im Vergleich zu herkömmlichen PPA-Werkstoffen eine deutlich erhöhte Robustheit über die Temperaturbandbreite von -35 °C bis hin zu 150 °C. Diese setzt sich zusammen aus hoher Steifigkeit und Zähigkeit. Die mechanische Belastbarkeit von Fortii Ace MX 53T ist im Vergleich zu marktgängigen Produkten um bis zu 40 Prozent erhöht.Weiterlesen...

Hochleistungs-Thermoplastik-Wabenkerne für fortgeschrittene Anwendungen
Econ Core, Leuven, Belgien, entwickelt die Vielseitigkeit seiner Therm-Hex-Technologie weiter und hat seinen Fokus auf hochleistungsfähige thermoplastische HTP-Wabenkernmaterialien und Sandwichplatten erweitert. „Die Hochgeschwindigkeits-Endlostechnologie hat sich als logischer Partner für absatzstarke Anwendungen unter Einsatz handelsüblicher Thermoplasten erwiesen“, meint Tomasz Czarnecki, COO des Unternehmens.Weiterlesen...

Der richtige Werkstoff an der richtigen Stelle
Der VDI Kongress PIAE setzte dieses Jahr eine Schwerpunkt auf automobile Trends im Leichtbau, Elektrifizierung und Digitalisierung. Kunststoffe sind für technische Lösungen dieser Themen unverzichtbar. Die Kombination aus Metall und Kunststoff zu hybriden Bauteilen verspricht noch viel Potenzial für besonders wirtschaftliche Anwendungen im Automobilbau – nach dem Motto: der richtige Werkstoff an der richtigen Stelle.Weiterlesen...

Neue Polyolefine für die Medizintechnik
Um kontinuierlich eine breite Auswahl an Kunststoffen für die Herstellung medizintechnischer und pharmazeutischer Produkte anzubieten, hat Ultrapolymers, Augsburg, die Distributionsvereinbarung für die Styrenic Specialties von Ineos Styrolution, Frankfurt, auf ganz Europa ausgeweitet. Darüber hinaus umfasst das Produktportfolio jetzt auch die neuen Polyolefine von Lyondell Basell, Frankfurt. In Kombination mit dem umfangreichen, technischen Fachwissen sowie langjähriger Erfahrung in Konstruktion und Verarbeitung tragen diese Kunststoffe dazu bei, dass neue Produkte schneller und mit mehr Sicherheit zur Marktreife kommen. Weiterlesen...

Hochkomplexe Strukturen bei PU-Formteilen möglich
Das Unternehmen W. Köpp, Aachen, hat sein ohnehin breites Portfolio bestehend aus Zellkautschuk, Polyethylen, Moosgummi, Filtermaterialien und Flüssigdichtungen (FIP(F)G) nun um PU-Formteile ergänzt.Weiterlesen...

Faserverstärkte Hochtemperaturthermoplaste sorgen für weniger Last beim Lastentransport
Gemeinsam mit den Partnern Airbus, Laser Zentrum Hannover und Tencate Advanced Composites hat das Fraunhofer ICT, Pfinztal, auf Basis des Hochleistungsthermoplasten Polyetherimid eine modulare Versteifungsstruktur für die Luftfahrt entwickelt.Weiterlesen...

Diese PA66- und PA6-Typen vermeiden Ausfall bei Elektrobauteilen
Biesterfeld, Hamburg, stellte auf der diesjährigen Fakuma seine Produkte und Lösungen für das stark wachsende Marktsegment E-Mobility vor.Weiterlesen...

Endlosfaserverstärkte, thermoplastische Verbundhalbzeuge sind 40 Prozent leichter als Stahlausführung
Endlosfaserverstärkte, thermoplastische Verbundhalbzeuge der Marke Tepex Dynalite von Lanxess, Köln, erobern auch im Fahrzeuginterieur neue Anwendungen. Ein Beispiel ist das Rücksitzsystem eines Geländewagens. Der Mittelplatz des Sitzsystems ist mit einer so genannten Durchlade ausgestattet, um für jeden Sitzplatz die Lehne einzeln umklappen zu können.Weiterlesen...