Chem-Trend, Maisach/Gernlinden, stellt mit Chemlease 2754W ein neues Trennmittel vor. Das semi-permanente Produkt ist speziell auf hochwertige Verbundwerkstoffe und Hochleistungsbauteile aus Carbonfasern ausgelegt. Es ermöglicht mehrere Trennvorgänge und schont damit Kosten. Durch seine Wasserbasis unterstützt es zudem die Umweltfreundlichkeit und den Gesundheitsschutz. mehr...
BASF Colors & Effects, Ludwigshafen, hat kürzlich die FDA-Zulassung des Pigments Sicopal Black K 0098 FK erhalten. Zusätzlich zur europäischen Zulassung für Lebensmittelkontakt (EU 10/2011) ist das Pigment durch die neue FDA-Konformität nun eines der ersten Schwarzpigmente, das für Kunststoffrecycling optimiert ist und eine Zulassung für den Einsatz in Anwendungen mit Lebensmittelkontakt besitzt. mehr...
Die aus erneuerbaren Rohstoffen produzierten Polyolefine The Borealis Bornewables von Borealis, Wien, Österreich, werden vollständig aus Abfall- und Reststoffströmen gewonnen. Sie verfügen über die gleiche Materialleistung wie Polyolefin-Neuware, weisen dabei jedoch einen erheblich kleineren CO2-Fußabdruck auf. Die Markteinführung des Portfolios ist eine von vielen Maßnahmen, die das Unternehmen im Rahmen von Ever Minds setzt, um Technologien und Produkte zu entwickeln, die den Umstieg von einer linearen auf eine Kreislaufwirtschaft vorantreiben. mehr...
Hersteller und Inverkehrbringer von Kunststoffverpackungen können jetzt über Recy Class, Woluwe-Saint-Pierre, Belgium, einen Bewertungsstandard zur Recyclingfähigkeit nutzen, der aus Sicht der europäischen Kunststoffverwerter entwickelt wurde. Plastship, Waldelms, als Zertifizierungsstelle bewertet und zertifiziert die Recyclingfähigkeit von Kunststoffverpackungen auf Basis der Recy-Class-Methode und unterstützt Marken und Hersteller beim Design kreislauffähiger Verpackungslösungen. mehr...
Continental, Hannover, hat im Rahmen der Kapitalmarkttage ihr neues Strategieprogramm für das Geschäftsfeld Tires vorgestellt. Im Zentrum der „Vision 2030“ steht die kundenzentrierte Ausrichtung der Organisation und aller Geschäftsaktivitäten. Zudem will der Reifenbereich weiter wachsen und sich in einem rasant verändernden Marktumfeld gezielt in den Bereichen Nachhaltigkeit und digitale Lösungen differenzieren. mehr...
Atlas Copco, Essen, bietet Druckluftanwendern, die bis zu sechs Kompressoren betreiben, die neue zentrale Kompressorsteuerung Equalizer 4.0 an. Die Steuerung verfügt über mehr Möglichkeiten der Visualisierung von Betriebszuständen und der Dokumentation nach ISO 50001 als das Vorgängermodell ES 6. Sie regelt bis zu sechs Kompressoren und lässt sich mit allen Volllast/Leerlaufkompressoren sowie drehzahlgeregelten Kompressoren über digitale Kontakte oder optionale Schnittstellen verbinden. mehr...
Der nachhaltige Umgang mit Ressourcen bei der Herstellung, Nutzung und Entsorgung eines Produktes wird durch die Gesetzgebung bestimmt und innerhalb der Gesellschaft gefordert. In der Industrie sind deshalb Materialentwicklungen und Verbindungstechnologien zur Ressourcenschonung und Vermeidung einer Linearwirtschaft gefragt. Für dieses Ziel haben Experten des Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen, ihr Fachwissen gebündelt und in der Studie „Kreislaufwirtschaft und Klebtechnik“ veröffentlicht. mehr...
Für Fahrzeuginterieur hat die Schaumstofftechnologie Obonature entwickelt. Nach dem Leitprinzip des Upcyclings werden in der Produktion nachhaltige Rohstoffe verwendet, die aus Nebenprodukten der chemischen Industrie gewonnen werden. Dadurch werden 20 Prozent weniger petrochemische Vorprodukte für die Herstellung von Rohstoffen benötigt. Der nachhaltige Anteil im Schaumstoff beträgt rechnerisch > 13 Prozent. mehr...
Wenn eine Druckluftanlage außerhalb der Betriebszeiten Druckluft verliert und das Druckniveau im Behälter sinkt, setzt das unnötige Kompressorenstarts in Gang – obwohl nach Werkschluss kein Abnehmer für die Druckluft da ist. Darunter leidet die Effizienz des gesamten Systems, die Betriebskosten steigen. Dieser Energieverlust lässt sich mit Boge leak stop BLS von Boge, Bielefeld, vermeiden. mehr...
K3, die Karton-Kunststoff-Kombination von Greiner Packaging, Kremsmünster, verbindet hochqualitative Verpackung mit ansprechender Marketingkommunikation und einem positiven Beitrag für die Umwelt. Die Kombination hilft, Kunststoff einzusparen. Ein Beispiel hierfür sind die Verpackungen der Persil 4in1-DISCS-Waschmittel von Henkel. Aufgrund des Aufreißsystems lassen sich Kartonwickel und Kunststoffcontainer leicht voneinander trennen und recyceln. mehr...
Trinseo, Bervyn, USA, hat sich 15 Nachhaltigkeitsziele festgesteckt. Im Fokus der kommenden zehn Jahre stehen Klimawandel, das Produktportfolio, Zulieferer und betriebliche Verantwortung sowie die Belegschaft. mehr...
Die Umwelteigenschaften von Gebäuden werden durch die eingesetzten Bauprodukte und Materialien bestimmt. Daher fordern Gesetzgeber und Bauherren zunehmend transparente Informationen über die Umweltauswirkungen von Produkten. Eine Umweltproduktdeklaration (Environmental Product Declaration, EPD) liefert als international anerkanntes Format genau die hierbei benötigten Informationen. mehr...
Der Umweltdienstleister Interseroh, Köln, und der Anbieter von EHS- und Product-Stewardship-Lösungen Sphera haben ein neues Online-Tool entwickelt, um die Nachhaltigkeit von Verpackungen zu optimieren. Mit dem Gabi Packaging Calculator+ können Unternehmen jetzt schnell und umfassend die Umweltauswirkungen von Verpackungen analysieren – von der Herstellung über den Transport bis zum Recycling. mehr...
Storopack, Metzingen, setzt mit dem Ecodesign-Tool auf ein System zur Evaluierung der Ökobilanz seiner Produkte. Ziel dabei ist vor allem die Herstellung besonders umweltfreundlicher Verpackungslösungen. mehr...
Anfang des Jahres hat der japanische Reifenhersteller Yokohama sein Engagement mit Thailand, ausgeweitet. Thailand gehört zu den wichtigen Naturkautschukproduzenten. Der Reifenhersteller beabsichtigt, die Nachhaltigkeit dieses Rohstoffs weiter zu erhöhen. Zur einer engen Zusammenarbeit mit den Landwirten gehört auch das Sicherstellen einer transparenten und zuverlässigen Lieferkette, die wiederum die Bauern wirtschaftlich stärken und für ein stabiles Einkommen sorgen soll. mehr...