Mit Elastollan 1598 A 10 FC hat BASF, Ludwigshafen, einen neuartigen TPU-Kunststoff mit Food-Contact-Zulassung entwickelt, der die sehr gute Hydrolyse- und Mikrobenbeständigkeit etherbasierter thermoplastischer Polyurethane mit den exzellenten mechanischen Eigenschaften von Ester-TPU verbindet. Bei dem Material handelt es sich um ein aromatisches thermoplastisches Polyether-Polyurethan, dass den Anforderungen von Pneumatikschlauchanwendungen entspricht. mehr...
Der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane (FSK), Frankfurt, hat Marco Volpato, den Präsidenten der Cannon Gruppe für seine Verdienste auf der internationalen Polyurethan-Fachtagung mit der Ehrenmedaille des Verbandes ausgezeichnet. mehr...
Mit einer neuen Reihe von Capa-Lactidpolyolen erweitert Perstorp, Malmö, Schweden, den Spielraum in der Entwicklung hochleistungsfähiger Polyurethane mit besserer CO2-Bilanz. Die Lactide der neuen Serie 8000 sind Flüssigpolyole, die durch Copolymerisation des bekannten Capa-Caprolactons mit erneuerbaren Lactidmonomeren hergestellt werden. Der erneuerbare Anteil beträgt je nach Materialtyp bis zu 50 Prozent. Die Produkte verfügen über dieselbe hohe Qualität und Konsistenz. mehr...
Der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane (FSK) hat den Vorstand des Verbandes und den Dämmstoff-Sprecher neu gewählt. Neu im 8-köpfigen Vorstand sind Herbert Radunz, Dr. Dirk-Endres Hein sowie Dr. Ulrich Fehrenbacher. Daniel Graba ist neuer Sprecher der Fachgruppe Dämmstoffe. mehr...
The present work aims to test the frictional behaviour of rubber mats made of recycled rubber and filled by polyurethane of different hardness to have specific information about their friction coefficient and evaluate their performance in increasing friction coefficient at dry, water, detergent wetted flooring. The presence of dust contaminating the floorings was tested. It […] mehr...
Der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane (FSK), Frankfurt, verleiht zum zweiten Mal die Innovationspreise Schaumkunststoffe. Die 6 Innovations- und Kreativ-Preise werden auf der Fachtagung des Verbandes (Polyurethane 2013) am 3.Dezember 2013 in München vergeben. mehr...
Mit einem neuartigen Verfahren zur Kunststoffproduktion mittels Kohlendioxid gehört Bayer, Leverkusen, zu den diesjährigen Favoriten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Deutschlands nachhaltigste Initiativen“. mehr...
BASF wird die weltweit größte einsträngige Produktionsanlage für TDI (Toluoldiisocyanat) in Europa bauen. mehr...
Segmentierte Polyurethan-(PUR-) Elastomere auf Basis von Naphthalin-1,5-diisocyanat (NDI) zeichnen sich durch die Kombination von hoher Elastizität, ausgezeichneter Verschleißfestigkeit und guter thermischer Stabilität aus. Untersuchungen mit Hilfe der elementabbildenden Transmissionselektronenmikroskopie (ESI-TEM) sowohl an technischen NDI/1,4-Butanediol-Elastomeren als auch an Modellelastomeren mit molekulareinheitlichen NDI-Hartsegmenten definierter Länge lieferten Informationen zur Mikrophasenseparation, dem Packungsverhalten der Hartsegmente und morphologischen Überstrukturen. Allophanatvernetzungen […] mehr...
Moderne Verarbeitungsanlagen und Prozesssteuerungen erlauben zwar eine Überwachung sämtlicher Maschineneinstellgrößen, für die Kontrolle der im Werkzeug ablaufenden chemischen Reaktion von reaktiven Polyurethanen während des Formgebungsprozesses standen bisher keine geeigneten Verfahren zur Verfügung. Mit dem Einsatz der dielektrischen Spektroskopie direkt im Werkzeug kann nun der Reaktionsverlauf direkt erfasst werden. Der Leitwertverlauf des reagierenden Polyurethansystems, der mit […] mehr...
In this work hygrothermally decomposed crosslinked polyurethane (PUR) was mixed up to 20 phr in standard natural (NR) and nitrile rubber (NBR) recipes. Their curing (CV system) and mechanical behavior were studied. It was found that addition of decomposed PUR resulted in faster cure and reduced Mooney viscosity in NR compounds. The effect was however […] mehr...
Der Einfluss von ND-Plasmaprozessgasen (Sauerstoff, Argon, Stickstoff) auf die Haftungsverbesserung von Epoxid-, Polyurethan- und Acrylklebstoffen an Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Polycarbonat (ASA/PC)-Oberflächen wurde untersucht. Die Klebfestigkeitserhöhung gegenüber dem Anlieferungszustand war bei kaltaushärtenden Zweikomponenten-Epoxidklebstoffen unabhängig von Plasmaprozessgas weitgehend ähnlich. Bei Polyurethanklebstoff wurde eine höhere Klebefestigkeit und ein unterschiedliches Bruchverhalten ermittelt gegenüber Epoxidklebstoffen. Bei warmaushärtenden Epoxidklebstoffen wurden niedrigere Klebfestigkeiten ermittelt, die […] mehr...