Devon Contract Waste, Exeter, Großbritannien, zerkleinert eine breite Vielfalt an Hartkunststoffen. Dazu gehören auch nicht ganz alltägliche Dinge wie Kraftstofftanks, Kajaks und Straßenkegel. Die produzierten Kunststoffflakes werden an britische und europäische Produktionsunternehmen verkauft und als Sekundärrohstoff in der Herstellung von Kunststoffprodukten verwendet. Für die Herstellung des qualitativ hochwertigen Kunststoffgranulats wurde ein mehrstufiges System entwickelt. mehr...
Für Standard-Förderanwendungen ist die Förderstation Metrovac SG von Montan, Friedrichsdorf, eine preiswerte Lösung für kleinere Förderanlagen. Bis zu 8 Fördergeräte können an die SPS-Steuerung angeschlossen werden. mehr...
Collin, Maitenbeth, stellt seine neuesten vollautomatischen Prüfsysteme vor, die sowohl als Einzelmaschinen oder auch als Gesamtlinie zahlreiche Parameter messen. Das Collin-PGSS-Prüfsystem stellt in Echtzeit die Morphometrie von Granulat oder Pulver fest. Hierbei werden Form und Größe der Objekte wie Granulat oder Pulver mittels quantifizierbarer Maßzahlen charakterisiert. mehr...
Der Peripherie-Spezialist Koch-Technik, Ispringen, realisierte bei Tacx, Wassenaar, Niederlande, einem Hersteller von Indoor-Fitnessgeräten, den Einbau der kompletten zentralen Förderanlage vom Silo bis hin zur Kunststoffverarbeitungsmaschine. mehr...
Die LFT-Anlage IPS-LFT HP von Intelligent Pelletizing Solutions, Niedernberg, stellt hochwertige langfaserverstärkte Thermoplaste im Pultrusions- oder Strangziehverfahren her. Die Anlage eignet sich für die Produktion einer breiten Werkstoffpalette mit unterschiedlicher Faserverstärkung, definierter Granulatlänge und unterschiedlichen Polymeren. So lassen sich LFT-Granulate mit Fasergehalten von 30 bis 60 Gew.-% und Durchsätzen bis zu 1.000 kg/h herstellen. mehr...
Free Leaves, Bad Oeynhausen, hat einen einfachen und praxisorientierten Ansatz für sauberes Schüttgut entwickelt. Die faltbare und nachhaltige Schüttgutabdeckung Seal-IT schützt Behälter von Kunststoffgranulaten und stellt eine kompakte und kostengünstige Abdeckungsalternative dar. mehr...
Mit der K-Premiere des Purity Concept V präsentiert Sikora, Bremen, ein optisches Laborprüfgerät für Kunststoffmaterial. Das System ist ein automatisierter Leuchttisch, bei dem das Kunststoffgranulat auf einem Probenträger platziert durch den Inspektionsbereich fährt. mehr...
Die neue DS-Reihe von Brabender, Duisburg, kommt in vier Größen auf den Markt und verfügt über eine einfache Konstruktion. Granulate sind vergleichsweise unproblematische Schüttgüter, die grundsätzlich mit Spiralschnecken dosiert werden und keine zusätzliche Aktivierung benötigen. mehr...
Mit AF-Clean stellt AF-Color, Niederzissen, erstmals eine Serie von Reinigungsgranulaten vor. mehr...
Um hochwertige Granulate herzustellen, benötigt der Compoundeur ein Granuliersystem, das auf seine jeweilige Anwendung zugeschnitten ist. Ein Hersteller von Granuliersystemen hat daher Geräte im Portfolio, die beispielsweise explizit auf das Verarbeiten von hochgefüllten technischen Kunststoffen ausgerichtet sind. Ein weitere Granulator stellt kugelförmige Granulate aus Compounds, Masterbatches und Rezyklaten her. mehr...
Die POWTECH ist weltweit die unangefochtene Nummer eins für Pulver-, Granulat- und Schüttguttechnologien. Sie spiegelt den aktuellen Stand der mechanischen Verfahrenstechnik und Analytik wider – und gibt damit einen einzigartigen Überblick für eine Vielzahl an Branchen. Von der Pharma-, Chemie- und Nahrungsmittelbranche bis zur Glas-, Baustoff- und Papierindustrie suchen auf der POWTECH neben Projektingenieure und […] mehr...
Das volumetrische Dosier- und Mischgerät Miniblend V von Motan, Konstanz, verfügt über sehr gute Mischeigenschaften und eine konstant hohe Dosiergenauigkeit. mehr...
Bei der Frauenfußball-Weltmeisterschaft in Kanada hat der Fernsehsender ZDF bereits vor den beiden Finalspielen ein Fazit gezogen, und zwar über den Rasen: „Der Versuch mit dem Kunstrasen ist in die Hose gegangen. Aus den verschiedensten Gründen.“ Zum Teil heizten sich die Kunstrasenflächen auf bis zu 50 °C auf, berichtet der Sender. mehr...
Das Carbon-Granulat von Wipag, Neuburg, hat ein geringes Gewicht, ist von hoher Steifigkeit und kann aufgrund seiner Granulatform im Spritzgussverfahren eingesetzt werden. mehr...
ie Anlagentechnik Solido von Protec, Bensheim, eignet sich zur Herstellung langfaserverstärkter Thermoplaste mit vielfältiger Polymermatrix und unterschiedlicher Faserverstärkung. mehr...