Die aus erneuerbaren Rohstoffen produzierten Polyolefine The Borealis Bornewables von Borealis, Wien, Österreich, werden vollständig aus Abfall- und Reststoffströmen gewonnen. Sie verfügen über die gleiche Materialleistung wie Polyolefin-Neuware, weisen dabei jedoch einen erheblich kleineren CO2-Fußabdruck auf. Die Markteinführung des Portfolios ist eine von vielen Maßnahmen, die das Unternehmen im Rahmen von Ever Minds setzt, um Technologien und Produkte zu entwickeln, die den Umstieg von einer linearen auf eine Kreislaufwirtschaft vorantreiben. mehr...
Die Einfärbung von PCR-Polyolefinen stellt eine große Herausforderung dar. Nicht alles, was sich mit Neumaterial realisieren lässt, ist auch auf gleiche Weise mit PCR-Material umsetz-bar. Grund dafür ist vor allem die Eigenfärbung des Materials. Durch individuelle Anpassung von Färbemitteln lässt es sich dennoch in vielen attraktiven Farbtönen einfärben. Finke, Wuppertal, macht nun am Beispiel eines Polyolefins erfahrbar, was sich bei der Einfärbung von PCR-Material mit Masterbatchen erreichen lässt. mehr...
Um kontinuierlich eine breite Auswahl an Kunststoffen für die Herstellung medizintechnischer und pharmazeutischer Produkte anzubieten, hat Ultrapolymers, Augsburg, die Distributionsvereinbarung für die Styrenic Specialties von Ineos Styrolution, Frankfurt, auf ganz Europa ausgeweitet. Darüber hinaus umfasst das Produktportfolio jetzt auch die neuen Polyolefine von Lyondell Basell, Frankfurt. In Kombination mit dem umfangreichen, technischen Fachwissen sowie langjähriger Erfahrung in Konstruktion und Verarbeitung tragen diese Kunststoffe dazu bei, dass neue Produkte schneller und mit mehr Sicherheit zur Marktreife kommen. mehr...
Die Compounds der TPE-Reihe von Kraiburg TPE, Waldkraiburg, verfügen über Elastizität, geringe Klebrigkeit und Rückstellung – zudem entsprechen sie den Lebensmittelkonformitäten der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) und EU-Regulation Nr. 10/2011. mehr...
Zerkleinerte schwarze Kunststoffteile bereiten optischen Sortiermaschinen oftmals Probleme. Ein Anbieter von Sortiersystemen stellt auf K 2016 sein Produkt vor, mit dem sich Wertstoffe aus Fraktionen mit einem hohen Anteil dunkler Kunststoffe zurückgewinnen lassen. So können Recyclingbetriebe reinere und damit höherwertige Granulate herstellen. mehr...
New TPV (TPE-V) products have been recently developed, especially for applications in automotive interiors with requirements of low fogging and surface durability. These materials are based upon polypropylene and a finely dispersed fully crosslinked polyolefin elastomer. The product is nonhygroscopic, very easy-to-color, fully weatherable, and processable with injection molding or extrusion equipment. Light colors can […] mehr...
In this article, the development of the yield of the polyolefin sector as well as of the individual companies was investigated without differentiation in products or market segments. The main driving factors were identified using as source of information the annual reports of 19 international polyolefin producing companies (resp. Business units) in the period from […] mehr...