Casio, Tokio, Japan, verwendet den Hochleistungskunststoff Ultramid Advanced N von BASF, Ludwigshafen, in der neuen Version seiner Digitaluhr G-Shock GBD-H1000. Das neue flammgeschützte Polyphthalamid wird zur Herstellung des Steckers verwendet, der mit dem Lade- und Datenterminal der Uhr verbunden wird und der Datensynchronisation dient. mehr...
Der amerikanische Hersteller von emissionsfreien Motoren für schwere Nutzfahrzeuge, Nuvera Fuel Cells, verwendet jetzt das Polyphthalamid Ultramid Advanced N von BASF, Ludwigshafen, zur Fertigung von mehreren Bauteilen seiner 45-kW-Brennstoffzellenmotoren. Diese kommen in Linienbussen und Lieferfahrzeugen in China zum Einsatz. mehr...
BASF, Ludwigshafen, hat jetzt ein Polyphthalamid entwickelt, aus dem Halbzeuge mittels Extrusion hergestellt werden können. Das neue PPA heißt Ultramid Advanced N5H UN und wird von der Firma Gehr, Mannheim, eingesetzt, um Vollstäbe mit einem Durchmesser von 50 Millimetern zu extrudieren. mehr...
Die technischen Kunststoffe des Ultramid-Portfolios werden seit langer Zeit als Metallersatz eingesetzt. Aufgrund dieser Polyamide von BASF, Ludwigshafen, haben leichte und leistungsfähige Kunststoffbauteile in vielen unterschiedlichen Branchen Eingang gefunden. In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen an diese Bauteile drastisch erhöht. mehr...
BASF, Ludwigshafen, erweitert ihr Polyphthalamid-Portfolio (PPA) um das neue PPA Ultramid-Advanced-T2000. Die Compound-Gruppe auf Basis von PA 6T/66 verbindet mechanische und dielektrische Eigenschaften bei hohen Temperaturen. mehr...
Arkema hat seine Rilsan HT Hochtemperatur-Produktfamilie um ein neues Polyphthalamid mit hoher Flexibilität im Bereich von Polyamidextrusionsgraden erweitert. mehr...