Für Allroundia Dualvision hat Pixargus, Würselen, die die Profilcontrol-7-Technologie optimiert und auf einfache, runde Geometrien angepasst. Herausgekommen ist das erste Small-Budget-System, das Oberflächen und Konturen von Schläuchen, Rohren und Kabeln lückenlos, kontinuierlich und rundum erfasst – und das erstmalig in einem Sensorkopf. mehr...
Renolit stellt am Standort Cramlington in Großbritannien Laminate und Folien her. Ein wichtiges Element des Produktionsprozesses ist die Prägeanlage, denn viele dieser auf PVC basierenden Laminate sind mit einer Holzmaserung geprägt. Beim Prägen wird eine Struktur in eine Kunststoffbahn eingedrückt, um die gewünschte Haptik und Optik zu erreichen. Diese muss dafür an der Oberfläche durch Wärme minimal erweicht werden. mehr...
Mit Materialien für hochwertige Oberflächen präsentiert BASF, Ludwigshafen, Lösungen, um dem Interior von Fahrzeugen einen unverwechselbaren Look zu verpassen. Nachdem 2017 mit Ultramid Deep Gloss ein Spezialpolyamid für hochglänzende und widerstandsfähige Zierteile in den Markt eingeführt wurde, folgt nun mit Ultramid B3E2G6 SI BK23353 und Ultramid B3E2G10 SI BK23353 eine neue Generation von oberflächenverbesserten Strukturwerkstoffen. mehr...
Die mechanische Oberflächenbearbeitung moderner Verbundwerkstoffe stellt mitunter spezielle Anforderungen an die dafür eingesetzten Werkzeuge. Ein Beispiel dafür ist das Finishing der Oberflächen von Halbzeugen aus sogenannten Wood Polymer Composites (WPC). mehr...
Durch die Markteinführung des Asco Trockeneis-Pelletizers P15(i) liefert Asco, Romanshorn, Schweiz, ein optimiertes Nachfolgemodell des Trockeneis-Pelletizers A120P. Die neue kompakte und leistungsstarke Maschine wandelt flüssiges CO2 mit einer Produktionskapazität von 150 kg/Std. schnell und wirtschaftlich in Trockeneispellets um. mehr...
Fotolacke sind Drucktinten, mit denen in der sogenannten Zwei-Photonen-Lithographie kleinste Mikrostrukturen 3D-gedruckt werden können. Während des Drucks wird ein Laserstrahl durch den zunächst flüssigen Fotolack in alle Raumrichtungen bewegt. Hierbei härtet der Fotolack lediglich im Fokuspunkt des Laserstrahls aus. Nach und nach können so komplexe Mikrostrukturen aufgebaut werden. mehr...
Bauteile im Sichtbereich von Fahrzeuginnenräumen stellen aufgrund unterschiedlicher Größen und Geometrien oftmals hohe Anforderungen an die Materialien, weshalb Kraiburg TPE, Waldkraiburg, seine FG/SF (Fogging/Surface-Finish)-Reihe entwickelt hat. mehr...
Oberflächen werden über die Zeit mit Partikeln verdreckt. Daher sind Oberflächen wünschenswert, die einfach gereinigt werden können. Vielversprechend sind Oberflächen, von denen Wassertropfen einfach abperlen. Auf Grund der geringen Haftung von Wassertropfen und den damit einhergehenden selbstreinigenden Eigenschaften der Oberfläche werden sie superhydrophobe Oberflächen genannt. Diese verfügen über eine Mikro-Rauigkeit, welche die Kontaktfläche zu Wassertropfen deutlich reduziert. mehr...
Das Einstauben von Kunststoffen entsteht durch elektrostatische Aufladung und stellt für viele Anwenderbranchen ein Problem dar. Dafür hat Grafe, Blankenhain, sein Antistatik-Masterbatch weiterentwickelt. Das Masterbatch vermeidet das Auftreten von plötzlichen Entladungen, verringert Staub-Anziehung durch Oberflächen und minimiert die Gefahr von Explosionen. mehr...
Aufgrund der unidirektionalen Carbonfaseroptik und der hochwertigen Oberfläche durch die Polycarbonat-Matrix liefern die endlosfaserverstärkten thermoplastischen Verbundwerkstoffe aus dem Maezio-Angebot von Covestro, Leverkusen, Autodesignern ein neues Werkzeug, mit dem sie unverwechselbare Erscheinungsbilder entwickeln können. mehr...
Zu den neuen Anwendungen von Tepex, den endlosfaserverstärkten, thermoplastischen Composites von Lanxess, Köln, gehören im Automobil-Leichtbau Türmodulträger für ein deutsches Mittelklassefahrzeug, Frontends für Sport Utility Vehicles für den US-Markt oder Rücksitzschalen für eine deutsche Oberklassen-Limousine. mehr...
Anspruchsvolle Fügeteiloberflächen können jetzt automatisiert und in-line zuverlässig auf ihre Benetzungsfähigkeit und die damit verbundene Klebebereitschaft untersucht werden. Dabei wird die gesamte Oberfläche ganzheitlich überprüft. Dies bringt einen entscheidenden Vorteil gegenüber der Kontaktwinkelmessung oder dem Auftragen von Testtinten. Im Gegensatz zum Prüfsystem Bond Tinspect von Automation W+R, München, betrachten jene Methoden lediglich stichprobenartig den Prüfling und kontaminieren diesen im Testvorgang. mehr...
Mit dem Professor-Franz-Brandstetter-Preis wird Herr Philipp Zimmermann für seine Masterarbeit „Prozessintegrierte Oberflächenmodifizierung und Charakterisierung von Polyetherether-keton-(PEEK)Formteilen“ ausgezeichnet. Die Ergebnisse seiner Masterarbeit eröffnen einen effizienten und umweltfreundlichen Weg zur Oberflächenbeschichtung von PEEK. mehr...
Freudenberg Sealing Technologies, Weinheim, hat Flüssigsilikon-Dichtungen entwickelt, deren Oberfläche extrem hydrophob ist (Lotus-Effekt). Diese Dichtungen zeigen eine geringere Reibung und erleichtern so die Montage; sie können außerdem bis zu 40 % gewichtsreduziert werden. mehr...
Der Verpackungsmaschinenbauer Bobst aus Mex, Schweiz, und das schweizer Forschungszentrum CSEM in Neuchâtel haben einen ultraschnellen CMOS-Vision-Sensor entwickelt, der Verpackungen in Hochgeschwindigkeitsförderanlagen inspizieren und auf ihre Ausrichtung überprüfen kann. mehr...