Mit dem neuen LSR-Mikrospritzaggregat erweitert Engel, Schwertberg, Österreich, den Einsatzbereich seiner Spritzgießmaschinen für noch kleinere Schussgewichte. Das Aggregat, das gemeinsam mit Ach Solution, Fischlham, Österreich,) entwickelt wurde, ermöglicht die Produktion von Präzisionsbauteilen aus Flüssigsilikon mit Schussgewichten von deutlich unter 0,1 Gramm. mehr...
Bei der Elektrifizierung von Fahrzeugen denkt man zunächst an die Antriebstechnologie. Mindestens ebenso so groß ist der Fortschritt, der mit der Sensorik und Digitalisierung der Fahrzeuge einhergeht. Dazu bedarf es einer Vielzahl von Dichtungen und Schutzverkleidungen für die elektronischen Komponenten. Flüssigsilikon kann für diese Aufgabe seine Vorteile ausspielen und wird als einer der Gewinner-Werkstoffe aus dem Rennen neuer Produkte für die Mobilität hervorgehen. mehr...
Trelleborg Sealing Solutions, Hersteller von Dichtungslösungen aus Stuttgart, hat seine Virtual Tour um neue Elemente ergänzt. So führt der virtuelle Zugang des Unternehmens jetzt auch in die LSR-Teile-Fertigung im schweizerischen Stein. mehr...
Amorphe Metalle sind aufgrund ihrer ungeordneten, nicht kristallinen Struktur extrem hart und zugleich hochelastisch. Sie besitzen ein sehr gutes Rückstellverhalten, sind korrosionsbeständig und gemäß ISO 10993-5 biokompatibel. Mit dieser Kombination von Eigenschaften sind die Legierungen Stahl, Titan und vielen anderen Werkstoffen überlegen. Für die Verarbeitung amorpher Metalle der Produktreihe Amloy von Heraeus hat Engel, Schwertberg, Österreich, auf Basis seiner hydraulischen und holmlosen Baureihe Victory eine neue Spritzgießmaschine entwickelt. mehr...
Fanuc, Echternach, Luxemburg, führt jetzt eine Spritzgießmaschine speziell für den medizintechnischen und pharmazeutischen Markt ein: Das Roboshot α-S150iA Medical Package. Neben geringem Energieverbrauch, Stabilität, Wiederholgenauigkeit und Prozesssicherheit, weist die Maschine die Reinraumzulassung Klasse 7 auf. mehr...
Auf der K 2019 bietet REP international die Gelegenheit, die Gummispritzgießmaschinen Performance oder Lean, sowie die Spritzgieß- oder Kompressionspressen und das Software-Paket 4.0 ganz aus der Nähe zu betrachten. Das internationale Verkaufs- und Kundendienstnetz sowie der taiwanesische Partner Tung Yu, Hersteller von Kompressionspressen, stellen sich vor. mehr...
In Zusammenarbeit mit Maschinenhersteller Arburg entwickelte Rico, Thalheim, Österreich, die Produktion einer Abdeckkappe für einen Mikroschalter, der im Medizinbereich seine Anwendung findet. Produziert wird auf der vollelektrischen Spritzgussmaschine Allrounder 270 A mit einer Schließkraft von 350 kN. Die Maschine ist mit einer Mikrospritzeinheit der Größe 5 und einem 8-Kavitäten-Werkzeug des Thalheimer Unternehmens ausgestattet. mehr...
Ein Schwerpunkt von Wittmann Battenfeld auf der K 2019 wird der Silikonspritzguss sein. mehr...
Um die maximale Effektivität in einem Projekt zu erreichen, dürfen Daten nicht nur für einzelne Abteilungen erhoben werden, sondern müssen für alle Projektbeteiligten aufbereitet und zugänglich sein. Dazu präsentiert Sigma, Aachen, den neuen Sigmainteract. Damit können Sigmasoft- Ergebnisse jetzt interaktiv und in 3D schnell und einfach abteilungs- und firmenübergreifend geteilt werden. mehr...
Speziell für den Medizinbereich produziert Rico, Thalheim, Österreich, zahlreiche Mikrospritzgussteile in Serie, sowohl aus LSR als auch in der Mehrkomponententechnologie. Auf der Fakuma stellte das Unternehmen eine neue Anwendung, ein Duckbill-Ventil aus Flüssigsilikon, vor. In Zusammenarbeit mit Arburg, Loßburg, wurde die Produktion des Ventils entwickelt. mehr...
Gerade bei komplexen Bauteilen besteht die Gefahr, dass der Start der Produktion durch benötigte Änderungsschleifen des Werkzeugs nach hinten verschoben wird. Mit Hilfe moderner Simulationsansätze lassen sich Werkzeuge und Prozesse komplett am Computer auslegen, wodurch teure Nacharbeiten am realen Werkzeug entfallen. Im Falle eines komplexen LSR-Bauteils wurde das Heizkonzept so optimiert, dass das Werkzeug ab dem ersten Einsatz auf der Maschine gute Bauteile produzierte. mehr...
Neben der sehr effizienten Verarbeitung im vollautomatisierten und nacharbeitsfreien Spritzgießprozess, sind es die spezifischen Materialeigenschaften, die Flüssigsilikon in den Fokus der Produktentwickler von Lichtsystemen rücken. Die Großserie erfordert es, dass sich die innovativen Technologien kosteneffizient umsetzen lassen. Als Linsenwerkstoff gewinnt LSR deshalb weiter stark an Bedeutung. mehr...
Dopag, Mannheim, hat seine LSR-Dosierpumpe Silcomix mit einer neu konstruierten Mischeinheit ausgestattet. Die Dosierpumpe dosiert und mischt in Spritzguss-Verfahren sämtliche auf dem Markt erhältlichen Flüssigkunststoffe. Aufgrund der neuen Mischeinheit kann der Verarbeitungsprozess nun noch effizienter erfolgen. Im Vergleich zu bisher auf dem Markt erhältlichen Mischeinheiten lassen sich alle Verbindungen händisch lösen. mehr...
Flüssig-Silikon ist besonders aufgrund seiner Wärmebeständigkeit und Elastizität von großem Wert für die Industrie. Die Vielfalt an Materialtypen und die fortschreitenden Möglichkeiten zur Verbindung mit Hartkomponenten wie Metall und technischen Kunststoffen erweitern die Anwendungsgebiete von LSR stetig. Das Unternehmen Bahsys, Overath, bietet jetzt die Möglichkeit, kostengünstig spritzgegossene und 3D-gedruckte Prototypen aus LSR sowie LSR-Kleinserien herzustellen. mehr...
Highlights of Dow’s DKT 2018 lineup included an expanded range of silicone elastomer technologies, a presentation on liquid silicone rubber (LSR) for megatrend challenges in the automotive industry and demonstrations of Dow’s new LSR technology for additive manufacturing. mehr...