Actega DS, Bremen, gilt als Pionier in der Herstellung PVC-freier Dichtmassen für Metall-Vakuumverschlüsse. Das Material wurde aufgrund von EU-Vorschriften entwickelt. Lag der ursprüngliche Fokus auf fetthaltigen Füllgütern, weil diese die in PVC-Dichtmassen enthaltenen Weichmacher herauslösen, haben schon frühzeitig Abfüller von Bio-Produkten auf PVC-frei umgestellt. mehr...
Das Lasermarkieren von Kunststoffteilen hat aus guten Gründen in vielen Branchen Einzug gehalten. Die Technik ist nicht nur abriebfest und dadurch langlebig sowie fälschungssicher. Sie ist ebenso flexibel für nahezu alle Polymere geeignet und fügt sich durch die schnelle Umsetzung und Variabilität sehr gut in Produktions- und Verarbeitungsprozesse ein. mehr...
Da Ruß die mechanischen Eigenschaften und das Materialverhalten im Spritzgießverfahren beeinflusst, wird bei sensiblen Anwendungen meist auf lösliche Farbmittel, Nigrosine, zurückgegriffen. Rowa Masterbatch, Pinneberg, beliefert mit dem Produkt Rowalid PA-16292 Schwarz vornehmlich Kunden aus der Automobilbranche, wo dieses Masterbatch beispielweise bei glasfaserverstärktem Polyamid im PKW-Motorraum zum Einsatz kommt. mehr...
Damit die werkstoffliche Wiederverwertung von Thermoplasten gelingt, kommt es darauf an, ihre Recyclingfähigkeit bereits bei der Herstellung der Primärprodukte sicherzustellen. Zudem gilt es, im Recyclingprozess selbst darauf hinzuwirken, dass Altkunststoff-Chargen sortierfähig sind. Das Ziel ist die Herstellung von Rezyklaten mit reproduzierbarer Qualität. Dies unterstützt die Produktfamilie Lifocycle von Lifocolor, Lichtenfels. mehr...
Die endlosfaserverstärkten thermoplastischen Composites der Marke Tepex von Lanxess, Köln, zeigen eine hohe inhärente Flammwidrigkeit. Dies liegt unter anderem an ihrem hohen Faseranteil. Sie bestehen deshalb bereits ohne Flammschutzadditive viele, für typische Anwendungen vorgeschriebene Flammschutztests. In einigen Einsatzfällen ist allerdings oft eine V-0-Einstufung im UL-94-Brandtest obligatorisch. Für solche Fälle hat das Unternehmen drei neue halogenfrei flammgeschützte Varianten mit Polyamid 6-Matrix entwickelt. mehr...
Lehmann & Voss, Hamburg, erweitert sein Portfolio an Rheologieadditiven der Marke Luvogel um eine Type zur Verbesserung der Lagerstabilität und Ablaufkontrolle. Luvogel G58 ist ein pulverförmiges Rheologieadditiv auf Basis eines organisch modifizierten Schichtsilikats. mehr...
Mit der Kreation seines neuen Lifoslip D 20/112 PP gelingt Lifocolor, Lichtenfels, eine doppelt vorteilhafte Wirkkombination: Das Anti-Scratch-Additiv entfaltet nicht nur eine hohe Kratzfestigkeit für Polypropylene, sondern vermeidet nachweislich die Entstehung des weißlichen Belags. mehr...
Die Lichtschutzmittel aus der Chimassorb-Serie von BASF, Ludwigshafen, wurden von Megaplast, einem Hersteller von Polyethylenprodukten in Indien, zur Herstellung von geotextilen Vliessstoffen für den Bau von Fernstraßen verwendet. mehr...
Gebräuchliche Kunststoffe für technische Anwendungen sind PPT und PBT. Oft werden sie als glasfaserverstärkte Kunststoffe eingesetzt. Mittlerweile können beide Kunststoffe als biobasierte Variante mit einem ca. 35 %-igen Bio-Anteil hergestellt werden. Als Alternative zu Glasfasern bieten sich die leichteren Celluloseregeneratfasern an. mehr...
Gabriel-Chemie, Gumpoldskirchen, Österreich, präsentiert eine neue Auflage seiner Colour-Vision-Farb- und Trendserie für Kunststoffe. In die Kreation der 20. Auflage sind die Themen Nachhaltigkeit und Spiritualität miteingeflossen. Demnach tragen die Farbentwicklungen der Colour Vision N°20 die Namen Sustainability und Spirituality. Ersteres erfasst das Prinzip der Nachhaltigkeit und eine funktionierende Circular Economy. mehr...
Das chemisches Treibmittel Microcell 544 von Momentum, Wiesbaden, eignet sich für die Profil- und Plattenextrusion und reduziert bei nur 0,5 Prozent Dosierung die Dichte bei HDPE auf 0,5 – 0,53 g/cm3 und bei PP Homo und Copolymer auf 0,50 – 0,55 g/cm3. Die Oberflächen sind absolut störungsfrei. Es können Platten und Folien mit einer Stärke von nur 2 mm mit sehr guter Oberfläche und einer hohen Gewichtsreduktion extrudiert werden. mehr...
Um Produktschutz zu gewährleisten hat die Grafe, Blankenhain, spezielle Marker entwickelt. Die dafür designten, hochkomplexen Pigmente mit speziellen physikalischen Eigenschaften werden in kleinsten Mengen innerhalb der Kunststoffmatrix eingesetzt. mehr...
Moderne Dämmung ist ein Schlüssel für funktionierenden Klimaschutz. Das gilt auch für Fensterprofile bei Neubauten und Renovierungen. BASF, Ludwigshafen, hat dafür das zur Coextrusion mit PVC einsetzbare Ultradur B4040 G11 HMG HP grün 75074 entwickelt. Mit der neuen Type lassen sich PVC-Fensterprofile im Coextrusionsverfahren mechanisch aussteifen. Im Vergleich zu einer Aussteifung mit Stahl wird das Profil leichter, kann kosteneffizienter produziert werden – ohne Einbußen an Stabilität – und dies bei einem verbesserten Dämmwert. mehr...
LDPE-Spielplatz-Rutschen sind anfällig für UV-Schädigung, die zu Verfärbungen und Verschlechterungen der physikalischen Eigenschaften führt. Um dies zu vermeiden, hat das japanische Unternehmen Suiko dem Polymerharz der Rutsche das Lichtschutzmittel Tinuvin von BASF, Ludwigshafen, zugesetzt. mehr...
Durch die Verbreitung von LED-Beleuchtungen gewinnen transluzente Kunststoffe für Leuchtkörperabdeckungen an Bedeutung. Die Abdeckungen sollen das von den punktförmigen Lichtquellen ausgehende Licht möglichst gleichmäßig streuen. mehr...