Werden zwei oder auch mehrere Werkstoffe miteinander verbunden, was sich auch auf die Werkstoffeigenschaften auswirkt, redet man von Verbundwerkstoffen.
Komplexe Kombination
In einem Ein-Kavitäten-Werkzeug mit Schiebetechnik wird ein komplexes LED-Modul mit einer LSR-Linsenoptik hergestellt. Im automatsierten Spritzgießprozess kommt es auf eine genaue Positionierung des Einlegers in das Werkzeug an. Auf die LED-Platine wird dann formgenau die Linse aus LSR gespritzt.Weiterlesen...
Dünn und dauerhaft
Trelleborg Sealing Solutions, Stuttgart, hat ein neuartiges Beschichtungsverfahren vorgestellt. Mit ihm lassen sich Elastomere bis auf wenige hundert Nanometer dünn beschichten. Gegenüber herkömmlichen Beschichtungssystemen wird die Schichtdicke um den Faktor zehn bis 50 reduziert. Dadurch wird der sonst hohe Reibungskoeffizient von Elastomeren deutlich gesenkt und deren Gleiteigenschaften stark verbessert. Dies vereinfacht die Montage von Dichtungssystemen und steigert die Qualität und Lebensdauer medizintechnischer Geräte.Weiterlesen...
Hochkomplexe Strukturen bei PU-Formteilen möglich
Das Unternehmen W. Köpp, Aachen, hat sein ohnehin breites Portfolio bestehend aus Zellkautschuk, Polyethylen, Moosgummi, Filtermaterialien und Flüssigdichtungen (FIP(F)G) nun um PU-Formteile ergänzt.Weiterlesen...
Saubere Zu- und Abluft in der Gummi-Verarbeitung
Lausitz Elaste in Rothenburg/OL stellt Dichtkeile für weichdichtende Absperrschieber her. Dabei werden Gussteile mit Primer und Haftvermittler überzogen und anschließend mit Elastomeren beschichtet. Der Prozess der Metallbeschichtung wurde automatisiert, um höhere Stückzahlen in kürzerer Zeit fertigen zu können und um die Mitarbeiter vor den Lösungsmitteln zu schützen. Die neue lufttechnische Anlage sichert eine saubere Zu- und Abluft und ist energieeffizent ausgelegt.Weiterlesen...
Langglasfaser-Compounds mit maximaler Steifigkeit
Im Vergleich zu kurzglasfaserverstärkten Materialien verfügen langglasfaserverstärkte über ein überlegenes Eigenschaftsspektrum, das Konstrukteure dabei unterstützt, damit in gewissen Bereichen Metall- oder Hybridwerkstoffe zu ersetzen. Weiterlesen...
Endlosfaserverstärkte, thermoplastische Verbundhalbzeuge sind 40 Prozent leichter als Stahlausführung
Endlosfaserverstärkte, thermoplastische Verbundhalbzeuge der Marke Tepex Dynalite von Lanxess, Köln, erobern auch im Fahrzeuginterieur neue Anwendungen. Ein Beispiel ist das Rücksitzsystem eines Geländewagens. Der Mittelplatz des Sitzsystems ist mit einer so genannten Durchlade ausgestattet, um für jeden Sitzplatz die Lehne einzeln umklappen zu können.Weiterlesen...
Thermoplastischer Verbundwerkstoff sorgt für 50 Prozent Gewichtsersparnis gegenüber Stahleinlegern
Die endlosfaserverstärkten, thermoplastischen Verbundwerkstoffe Tepex, die Lanxess, Köln, auf der Fakuma präsentierte, haben großes Anwendungspotenzial als Einleger zur lokalen Verstärkung von spritzgegossenen Bauteilen. Während metallische Einleger mit dem Spritzgussmaterial nur formschlüssig fixiert werden, ergibt sich mit den Composite-Werkstoffen eine stoffschlüssige Verbindung, die die mechanische Belastbarkeit der Bauteile steigert.Weiterlesen...
Langglasfaser-Compound mit maximaler Steifigkeit
Im Vergleich zu kurzglasfaserverstärkten Materialien bieten langglasfaserverstärkte ein überlegenes Eigenschaftsspektrum. Unter dem Namen Technofiber vermarktet Technocompound, Bad Sobernheim, seit vielen Jahren Polypropylen-basierte langglasfaserverstärkte Compounds für Interieur- und Exterieur-Anwendungen im Automobilbereich.Weiterlesen...
Fakuma 2017: Das entscheidende Plus für Verbundwerkstoffe von morgen
Neben den ästhetischen Erwartungen an Kunststoffe, spielen ökonomische und ökologische Kriterien sowie regulatorische Vorgaben eine wichtige Rolle. BYK, Wesel, hat ein Portfolio an Produkten entwickelt, das aus Netz- und Dispergieradditiven, Oberflächen- und Rheologieadditiven, Kopplern, UV-Absorbern sowie Prozess- und Wachsadditiven besteht. Weiterlesen...
Elastomer-Compounds im Leichtbau
Die Verarbeitung von Faserverbund-Werkstoffen steht im Fokus zahlreicher Entwicklungen im Leichtbau. Ziel sind serienreife und kosteneffiziente Prozesse. Dabei spielen nicht nur Maschinen eine wichtige Rolle, sondern auch die geeigneten Werkstoffe. Elastomer-Mischungen können Schwächen der Faserverbundwerkstoffe gezielt reduzieren und sogar Prozessschritte einsparen. Zudem zeigen die Compounds Stärken bei Hybrid-Verbunden mit Metallen.Weiterlesen...