Um auch schwarze Kunststoffprodukte recyclingfähig zu machen, hat Finke, Wuppertal, mit Fibaplast NIR detectable Black-Masterbatche entwickelt. Sie können zur Einfärbung aller gängigen Verpackungskunststoffe, wie HDPE, PP, PS und PET eingesetzt werden. Die Formulierung der Masterbatche enthält keine Rußpigmente. Dadurch können damit eingefärbte schwarze Kunststoffe in NIR-Sortieranlagen gut erkannt werden. mehr...
Sesotec, Schönberg, erweitert seine Freifall-Metall-Separatoren-Reihe um den Rapid Pro-Sense 6. Das Gerät ist für den Einsatz in der Kunststoffindustrie, insbesondere für Granulathersteller und Compoundeure optimiert. Eingesetzt zur Qualitätssicherung eignet es sich für Applikationen mit abrasivem Material. mehr...
BASF Colors & Effects, Ludwigshafen, hat kürzlich die FDA-Zulassung des Pigments Sicopal Black K 0098 FK erhalten. Zusätzlich zur europäischen Zulassung für Lebensmittelkontakt (EU 10/2011) ist das Pigment durch die neue FDA-Konformität nun eines der ersten Schwarzpigmente, das für Kunststoffrecycling optimiert ist und eine Zulassung für den Einsatz in Anwendungen mit Lebensmittelkontakt besitzt. mehr...
Die aus erneuerbaren Rohstoffen produzierten Polyolefine The Borealis Bornewables von Borealis, Wien, Österreich, werden vollständig aus Abfall- und Reststoffströmen gewonnen. Sie verfügen über die gleiche Materialleistung wie Polyolefin-Neuware, weisen dabei jedoch einen erheblich kleineren CO2-Fußabdruck auf. Die Markteinführung des Portfolios ist eine von vielen Maßnahmen, die das Unternehmen im Rahmen von Ever Minds setzt, um Technologien und Produkte zu entwickeln, die den Umstieg von einer linearen auf eine Kreislaufwirtschaft vorantreiben. mehr...
Die Einfärbung von PCR-Polyolefinen stellt eine große Herausforderung dar. Nicht alles, was sich mit Neumaterial realisieren lässt, ist auch auf gleiche Weise mit PCR-Material umsetz-bar. Grund dafür ist vor allem die Eigenfärbung des Materials. Durch individuelle Anpassung von Färbemitteln lässt es sich dennoch in vielen attraktiven Farbtönen einfärben. Finke, Wuppertal, macht nun am Beispiel eines Polyolefins erfahrbar, was sich bei der Einfärbung von PCR-Material mit Masterbatchen erreichen lässt. mehr...
Devon Contract Waste, Exeter, Großbritannien, zerkleinert eine breite Vielfalt an Hartkunststoffen. Dazu gehören auch nicht ganz alltägliche Dinge wie Kraftstofftanks, Kajaks und Straßenkegel. Die produzierten Kunststoffflakes werden an britische und europäische Produktionsunternehmen verkauft und als Sekundärrohstoff in der Herstellung von Kunststoffprodukten verwendet. Für die Herstellung des qualitativ hochwertigen Kunststoffgranulats wurde ein mehrstufiges System entwickelt. mehr...
Hersteller und Inverkehrbringer von Kunststoffverpackungen können jetzt über Recy Class, Woluwe-Saint-Pierre, Belgium, einen Bewertungsstandard zur Recyclingfähigkeit nutzen, der aus Sicht der europäischen Kunststoffverwerter entwickelt wurde. Plastship, Waldelms, als Zertifizierungsstelle bewertet und zertifiziert die Recyclingfähigkeit von Kunststoffverpackungen auf Basis der Recy-Class-Methode und unterstützt Marken und Hersteller beim Design kreislauffähiger Verpackungslösungen. mehr...
Nach Recyclass — einer Initiative zur Förderung der Recycelbarkeit von Verpackungskunststoffen — ist der Clarifier Millad NX 8000 ECO von Milliken, Gent, Beligien, voll kompatibel mit Recyclingverfahren für Polypropylen in Europa. Verpackungen, bei denen der Clarifier eingesetzt wird, müssen bestimmte Bedingungen erfüllen, um als voll kompatibel mit dem PP-Recyclingstrom zu gelten. mehr...
Bin-up.AT nennt sich ein Projekt im Kunststoff-Cluster mit dem Ziel, aus Mülltonnen echte Wertstofftonnen zu machen. Die Behälter sollen zu 100 Prozent aus Post-Consumer-Kunststoffrezyklat hergestellt werden, das regional gesammelt und rezykliert wird. Die zukünftige Wertstofftonne hat deshalb einen minimalen ökologischen Fußabdruck. mehr...
Damit die werkstoffliche Wiederverwertung von Thermoplasten gelingt, kommt es darauf an, ihre Recyclingfähigkeit bereits bei der Herstellung der Primärprodukte sicherzustellen. Zudem gilt es, im Recyclingprozess selbst darauf hinzuwirken, dass Altkunststoff-Chargen sortierfähig sind. Das Ziel ist die Herstellung von Rezyklaten mit reproduzierbarer Qualität. Dies unterstützt die Produktfamilie Lifocycle von Lifocolor, Lichtenfels. mehr...
Die Schneidmühle G-Max 13 von Wittmann, Nürnberg, eignet sich für das Inline-Recycling von weichen bis mittelharten Angüssen aus PP, PE, ABS und PU – wobei sie an Spritzgießmaschinen mit bis zu 230 Tonnen Schließkraft zum Einsatz kommen kann. mehr...
Der nachhaltige Umgang mit Ressourcen bei der Herstellung, Nutzung und Entsorgung eines Produktes wird durch die Gesetzgebung bestimmt und innerhalb der Gesellschaft gefordert. In der Industrie sind deshalb Materialentwicklungen und Verbindungstechnologien zur Ressourcenschonung und Vermeidung einer Linearwirtschaft gefragt. Für dieses Ziel haben Experten des Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen, ihr Fachwissen gebündelt und in der Studie „Kreislaufwirtschaft und Klebtechnik“ veröffentlicht. mehr...
Die Ansprüche an das Recycling von Kunststoffen wachsen. Dem Zerkleinern als erstem Schritt der Aufbereitung kommt hierbei eine hohe Bedeutung zu. Der Einwellenzerkleinerer ZTLL von Zeno, Norken, eignet sich für das Zerkleinern von Post-Industrial-Recycling-Material. Er verfügt über einen Vollstahlrotor mit einem Durchmesser bis zu 750 mm und eine lastabhängige hydraulische Materialzufuhr. Die hart-zähen Schneidplatten sitzen auf formschlüssig eingeschraubten Haltern im Rotor. mehr...
Für Hersteller und Verarbeiter von Kunststoff-Flakes, und -Mahlgütern ist die Gewährleistung einer hohen Materialqualität ein entscheidender Faktor. Je nachdem wie das Rezyklat verwendet werden soll, aber auch zur Bewertung des Recycling-Sortierprozesses muss die Qualität von Materialchargen oft mit aufwändigen manuellen, visuellen oder thermischen Stichprobenanalysen beurteilt werden. Um den Aufwand zu reduzieren, hat Sesotec, Schönberg, das Analysesystem Flake Scan entwickelt. mehr...
Die neueste Entwicklung für das PE- Folienrecycling von Lindner Washtech, Großbottwar, nennt sich Film Examiner und wird unmittelbar vor dem Extruder als letzte Qualitätskontrolle des Output-Materials eingesetzt. mehr...