Robo DK von Mecsoft, Bad Kreuznach, ist ein leistungsfähiger und kostengünstiger Simulator für Industrieroboter und für die Roboterprogrammierung. Die vollständigen Tipps für die Bedienung, die Benutzeroberfläche und das Online-Benutzerhandbuch liegen jetzt auch in Deutsch vor. Der Simulator eignet sich für das Fräsen und Bohren, Schweißen, Schneiden, Lackieren, Positionieren, die Inspektion und vieles mehr. mehr...
Der weltweit erste Robotic Integrated Controller NJ501-R von Omron, Pleasanton, USA, basiert auf der NJ-Serie von Maschinensteuerungen für die industrielle Automatisierung. Die integrierte Steuerung ermöglicht, komplexe manuelle Arbeiten zu automatisieren, die Konstruktion und Modifikation von Produktionsanlagen in einer virtuellen Umgebung zu simulieren sowie Fernwartungen durchzuführen. mehr...
Der Laser-Sensor Opto NCDT 1900 von Micro-Epsilon, Ortenburg, vereint kompakte Baugröße, Präzision und ein geringes Gewicht. Anwendung findet der Laser-Triangulationssensor überall dort, wo hohe Präzision mit neuester Technologie einhergeht. Er löst Messaufgaben in der Automatisierung, der Automobilindustrie, im 3D-Druck und in Koordinatenmessmaschinen. mehr...
Ein Vorteil intelligenter Technologien gegenüber traditionellen Maschinensteuerungsarchitekturen sind ihre Datenverarbeitungs-, Lern- und Entscheidungsfähigkeiten. Dazu kommt eine verbesserte Produktivität mit der Fähigkeit, autonome Entscheidungen zu treffen. So hat Mitsubishi Electric, Ratingen, beispielsweise eine Diagnosetechnologie auf der Grundlage seiner KI-Technologie namens Maisart entwickelt. mehr...
Der Leichtbau-Roboter CRX-10iA von Fanuc, Neuhausen, begründet eine neue Klasse von Industrierobotern, die Hand in Hand mit Beschäftigten in der Produktion arbeiten. Verglichen mit der bestehenden CR-Serie kollaborativer Roboter ist das neue Modell deutlich leichter und kann daher für eine einfache Installation in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, beispielsweise als Handlingeinheit auf fahrerlosen Transportsystemen. mehr...
Wittmann, Nürnberg, startet seine Roboter-Baureihe Sonic gleich mit mehreren Gerätetypen. Diese Roboter decken einen Schließkraftbereich von 150–500 t ab und basieren auf den bereits bekannten Ultra-High-Speed-Geräten. mehr...
Gimatic, Hechingen, hat sein einfaches Handwechselsystem SQ weiterentwickelt. Das Wechselsystem basiert auf einfachen Grundplatten in den Größen 100 x 100, 150 x 150 und 250 x 250 mm. mehr...
Mit der Dreheinheit ERT bringt Schunk, Lauffen, eine neue Generation universell einsetzbarer, mechatronischer Drehmodule auf den Markt, die auf kompaktem Raum nahezu verschleiß- und wartungsfrei gleichermaßen flexible wie präzise und dynamische rotatorische Bewegungen ermöglichen. Das flache, leistungsdichte Modul, das auf einem permanenterregten Torquemotor basiert und mit Absolutwertgeber ausgestattet ist, gewährleistet auch ohne Referenzierung eine Wiederholgenauigkeit von 0,01° sowie kurze Reaktionszeiten und hohe Drehmomente. mehr...
Durch die zunehmende Nachfrage nach diesen Cobots haben sich die Anforderungen an die Komponenten in der Robotik wesentlich geändert. Sicherheitstechnische Verriegelungen werden beispielsweise durch Sensorik abgefragt, die Bauteile dürfen keine scharfen Kanten oder Spalten aufweisen, Störkonturen sind zu vermeiden und hängende Schläuche oder Kabel sind ein Tabu. mehr...
Damit ein harmonisches Zusammenspiel von Mensch und Maschine gelingt, empfehlen Experten von Omron, Stuttgart, Industrieunternehmen eine dreistufige Cobot-Strategie: Ansätze und Lösungen sollten sich durch leistungsstarke Funktionen, eine sichere Anwendung sowie flexible Anpassbarkeit an neue Anforderungen auszeichnen. Worauf deutsche Industrieunternehmen in Sachen Cobots künftig vermehrt achten sollten, hat das Unternehmen in den folgenden Tipps zusammengestellt. mehr...
Die Robo-Cube-Zelle MPC242065 von Martin Systems, Nagold, ist das Einstiegsmodell für die Fertigung von Kleinserien und Serienteilen auf einer Bearbeitungsmaschine und ist sogar für das Teilehandling von hochwertigen oder auch empfindlichen Bauteilen geeignet. Beladen wird der Teilespeicher über die offene Zellenfront, die an die Bearbeitungsmaschine angedockt wird. Die offene Zellenfront garantiert einen störungsfreien Bewegungsablauf. mehr...
ASS Maschinenbau, Overath, präsentierte auf der K 2019 den neuen ASS-Roboterhandbaukasten-Katalog mit über 260 neu aufgenommenen Produkten. Das ASS-Micro-System erhält rund 70 neue Micro-Komponenten für Handhabungslösungen von Kleinstbauteile. Das System ermöglicht es, auf engstem Raum in kleinen Spritzgussmaschinen oder Linear-Handlings den passenden Greifer zu erstellen. mehr...
Gimatic, Hechingen, präsentierte auf der K 2019 zwei neuartige Angusszangen für Greifer zur Entnahme von Teilen aus Kunststoff-Spritzgussmaschinen. In die Baureihen DD und PB wurde ein Afragesystem integriert, welches bisher bestehende Nachteile beim Greifen eliminiert. In der Regel wird beim Greifen von Kunststoff-Spritzgussteilen ein Anguss gegriffen. mehr...
Die R9 Teach Box von Wittmann, Nürnberg, ist seit Jahrzehnten als abgesetztes Bedien-Terminal mit einer Kabelverbindung zur Steuerung ausgeführt. Diese Art der Ausführung sorgt für Bediensicherheit und -freiheit. mehr...
Längs statt quer aufgebaut – so erlebten die Besucher des Messestandes von Boy, Neustadt-Fernthal, auf der K 2019 eine sehr kompakte Automationszelle. Auf einer Boy 125 E saß das Handling LR 5 in Längsrichtung auf dem Spritzgießautomaten. mehr...