Im Gegensatz zum klassischen Spritzgießwerkzeug liegen bei Etagenwerkzeugen zwei oder mehr Trennebenen parallel hintereinander. Hierbei wird die Zuhaltekraft der Maschine optimal genutzt. Eine Verdopplung der Kavitäten bedeutet gleichzeitig eine Verdopplung der Teileproduktion. Im klassischen Aufbau besteht ein Etagenwerkzeug aus einem zentralen Mittelteil sowie zwei Auswerferseiten. mehr...
Speziell für den Bau von Etagenwerkzeugen hat HRS Flow, San Polo di Piave, Italien, besonders niedrig bauende Betätigungen für Heißkanal-Nadelverschlusssysteme im Programm. mehr...