Arburg, Loßburg, zeigte zur Formnext Connect 2020 unter anderem den Freeformer 300-3X. Dieser ist speziell für die Verarbeitung von Hochtemperatur-Kunststoffen ausgelegt. Hierfür kann sein Bauraum auf bis zu 200 Grad Celsius beheizt werden. Er verarbeitet Werkstoffe auf Basis von Polyetherimid zu medizinischen und technischen Bauteilen, wie Bohr- und Sägeschablonen, Zahnrädern und Federelementen. Er kann drei Komponenten zu komplexen Funktionsbauteilen in belastbarer Hart-Weich-Verbindung mit Stützstruktur verarbeiten. mehr...
Das Arburg Kunststoff-Freiformen mit dem Freeformer von Arburg, Loßburg, ist prädestiniert für anspruchsvolle Anwendungen in der Medizintechnik. Verarbeitet werden dabei die Kunststoffgranulate, die auch im Spritzgießen verwendet werden. Das macht das offene System sehr wirtschaftlich. Die Maschine kann auch biokompatible, resorbierbare und sterilisierbare sowie FDA-zugelassene Originalmaterialien zu Funktionsbauteilen verarbeiten und im Reinraum eingesetzt werden. mehr...
Der Freeformer 300-4X mit vierachsigem Bauteilträger inklusive Rotationsachse wird künftig ganz neue Anwendungen im Kunststoff-Freiformen möglich machen. Bei der neuen Maschine von Arburg, Loßburg, können Endlosfasern zugeführt und mit Kunststoff ummantelt werden, um etwa Funktionsbauteile lokal zu verstärken. Sie wurde auf Basis des Freeformers 300-3X entwickelt und verfügt ebenfalls über drei Austragseinheiten. mehr...
Arburg, Loßburg, präsentiert auf der diesjährigen Hannover Messe die Additive-Manufacturing-Factory: Eine Turnkey-Anlage fertigt Vakuumgreifer in sechs verschiedenen Varianten „on demand“ und vollautomatisiert. Das neue Scada-System ATCM (Arburg-Turnkey-Control-Module) sammelt, visualisiert und übermittelt dabei die relevanten Prozessdaten. mehr...
Die neue große Drei-Komponenten-Maschine Freeformer 300-3X von Arburg, Loßburg, ermöglicht erstmals die industrielle additive Fertigung komplexer Funktionsbauteile in belastbarer Hart-Weich-Verbindung mit Stützstruktur. Mit drei Austragseinheiten ausgestattet, kann das offene System weltweit erstmals aus zwei qualifizierten Standardkunststoffen und Stützmaterial komplexe und belastbare Funktionsbauteile in Hart-Weich-Verbindung herstellen. mehr...
Arburg prämiert seit 2008 jährlich ein Unternehmen für herausragende Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz. Gewinner im Jahr 2014 ist Festo. Das Unternehmen erhält die Auszeichnung für die Konzeption einer neuen, komplett auf Energieeffizienz ausgerichteten Kunststoffteile-Produktion und der Kooperation beim Freeformer. mehr...