Dr. Darijo Mijolović übernimmt zum 1. März 2021 die Geschäftsführung von Gummiwerk Kraiburg, Waldkraiburg sowie der Töchterunternehmen in Bulgarien und Russland. Er tritt die Nachfolge von Helmut Esefeld an, der das Unternehmen entscheidend mitgeprägt und seit 2006 erfolgreich geführt hat. Esefeld verabschiedet sich nun in den Ruhestand. mehr...
Prof. Andreas Limper hat zum 1. Januar 2021 die Geschäftsführung der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft (DKG) übernommen. Er folgt in dieser Position auf Boris Engelhardt, der sich zukünftig auf seine Aufgaben als Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (wdk) konzentriert. mehr...
Der KGK-Rubberpoint Contentletter liefert ab Februar 2021 aktuelle Infos aus der Kautschukbranche. Das Fachportal der Kautschukindustrie bietet nun einen E-Mail-Service an, der die Neuigkeiten und Veröffentlichungen direkt in Ihr Postfach liefert. Im digitalen Contentletter lesen Sie die Zusammenfassung aktueller Fachaufsätze aus Wissenschaft und Praxis, innovative Produkte und News der Kautschuk- und Kunststoffbranche. Keinen Tipp für die Praxis der Kautschukverarbeitung und kein brandneues Ergebnis der Kunststoff- und Kautschukforschung mehr verpassen und jetzt zum Contentletter anmelden. mehr...
Das Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart forscht gemeinsam mit dem Fraunhofer LBF, Darsmtadt, an der Entwicklung einer neuartigen, thermisch und rheologisch optimierten Prozessführung im Kautschukspritzgießen. Das Ziel des Projekts ist es, die Zykluszeiten beim Kautschukspritzgießen unter Einsatz eines Kaltkanals mit Hilfe eines neuartigen Ansatzes signifikant zu reduzieren. mehr...
Das Cradle-to-Cradle-Zertifikat wird vom Cradle to Cradle Products Innovation Institute in San Francisco, USA, vergeben. Es beurteilt die Sicherheit eines Produkts für Mensch und Umwelt sowie das Design für künftige Lebenszyklen. Ein Hersteller von Fußböden-Belägen aus Kautschuk hat seine Bahnenware dieser Prüfung unterzogen und die Auszeichnung in Silber erhalten. mehr...
In der Broschüre „Moving in Circles“ werden das nationale Kreislaufwirtschaftssystem für Kautschuk und Elastomere anschaulich dargestellt und die entsprechenden Stoffströme quantifiziert. Das Leitmotiv des Kreislaufwirtschaftskonzepts lautet „von Energie zu Energie“. Zudem hat der Wirtschaftsverband der Kautschukindustrie eine Initiative gegründet, die ein Label für nachhaltige Kautschuk-Produkte vergibt. mehr...
Der Aufsichtsrat der Semperit Holding, Wien, hat Gabriele Schallegger per 12.10.2020 zum Finanzvorstand/CFO bestellt. Ihre Funktionsperiode läuft bis zum 31.10.2023. mehr...
Es wurde das thermisch oxidative Verhalten von Naturkautschuk untersucht, der mit vier verschiedenen Peroxiden vernetzt wurde. Bei den Peroxiden handelt es sich um 2,5-Dimethyl-2,5-bis(tert-butylperoxy)hexan (DHBP), 1,1‘-Di(tert-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexane (TMCH), 1,3 1,4-Bis(tert-butylperoxyisopropylalkohol)benzol (DIPP) und Dicumylperoxid (DCP). mehr...
Biesterfeld Performance Rubber übernimmt den Vertrieb der multifunktional einsetzbaren Produkte unter dem Markennamen Sidistar für den deutschen Kautschukmarkt. Die Vertriebsvereinbarung gilt ab dem 1. April 2020. mehr...
Die Qualität eines Kautschukcompounds ist neben dem verwendeten Kautschuk unter anderem von den eingesetzten Füllstoffen, Additiven und Vernetzungschemikalien sowie dem Mischprozess abhängig. Kautschukmischungen werden vornehmlich in Innenmischern produziert. mehr...
Der Forschungsverbund Takowind forciert die Züchtung des Russischen Löwenzahns. Die Pflanze gilt als vielversprechend für die Produktion von Naturkautschuk. Voraussetzung ist, dass sie ertragreicher und damit anbauwürdig für die Landwirtschaft wird. Im März startet nun das Projekt Takowind III: Der Pflanzenzüchter Eskusa, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster und das Julius-Kühn-Institut für Kulturpflanzen (JKI) wollen den Russischen mit dem einheimischen Gemeinen Löwenzahn kreuzen, um Wurzelerträge und Kautschukgehalte zu steigern. mehr...
Dätwyler fokussiert künftig das bisherige Sealing-Geschäft und verkauft die Distributionsunternehmen Distrelec und Nedis. Der Nettoumsatz des fortgeführten Geschäfts ist im Jahr 2019 auf 1.088.5 Mio. CHF gestiegen. Das entspricht währungsbereinigt einem Wachstum von fünf Prozent. mehr...
Die diesjährige Herbsttagung des Wirtschaftsverbands der deutschen Kautschukindustrie (wdk) in Frankfurt am Main hat die vielfältigen Herausforderungen aufgezeigt, vor denen die Branche steht. Die traditionelle Veranstaltung am 18. November 2019 spannte unter dem Motto „Vorhalten – Mithalten – Nachhalten“ einen weiten Bogen von der konjunkturellen Lage über die Rohstoffmärkte bis hin zu Fragen von Industriepolitik und Nachhaltigkeit. Der Verband sieht eine eingetrübte Branchenkonjunktur vor dem Hintergrund immer unvorhersehbarer Märkte. mehr...
Der weltweite Trend zu hybrid- und elektrobetriebenen Beförderungsmitteln erfordert neuartige Konzepte sowohl im Antrieb als auch in der Karosserie zukünftiger Fahrzeuge. Die dünne Folie aus unvernetztem Kautschuk, eignet sich durch seine vielfältigen Eigenschaften besonders gut für den Einsatz in hybriden Karosseriebauteilen. mehr...
Über 100 Teilnehmer, von denen mehr als die Hälfte aus der verarbeitenden Industrie kommen, bestätigten: der Rubber & Mobility Summit hat den Nerv der Zeit getroffen. Die Tagung eröffnete einen Einblick in das Marktpotenzial für die Kautschuk verarbeitende Industrie in der Elektromobilität. Vorträge aus der Praxis regten zur Diskussion an und die begleitende Ausstellung bot Raum zum intensiven Austausch. mehr...