Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf dieser Website bleiben, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere InfoOK
MESSEGUIDE FÜR DIE KAUTSCHUKINDUSTRIE AUF DER K 2019
Jederzeit aktuell: Hier sind alle Berichte und Produktinformationen rund um die K 2019 in Düsseldorf gesammelt. Diese Übersichtsseite aktualisiert sich ständig. Ein regelmäßiger Besuch lohnt sich also, um stets auf dem Laufenden zu bleiben.
Die K, weltgrößte Messe für die Kunststoff- und Kautschukindustrie, findet vom 16. bis 23. Oktober 2019 in Düsseldorf statt.
Besuchen Sie PLASTVERARBEITER und KGK auf der K 2019: Halle 13, Stand A06
Woojin Plaimm, Boeun-gun, Korea, hat eine neue Vertikal-Maschine im Programm, die in den Baugrößen von 50 bis 300 Tonnen verfügbar ist. Die VH100RS-A5 eignet sich für Insert-Molding-Lösungen, ist automatisierungsfreundlich und verfügt über eine kompakte Bauweise. Für Anwender ergeben sich interessante Vorteile wie eine niedrige Bedienhöhe auch bei großen Schließkräften, eine energieeffiziente Servohydraulik für alle Maschinenbewegungen und die Umrüstmöglichkeit der Spritzeinheit von vertikal auf horizontal. mehr...
ASS Maschinenbau, Overath, präsentierte auf der K 2019 den neuen ASS-Roboterhandbaukasten-Katalog mit über 260 neu aufgenommenen Produkten. Das ASS-Micro-System erhält rund 70 neue Micro-Komponenten für Handhabungslösungen von Kleinstbauteile. Das System ermöglicht es, auf engstem Raum in kleinen Spritzgussmaschinen oder Linear-Handlings den passenden Greifer zu erstellen. mehr...
Gimatic, Hechingen, präsentierte auf der K 2019 zwei neuartige Angusszangen für Greifer zur Entnahme von Teilen aus Kunststoff-Spritzgussmaschinen. In die Baureihen DD und PB wurde ein Afragesystem integriert, welches bisher bestehende Nachteile beim Greifen eliminiert. In der Regel wird beim Greifen von Kunststoff-Spritzgussteilen ein Anguss gegriffen. mehr...
Die R9 Teach Box von Wittmann, Nürnberg, ist seit Jahrzehnten als abgesetztes Bedien-Terminal mit einer Kabelverbindung zur Steuerung ausgeführt. Diese Art der Ausführung sorgt für Bediensicherheit und -freiheit. mehr...
Das neue multimodale System Mv.Eye I2 von Mabri Vision, Aachen, prüft Form- und Lagetoleranzen komplex geformter Spritzgussteile mit hoher Präzision inline und im Takt der Produktion. Zudem erkennt es Oberflächendefekte und Verschmutzungen. mehr...
Das Messsystem Planowave 6000 von Sikora, Bremen, misst online – direkt nach dem Anfahren der Linie – sowohl die Dicke als auch das Flächengewicht und die Volumendichte von Platten und sichert damit die Einhaltung von Spezifikationen. mehr...
Beim Beheizen von metallischen Flächen auf über 200 °C kommen oft runde Heizpatronen und Rohrheizkörper zum Einsatz. Letztere werden meist vorgebogen, dann in Nuten verlegt und anschließend mit Wärmeleitzement vergossen. Dieses Verfahren ist aufwändig und für kleine Stückzahlen sehr teuer. mehr...
Seine Bandbreite an elektrischen Widerstandsheizelementen für Anwendungen im Kunststoff-Maschinenbau und Kunststoff-Formenbau präsentierte Wema, Lüdenscheid, auf der K 2019. mehr...
Restwasser und Schmutz in den Temperierkanälen von Spritzgießwerkzeugen führen zu Korrosion, was die Standzeit der Werkzeuge verkürzt und die Temperierkonstanz verringert. Vor dem Wechsel von Werkzeugen und Werkzeugeinsätzen werden Temperierkanäle deshalb meist mit Druckluft ausgeblasen. mehr...
Zur K 2019 erweiterte Engel, Schwertberg, Österreich, seine Baureihe an Temperiergeräten von E-Temp um eine XL-Variante. In vielen Anwendungen reduziert die Neuentwicklung die für die Werkzeugtemperierung benötige Stellfläche und steigert zugleich die Effizienz. mehr...
Hotset, Lüdenscheid präsentierte auf der K-Messe erstmals seinen neuen Datenlogger D-System zur In-Situ-Erfassung der fluidtechnischen Prozesse in Temperierkreisläufen. Anwendern ermöglicht das handliche Messinstrument die ebenso schnelle wie einfache Überprüfung des wasserhydraulischen Geschehens im Formwerkzeug. Das System lässt sich zur Qualitätskontrolle der Heiz- und Kühlkreisläufe neuer und bestehender Werkzeuge nutzen, zur Prozessüberwachung in der Spritzgießmaschine oder als mobiles Service-Tool. mehr...
Um bei farbenfrohen Produkten eine hohe Qualität sicherzustellen, müssen oftmals minimale Farbdifferenzen im Herstellungsprozess zuverlässig erkannt werden. Zur präzisen Farberkennung eignen sich die neuen Ringsensoren CFS2-M11 und CFS2-M20 von Micro-Epsilon, Ortenburg, die mit den Controllern der CFO-Reihe betrieben werden. mehr...
Um bei Produktentwicklung und Qualitätsprüfungen den Einfluss von Sonnenlicht, Temperatur und Feuchtigkeit auf unterschiedlichste Produkte und Materialien sicher zu testen, hat Weisstechnik, Reiskirchen, die Sonnensimulations-Prüfschränke Sun Event entwickelt. Die Prüfgeräte verfügen über eine integrierte Bestrahlungseinheit sowie ein Temperier- und Klimasystem. Die auf Langzeittests ausgelegten Prüfschränke sichern Temperatur- und Feuchtekonstanzen und gewährleisten so zuverlässige und reproduzierbare Messergebnisse. mehr...
Durch die Verbreitung von LED-Beleuchtungen gewinnen transluzente Kunststoffe für Leuchtkörperabdeckungen an Bedeutung. Die Abdeckungen sollen das von den punktförmigen Lichtquellen ausgehende Licht möglichst gleichmäßig streuen. mehr...
Zur K2019 stellte BBM, Langenberg, seine neuen Extruderbaureihen vor. Diese wurden sowohl für den Einsatz in den neuen BBM-Extrusionblasformanlagen als auch für die Nachrüstung bestehender Anlagen entwickelt. Für die RS-Baureihe wurden die bestehenden Extruder weiter optimiert, um einen noch niedrigeren spezifischen Energieverbrauch zu erzielen. mehr...