Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf dieser Website bleiben, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere InfoOK
MESSEGUIDE FÜR DIE KAUTSCHUKINDUSTRIE AUF DER K 2019
Jederzeit aktuell: Hier sind alle Berichte und Produktinformationen rund um die K 2019 in Düsseldorf gesammelt. Diese Übersichtsseite aktualisiert sich ständig. Ein regelmäßiger Besuch lohnt sich also, um stets auf dem Laufenden zu bleiben.
Die K, weltgrößte Messe für die Kunststoff- und Kautschukindustrie, findet vom 16. bis 23. Oktober 2019 in Düsseldorf statt.
Besuchen Sie PLASTVERARBEITER und KGK auf der K 2019: Halle 13, Stand A06
Ruwac, Melle, zeigt einen Querschnitt aus dem aktuellen Programm seiner Industriesauger für allgemeine Einsätze und für explosionsgefährdete Bereiche. Im Fokus steht die DA-5-Baureihe mit Direktantrieb, die speziell für das Aufsaugen von großen Sauggutmengen entwickelt wurde. mehr...
Woywod, Gräfelfing, präsentiert auf der Messe die neue Dosier-Geräteserie Plasticolor 3500 und den neuen Dosiermotor G330. Das Gerät verfügt über eine hohe Dosiergenauigkeit, Langlebigkeit, die einfache Handhabung und Reinigung. mehr...
Beim Beheizen von metallischen Flächen auf über 200 °C kommen oft runde Heizpatronen und Rohrheizkörper zum Einsatz. Letztere werden meist vorgebogen, dann in Nuten verlegt und anschließend mit Wärmeleitzement vergossen. mehr...
Amorphe Metalle sind aufgrund ihrer ungeordneten, nicht kristallinen Struktur extrem hart und zugleich hochelastisch. Sie besitzen ein sehr gutes Rückstellverhalten, sind korrosionsbeständig und gemäß ISO 10993-5 biokompatibel. Mit dieser Kombination von Eigenschaften sind die Legierungen Stahl, Titan und vielen anderen Werkstoffen überlegen. Für die Verarbeitung amorpher Metalle der Produktreihe Amloy von Heraeus hat Engel, Schwertberg, Österreich, auf Basis seiner hydraulischen und holmlosen Baureihe Victory eine neue Spritzgießmaschine entwickelt. mehr...
Im Werkzeugbau kommen sehr häufig Formkerne zum Einsatz, die möglichst konturnah temperiert werden müssen. Die neuen Spiralkerne aus Messing, Z960/… in eingängiger und Z9610/… in zweigängiger Ausführung von Hasco, Lüdenscheid, wurden speziell für eine konturnahe Temperierung entwickelt. Die großflächige Führung des Temperiermediums ermöglicht einen schnellen Wärmeübergang für ein wirkungsvolles Temperiersystem und eine homogene Temperaturverteilung. mehr...
Durch die Fokussierung auf spezielle Geräte finden Interessierte bei Krelus, Oberentfelden, Schweiz, maßgeschneiderte und Standard-Anwendungen von Erwärmungslösungen für Bereiche wie beispielsweise die Erwärmung von Composite-Materialien, Prägekalander, Thermoformanlagen, Kaschier- und Laminieranlagen, Veredelung von Papier, Film und Folie sowie Vortrocknungs- und Erwärmungsanlagen. mehr...
Ein besonderes Highlight stellt der neue Konfigurator für Heißkanalformen dar, welcher in Zusammenarbeit von Meusburger, Wolfurt, Austria, und PSG, Viernheim, angeboten wird. Dabei wird erstmals der komplette Formaufbau inklusive Heißkanalverteiler mit nur wenigen Klicks individuell erstellt und mit nur einer Bestellung nach kurzer Zeit versandt. mehr...
Das neue Inmould-Plasma-Verfahren von Plasmatreat, Steinhagen, vereinfacht die Prozesse beim Mehrkomponentenspritzgießen und ermöglicht die sichere Verbindung polymerer Materialien, die bisher nicht miteinander kompatibel waren. Die Grundlage des Verfahrens ist die bewährte Atmosphärendruck-Plasmatechnologie des Unternehmens. Mit ihr können Kunststoff-Oberflächen wesentlich effizienter und umweltfreundlicher vorbehandelt werden als bisher. mehr...
Für eine effiziente und ressourcenschonende Fertigung ist ein vollautomatischer Überwachungsprozess für während der Produktion in Echtzeit gemessene Farbwerte unerlässlich. Mit dem spektralen Farbmesssystem Sph9i von Colorlite, Katlenburg-Lindau, werden auftretende, auch minimale Farbabweichungen sofort nach dem Auslauf aus dem Extruder erkannt. mehr...
Über das Kerngeschäft der Beschaffung und Distribution hinaus, arbeitet Meraxis, Muri, Schweiz, mit seinen Partnern gemeinsam an zukunftsträchtigen Lösungen: neben dem internationalen Handel mit Kunststoffen und kunststoffbezogenen Produkten aller Art entwickelt der Polymer-Distributor spezifische Lösungen, um die Einkaufs- und Produktionsprozesse der Anwender effizienter zu gestalten. mehr...
Kunststoffe mit Metalleffekten sind ein wichtiges Designelement. Grafe, Blankenhain, verfügt über eine große Expertise und so ist es sinnvoll, den Masterbatch-Lieferanten bereits bei Projekteröffnung und während der Konfiguration des Werkzeuges einzubinden. mehr...
Campetella, Montecassiano, Italien, zeigt sein Angebot an neu- und weiterentwickelten Robotern, Handhabungsgeräten und automatisierten Fertigungslösungen. mehr...
Hochleistungsfüllstoffe und Funktionsadditive geben Polymersystemen besondere funktionale oder optische Eigenschaften und ermöglichen somit den Einsatz von Kunststoffen in immer mehr für sie untypischen Bereichen. mehr...
Hydrocerlo-CFA-Masterbatches spielen eine entscheidende Rolle in der Initiative, mit der Clariant, Mutenz, Schweiz, die Bestrebungen von Verpackungsherstellern zur Entwicklung nachhaltigerer Behälter unterstützt. Die chemischen Treibmittel werden dem Kunststoff bei der Verarbeitung hinzugefügt. mehr...
Schnecke, Rückstromsperre und Zylinder nehmen maßgeblich Einfluss auf die Schmelzequalität und Wiederholgenauigkeit des Spritzgießprozesses. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Plastifiziersysteme und die eigene Schneckenherstellung gehören bei Engel, Schwertberg, Österreich, deshalb zu den Kernkompetenzen. Auf der K 2019 präsentiert das Unternehmen sein umfangreiches Plastifizierportfolio. mehr...