Das neue Verfahren des Thüringischen Instituts für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V., Rudolstadt, ist auf die breitbandige Entspiegelung und auf die Erhöhung der Transparenz von Folien ausgerichtet und zielt in erster Linie auf den Einsatz als Deckschicht in Solarzellen. mehr...
Externe Heißkanalregler von PSG, Mannheim, verfügen über mehr Funktionen als serienmäßig integrierte Systeme in Spritzgussmaschinen. Da nicht alle Spritzgießer externe Geräte aufstellen möchten, hat das Unternehmen das System Profitemp entwickelt, das vollständig integriert werden kann. mehr...
Der US-QC Handmanipulator RK1 von KLN, Heppenheim, vereint die Präzision einer Sondermaschine mit der Flexibilität einer kosteneffizienten Handpistole. Damit wird bei einer Kleinserienschweißung sichergestellt, dass der Anwender alle nötigen Schweißpunkte bis zu einer vorgegebenen Tiefe geschweißt hat. mehr...
Günther Heisskanaltechnik, Frankenberg, erweitert das Portfolio der Blueflow-Heißkanaldüsen. Die schmalen Düsen eignen sich für hochfachige Werkzeuge und lassen sich komfortabel von der Trennebene montieren. mehr...
Ejot, Bad Berleburg, bietet Prognoseprogramme an, die es Konstrukteuren und Entwicklern ermöglichen, Vorauslegungen von Direktverschraubungen in thermoplastische Werkstoffe mit Delta Calc und in Leichtmetalle mit ALtra Calc zuverlässig durchführen zu können. mehr...
Vollelektrische Spritzgießmaschinen der AX-Baureihe von KraussMaffei, München, verfügen über eine ressourceneffiziente Fertigung bei hoher Wiederholgenauigkeit. In Energieeffizienztests überzeugen sie mit der Klasse 9+. mehr...
Durch permanente Entwicklungsarbeit hat Varioplast, Ötisheim, seine Kunststoffoberflächen-Veredelungstechnologien weiter ergänzt. In diesem Jahr werden auf der Fakuma effizienz- und qualitätssteigernde Prozesse sowie deren Einbettung in vollautomatisierte Produktionsabläufe vorgestellt wie beispielsweise die Inline-Prozesse Instantcoat und Instantchrome. mehr...
Die Regel- und Steuereinheit SCT von Single, Hochdorf, ist für die meisten Temperier- und Kühlsysteme des Unternehmens Standardausstattung und für einfachere und standardisierte Geräte optional erhältlich. mehr...
Die Filtereinsätze von Promix, Winterthur, Schweiz, halten mit der Lochtechnik Fremdpartikel und unaufgeschmolzenen Kunststoff sicher zurück. mehr...
Die Qualitätsmanagementsoftware CAQ.Net von CAQ, Rheinböllen, ist eine modular aufgebaute Software, die Lösungen für jeden Bereich des Qualitätswesens von der Wareneingangsprüfung oder dem Erstmusterprüfbericht über SPC, Regelkarten und Qualitätsprüfung bis hin zu Prüfmittelmanagement, FMEA, KVP und Reklamationsbearbeitung enthält. mehr...
Die Chargenbearbeitung von Werkstücken stellt besondere Anforderungen an eine Entgratanlage. Dazu zählt unter anderem, dass Verklemmungen und Beschädigungen der Teile während des Prozesses vermieden werden. Der neue Multi-Tumbler RMTS von Rösler, Kirchleerau, Schweiz, erfüllt diese Anforderungen. mehr...
Für die Automobilbranche hat der TPE-Spezialist Kraiburg, Waldkraiburg, High-Flow-Compounds konzipiert, die sich durch lange Fließwege und eine homogene Oberflächenqualität bewähren. mehr...
Wittmann Battenfeld, Meinerzhagen, hat seine Powerserie um die Spritzgießmaschine Smartpower erweitert. mehr...
Heraeus Noblelight, Kleinostheim, zeigt auf der Fakuma konturangepasste Infrarot-Strahler. Durch die kontaktfreie Infrarot-Erwärmung können Kunststoffteile ohne zusätzlichen Kleber oder andere Hilfsmittel verbunden werden. mehr...
Sigma Engineering, Aachen, präsentiert auf der Fakuma seine Sigmasoft Virtual Molding Technologie. Dieses Jahr stellt das Unternehmen erstmals gemeinsam mit dem GKV/TecPart-Verband aus. Die gemeinsame Präsentation zeigt, wie nah die Lösungen des Unternehmens an den Anforderungen der Spritzgießverarbeiter sind. mehr...