Meraxis, Muri, Schweiz, digitalisiert für seine Kunden den Beschaffungsprozess von Prime- und Rezyklat-Werkstoffen. Das Customer-Portal schafft volle Transparenz über sämtliche relevanten Daten. mehr...
Herausforderungen an den Service begegnet Technotrans, Sassenberg, mit dem Ausbau und der Digitalisierung seines Kundenservices. In Zeiten von Reise- und Kontaktbeschränkungen setzt der Spezialist für Flüssigkeitstechnik auf den virtuellen Kontakt per Service-App. mehr...
Die digitale Unterstützung Flosense für den Werkzeugbau von Strack Norma, Lüdenscheid, verfügt über neue Möglichkeiten, den Spritzgießprozess zu überwachen und aus den gewonnenen Daten Prozessoptimierungen vorzunehmen. mehr...
Continental, Hannover, hat im Rahmen der Kapitalmarkttage ihr neues Strategieprogramm für das Geschäftsfeld Tires vorgestellt. Im Zentrum der „Vision 2030“ steht die kundenzentrierte Ausrichtung der Organisation und aller Geschäftsaktivitäten. Zudem will der Reifenbereich weiter wachsen und sich in einem rasant verändernden Marktumfeld gezielt in den Bereichen Nachhaltigkeit und digitale Lösungen differenzieren. mehr...
Das Kundenportal ArburgXworld von Arburg, Loßburg, erleichtert die Arbeit über die ganze Wertschöpfungskette des Spritzgießens hinweg. Mitarbeiter aus Einkauf, Arbeitsvorbereitung und Instandhaltung profitieren ebenso wie der Produktionsleiter sowie Einrichter und Maschinenbediener. Die digitalen Services gibt es in vier Paketen. Das kostenfreie Basispaket umfasst zentrale Apps wie Machine Center, Service Center, Self Service, Shop und Calendar. mehr...
Obwohl Digitalisierung und Industrie 4.0 die Trendthemen in der Industrie sind, gibt es für eine einfache und schnelle Vernetzung von Anlagenkomponenten unterschiedlicher Hersteller bis dato keinen einheitlichen Kommunikationsstandard. Einen Beitrag zur Lösung des Problems liefert Sesotec, Schönberg, mit der Einführung des Interlink-Moduls. mehr...
Das erste Halbjahr 2020 hat es mit Deutlichkeit gezeigt: Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen macht Unternehmen widerstandsfähiger. In den meisten Unternehmen ist das Thema Datenqualität jedoch äußerst unpopulär, weil viele die Nachhaltigkeit einer Dateninspektion in Zweifel ziehen. Der Software-Anbieter Pro Alpha rät Unternehmen, sich dazu vier zentralen Fragen zu stellen: mehr...
In der Digitalisierung liegt ein großes Effizienzpotenzial für Kunststoffverarbeiter. Digitale Produkte und Services bieten vielfältigen Mehrwert und werden auf der digitalen Plattform eines Maschinen- und Anlagenbauunternehmens gebündelt. Das Portal erleichtert die Arbeit über die ganze Wertschöpfungskette des Spritzgießens hinweg. mehr...
Checklisten auf Papier sind heute noch weit verbreitet – nicht nur im Produktionsumfeld. Dabei liegen die Vorteile einer digitalen Lösung auf der Hand. Mit digitalen Checklisten bringen MPDV, Mosbach, und Felten, Serrig, einen wirksamen Helfer für den Fertigungsalltag auf den Markt. mehr...
Durchlaufzeiten, Wartung, Materialfluss, Vernetzung, Industrie 4.0: Es sind komplexe Vorgänge, die bei der Planung einer modernen Fertigungsanlage berücksichtigt werden müssen. Fischertechnik, Waldachtal, hat ein Modell entwickelt, mit dem sich solche Vorgänge realitätsgetreu abbilden lassen: Die Lernfabrik 4.0 24 V. Mit dem Industriemodell ist vertiefendes Lernen und Simulieren an einem realistischen Produktionsabbild möglich. mehr...
Daten erfassen kann jeder. Sie jedoch richtig zu nutzen, grenzt an eine Königsdisziplin. Ein Hersteller von Spritzgusswerkzeugen und Produzent von Silikon- und Mehrkomponententeilen aus Österreich setzt dabei auf eine effiziente Datenevaluierung und nutzt sie abteilungsübergreifend für die Weiterentwicklung von Prozessen und Materialdaten. mehr...
Die Krisensituation wird von vielen Unternehmen genutzt, um das Portfolio weiterzuentwickeln. Martin Schürmann, Managing Director der Klöckner Desma, schildert im Interview, welche Projekte das Maschinenbauunternehmen besonders vorangetrieben hat. Regionalisierung sieht er als Chance, um Kautschukverarbeitern einen Vorteil im globalen Wettbewerb zu verschaffen. mehr...
Coperion K-Tron, Niederlenz, Schweiz, stellt die neueste Generation der Dosiersteuerung KCM vor. Das neu gestaltete Steuermodul KCM-III verfügt über eine Vielzahl neuer Funktionen, darunter einen neuen 5-Zoll-LCD-Bildschirm mit verbesserter Benutzeroberfläche, eine kontextsensitive Hilfe, ein Edelstahlgehäuse und eine integrierte Ethernet-Fähigkeit mit optionalem Wi-Fi. Mit Ethernet, sowohl kabelgebunden als auch drahtlos, kann auf das Steuermodul über eine benutzerfreundliche Dosierer-Webseite mit einer voll umfänglichen Benutzerschnittstelle zugegriffen werden. mehr...
Papier und Kugelschreiber durch ein Tablet zu ersetzen macht noch keine Smart Factory aus. Vielmehr braucht es ein digitales Shopfloor-Management, das durchgängig sowohl in die Fertigungsprozesse als auch in die IT-Landschaft integriert ist. Zunächst gilt es zu beleuchten, wie ein Unternehmen seine Prozesse auf Vordermann bringen kann. mehr...
Mit der Production-Management-Intelligence-Lösung E Promi von Isra, Darmstadt, können Hersteller von Kunststoff-Folien die Transparenz ihrer Prozesse steigern: Die Analyse von Produktionsdaten ermöglicht, die Geschwindigkeit in der Linie ohne Qualitätseinbußen zu optimieren, die Fertigung flexibler zu gestalten und zuverlässig Ergebnisse zu erzielen. mehr...