Silikon ist flexibel, antibakteriell, temperaturbeständig, langlebig und enthält keine Weichmacher. Diese Eigenschaften machen es zum idealen Rohstoff für die Deckel von Ein- und Mehrweg-Kaffeebechern, denn man kann sie bei sich tragen und später auch in der Spülmaschine reinigen. Artikel wie die Becherabdeckung sind mit ihrer relativ einfachen Geometrie besonders geeignet, um als Thermoplast-Spezialist auch in die Verarbeitung von Silikonen einzusteigen. mehr...
Additionsvernetzende Flüssigsilikonkautschuke (LSR) wurden Ende der 1970er-Jahre von Dow Corning entwickelt und werden aufgrund ihrer guten Werkstoff- und Verarbeitungseigenschaften in immer mehr Industriebereichen eingesetzt. Hans-Peter Resler, Technical Advisor LIM bei Enbi Plastics, der den Markt von Beginn an begleitet hat, weiß: „Die LSR-Verarbeitung ist längst kein Nischenmarkt mehr, denn es kommen zunehmend neue Anwendungsgebiete dazu.“ mehr...
Hochpräzise, temperaturbeständige und zuverlässig abgedichtete Kunststoffteile schützen Batterien von E-Autos. Für die Batteriekonzepte gelten besonders hohe Dichtigkeits- und Temperaturanforderungen. Zum Abdichten der Produkte hat sich unter anderem die Spritzgießverarbeitung von Zweikomponenten-Flüssigsilikonkautschuk (Liquid Silicone Rubber/LSR) bewährt. mehr...
Fanuc, Echternach, Luxemburg, führt jetzt eine Spritzgießmaschine speziell für den medizintechnischen und pharmazeutischen Markt ein: Das Roboshot α-S150iA Medical Package. Neben geringem Energieverbrauch, Stabilität, Wiederholgenauigkeit und Prozesssicherheit, weist die Maschine die Reinraumzulassung Klasse 7 auf. mehr...
Engel, Schwertberg, Österreich, zeigte auf der TaipeiPlas 2018 in Taiwan die Herstellung von Katheterkomponenten aus Flüssigsilikon in einem 16-fach-Werkzeug auf der holmlosen Engel Victory 200/80, ausgestattet mit 800 kN Schließkraft. Damit demonstrierten die Schwertberger, wie sich mit intelligenter Maschinentechnik die Stückkosten auf ein Minimum senken lassen. mehr...
Vor allem die Medizintechnik und die Automobilbranche interessieren sich zunehmend für die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Silikone oder auch LSR. Doch das Material ist extrem niedrigviskos, insbesondere hochtransparentes Silikon, und erfordert daher eine besonders hohe Präzision beim Einspritzen. Während der letzten NPE zeigte Krauss Maffei, München, seine PX 51-55 Silcoset, die spezielle Dosierkappen für die Medizintechnik produzierte. Die Spritzgießmaschine kombiniert die hydraulische Düsenanlagekraft mit einer elektrischen Einspritzeinheit. mehr...
Arburg präsentiert „live“ auf der DKT 2018 eine anspruchsvolle Mehrkomponenten-Anwendung mit einem elektrischen Allrounder 470 A. Ausgestattet mit einer externen Kolben-Spritzeinheit, fertigt die Maschine der Baureihe Alldrive Verstellbremsen aus Thermoplast (PBT) und Flüssigsilikon (LSR) für die Automobilindustrie. mehr...
Um den Herausforderungen in der LSR-Verarbeitung zu begegnen, setzt CVA Silicones, Frankreich, auf Sigmasoft Virtual Molding. Mit Hilfe der Software konnte nicht nur die Bauteilqualität verbessert werden, sondern es wurden auch kostspielige Werkzeug-Iterationen und Trial-and-Error-Versuche vermieden. mehr...
Der Formenbau-Spezialist Rico, Thalheim, Österreich, stellt zwei komplett in Eigenentwicklung entstandene Nadelverschluss-Systeme vor, die die LSR-Verarbeitung effektiver werden lassen. mehr...
Am 17. und 18. April 2013 veranstaltet Sumitomo (SHI) Demag aus Schwaig einen Technologietag mit drei Live-Demonstrationen an vollelektrischen Spritzgießmaschinen in Wiehe in Kooperation mit DME Normalien. Im Mittelpunkt des Technologietages stehen die Themen Präzisionsspritzgießen und LSR-Verarbeitung. mehr...
Masken können bei Atemstörungen während des Schlafens schnell helfen und für einen kontinuierlichen Luftstrom sorgen. Um einen angenehmen Tragekomfort zu erreichen, wird für solche Masken mit Hautkontakt hochtransparentes Flüssigsilikon (LSR) verwendet. Das stellt hohe Anforderungen an Leistungsfähigkeit und Biokompatibilität des Rohstoffs sowie an den Herstellprozess wegen der komplexen Masken-Geometrien. Der Verarbeiter benötigt dafür präsize und flexible Maschinen zum Spritzgießen und Teilehandling. mehr...