Werden zwei oder auch mehrere Werkstoffe miteinander verbunden, was sich auch auf die Werkstoffeigenschaften auswirkt, redet man von Verbundwerkstoffen.

Elektrifizierung geht nicht ohne Flammschutzmittel
Die zunehmende Elektrifizierung in nahezu allen Branchen, wie der Automobilindustrie, dem Personennahverkehr, der Medizintechnik, lässt auch die Nachfrage nach Flammschutzmitteln steigen. Die Redaktion hat einen Blick auf neue Entwicklungen und Produkte rund um das Thema Flamm- und Brandschutz von Kunststoffen geworfen. Im nachfolgenden Trendscout sind diese zusammengefasst.Weiterlesen...

Bietet mehr Vorteile als glasfasergefülltes Standard-Polyamid
Mit der neuen Compoundfamilie von Teknor Apex, Pawtucket, USA, können Spritzgießer anspruchsvollere Metallersatzanwendungen annehmen oder alternative Thermoplaste für eine größere Vielseitigkeit bei der Verarbeitung verwenden.Weiterlesen...

Fakuma 2017: Ermöglicht unlackiertes Verbauen von Bauteilen
Mit Akroloy Para ICF 40 Akro hat Akro-Plastik, Niederzissen, ein aromatisches Polyamid mit sehr guter Fließfähigkeit entwickelt. Selbst bei einer Verstärkung mit 40 Prozent Kohlenstofffasern wird eine sehr hohe Oberflächenqualität erreicht.Weiterlesen...

Absolute Stille im Guggenheim Museum – mit Spezialschaumstoff
In New York, einer der 10 lautesten Städte der Welt, ist Lärm eine Konstante. Seit Ende März und noch bis zum 2. August bietet das Solomon R. Guggenheim Museum eine stille Zuflucht – PSAD Synthetic Desert III. Das von Doug Wheeler konzipierte, durch das Guggenheim Museum umgesetzte und von BASF, Ludwigshafen, unterstützte Kunstwerk verändert den Klang in einem eigens kreierten Ausstellungsraum, so dass fast alle Umgebungsgeräusche unterdrückt werden. Bei der Installation kommt eine Technologie zur Schallunterdrückung aus der Tontechnik zum Einsatz.Weiterlesen...

Mehr Komfort und Sicherheit beim Silikonspritzguss
Auf der K 2016 stellte Elmet , Systemlieferant für den Bereich der Spritzgießverarbeitung von Zweikomponenten-Flüssigsilikonkautschuken (LSR), erstmals sein neues Mehrkomponenten-Dosiersystem vor. Die Anlage ist besonders leicht zu bedienen und von allen Seiten zugänglich für einen sicheren und komfortablen Fasswechsel.Weiterlesen...

Neue TPEs für Anwendungen im Trinkwasserbereich
Hexpol TPE, Lichtenfels, hat mit Dryflex DW eine spezielle Serie an TPE-Compounds für eine direkte oder indirekte Anwendung im Trinkwasserbereich eingeführt. Das Material wurde getestet und ist, gemäß der Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von organischen Materialien in Kontakt mit Trinkwasser, für kaltes und warmes Wasser zugelassen.Weiterlesen...

TPU als Alternative zu Gummi
Für Schuhhersteller, die Außensohlen mit hoher Haftfähigkeit und Rutschsicherheit auf nassen Oberflächen herstellen möchten, gibt es nun das neue, weiche, thermoplastische Polyurethan Avalon 50 AHG von Huntsman, Osnabrück. Das TPU ist mit seiner Rutschsicherheit bei einer Vielzahl von Außensohlenanwendungen ein geeigneter Ersatz für Gummi.Weiterlesen...

Strukturieren und Entschichten von Faserverbundbauteilen mittels Ultrakurzpuls-Laserstrahlung
Verbundwerkstoffe aus Glas- oder Kohlefasern zeichnen sich durch ein geringes spezifisches Gewicht und sehr gute mechanische Eigenschaften aus. Faserverstärkte Bauteile werden bereits erfolgreich in der industriellen Serienfertigung verarbeitet. Das Material bringt zwar Einschränkungen im Bereich der Verarbeitungsprozesse mit sich, diese lassen sich jedoch durch die geschickte Nutzung von Laserprozessen vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT , Aachen, ausgleichen.Weiterlesen...

Neuer Kunststoff mit Umwelt-Siegel
Während der K 2016 stellte Braskem, Sao Paulo, Brasilien, zwei neue Kunststoffe mit dem Maxio-Siegel vor. Das Siegel wurde geschaffen, um ökoeffiziente Kunststoffe im Portfolio des Unternehmens zu kennzeichnen, die den Energieverbrauch senken, die Produktivität bei Herstellungsverfahren steigern oder das Gewicht des Endprodukts reduzieren, wodurch die Kunden ihre Effizienz steigern können und gleichzeitig Umweltvorteile erhalten.Weiterlesen...

Intelligente Maschinen machten Packaging 4.0 erlebbar
Das Messe-Highlight von Windmöller & Hölscher, Lengerich, war die 5-Schicht-Blasfolienanlage Varex II mit dem intelligenten Automationsmodul Turboclean. Als erster und einziger Blasfolienhersteller führte das Unternehmen dreimal täglich live einen kompletten Auftragswechsel durch, inklusive Veränderung von sieben Komponenten sowie Folienbreite, -dicke und -farbe.Weiterlesen...