Plast-IQ, Nussbach, Österreich, entwickelt außergewöhnliche Designprodukte aus recyclingfähigem Kunststoff. Nun will das Unternehmen einen Schritt weitergehen und sein gesamtes Produktsortiment aus wiederverwertetem Kunststoff – gewonnen aus Haushaltsabfällen – fertigen. In einem Kooperationsprojekt des Kunststoff-Clusters Oberösterreich werden dafür neue Materialien entwickelt. mehr...
Die Einfärbung von PCR-Polyolefinen stellt eine große Herausforderung dar. Nicht alles, was sich mit Neumaterial realisieren lässt, ist auch auf gleiche Weise mit PCR-Material umsetz-bar. Grund dafür ist vor allem die Eigenfärbung des Materials. Durch individuelle Anpassung von Färbemitteln lässt es sich dennoch in vielen attraktiven Farbtönen einfärben. Finke, Wuppertal, macht nun am Beispiel eines Polyolefins erfahrbar, was sich bei der Einfärbung von PCR-Material mit Masterbatchen erreichen lässt. mehr...
Bin-up.AT nennt sich ein Projekt im Kunststoff-Cluster mit dem Ziel, aus Mülltonnen echte Wertstofftonnen zu machen. Die Behälter sollen zu 100 Prozent aus Post-Consumer-Kunststoffrezyklat hergestellt werden, das regional gesammelt und rezykliert wird. Die zukünftige Wertstofftonne hat deshalb einen minimalen ökologischen Fußabdruck. mehr...
Damit die werkstoffliche Wiederverwertung von Thermoplasten gelingt, kommt es darauf an, ihre Recyclingfähigkeit bereits bei der Herstellung der Primärprodukte sicherzustellen. Zudem gilt es, im Recyclingprozess selbst darauf hinzuwirken, dass Altkunststoff-Chargen sortierfähig sind. Das Ziel ist die Herstellung von Rezyklaten mit reproduzierbarer Qualität. Dies unterstützt die Produktfamilie Lifocycle von Lifocolor, Lichtenfels. mehr...
Oberösterreichische Leitbetriebe und Forschungseinrichtungen entlang der gesamten Kunststoff-Wertschöpfungskette entwickeln im Projekt Circumat verschiedene Anwendungen aus Post-Consumer-Rezyklaten. Das Resultat wird als Grundlage für einen Muster-Prozess und Leitfaden für die Kunststoffbranche zur Verfügung gestellt. mehr...
Im Mai startete am Kunststoff-Zentrum Leipzig der Kick-Off des neuen, vom BMWi geförderten Projekts Recyschaum. Wie schon der Name anklingen lässt, verbindet es die Themen Recycling und Schaum. Motivation für das Projekt sind europäische Richtlinien, die eine deutliche Steigerung beim Einsatz von Recyclingmaterial fordern. Die praktische Umsetzung jedoch liegt in der Hand der Unternehmen. mehr...