Das Kernstück einer Reifenfabrik ist das Antriebssystem, und Nord Drivesystems stellt ein komplettes Portfolio an Geräten vor, um Reifen in Bewegung zu halten. mehr...
Der Erfolg der elektrischen Antriebstechnik hängt neben anderen Faktoren auch von der Reichweite der Fahrzeuge ab. Reifen und deren Rollwiderstand beeinflussen die Energieeffizienz und damit die Reichweite. Für die elektrische Antriebstechnik gehören ein möglichst niedriger Rollwiderstand, sowie eine gute Aerodynamik und geringe Rollgeräusche zu den wesentlichen Entwicklungszielen. Und in Zukunft werden Reifen als physische Schnittstelle zur Straße über verschiedene Sensoren das vernetzte und autonome Fahren unterstützen. mehr...
Evonik setzt angekündigte Kapazitätserweiterung für Reifensilica in Americana (Brasilien), Adapazari (Türkei) und Charleston (USA) seit 2016 planmäßig um. Das Unternehmen reagiert damit auf die wachsende Nachfrage der Industrie nach innovativen Kieselsäuren für rollwiderstand-optimierte Reifen. Gleichzeitig möchte der Konzern den verstärkten regionalen Bedarf von Spezialitäten schnell und zuverlässig decken. mehr...
Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. (wdk) setzt sich dafür ein, den Bekanntheitsgrad der 2012 eingeführten EU-Reifenlabel europaweit zu erhöhen sowie die Marktüberwachung transparenter zu machen, um eine verfrühte Reform zu vermeiden. mehr...
The European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association published its members’ sales for the year 2018 as well as the last quarter of 2018. mehr...
Eine Grundvoraussetzung für die Verbesserung der Abriebfestigkeit von Kieselsäure-gefüllten-PKW-Reifenlaufflächen ist die gute Dispersion und Distribution des Füllstoffes innerhalb der Gummimatrix. mehr...
Zufriedene Aussteller und Besucher zeigen, dass eine Messe ihren Zweck erfüllt hat. Es ist nicht die Zahl der Teilnehmer, sondern vielmehr die Qualität der Kontakte, die von den Unternehmen auf der Messe gelobt wurde. Die Tire Technology Expo ist erwachsen geworden und hat mit dem neuen Standort in Hannover einen hohen Grad der Akzeptanz in der Reifenbranche als unverzichtbarer Treffpunkt erlangt. Die Zahl der Aussteller ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen und inzwischen präsentieren auch sehr viele Rohstoffanbieter ihre neuen Entwicklungen. mehr...
Arlanxeo hat eine Kautschukmischung entwickelt, die künftig zur Abdichtung von Reifen eingesetzt werden kann. Diese Lösung für sogenannte selbstabdichtende Reifen ersetzt das Ersatzrad und bietet gleichzeitig eine Alternative zum Reparaturkit oder Runflat-Reifen. Denn durch eine entsprechende Kautschukmischung, die in der Innenseite des Fahrzeugreifens aufgetragen wird, können auftretende Löcher im Reifen automatisch abgedichtet werden und ermöglichen eine Weiterfahrt. Arlanxeo präsentiert die neue Entwicklung auf der Tire Technology Expo 2018 am Stand 4014. mehr...
Auf der Tire Technology Expo 2018 stellt Trinseo innovative S-SBR-Typen vor, die unterschiedliche Marktanforderungen erfüllen und Eigenschaften wie Energieeffizienz und gute Verarbeitbarkeit miteinander vereinen. Darüber hinaus informiert das Unternehmen über zwei weitere Meilensteine der Kundenorientierung: die neue S-SBR-Pilotanlage sowie die Kapazitätserweiterung im Werk Schkopau. mehr...
Demand for tires that provide enhanced fuel-efficiency has been growing rapidly and is forecasted to continue to do so as tire production in emerging countries grows in line with greater motorization and as environmental regulations around the world become increasingly stringent. mehr...
Der Lanxess-Geschäftsbereich Rhein Chemie präsentiert auf der Tire Technology Expo, Stand 4014, seine vielseitigen Lösungen für die Herstellung von Reifen. Dazu gehören eine umfangreiche Palette an umweltfreundlichen Rhenodiv-Trennmitteln, Rhenomark-Reifenmarkierungsfarben, Rhenoshape-Reifen-Vulkanisationsheizbälgen (Bladder), Rhenogran-Aramidfaser-Masterbatchen und Additiven. mehr...
Diphenylguanidin (DPG) ist der meist eingesetzte Sekundärbeschleuniger in kieselsäuregefüllten PKW-Laufflächenmischungen. Hier wirkt DPG einerseits als Zweitbeschleuniger andererseits als Verarbeitungswirkstoff. Ein Nachteil von DPG ist die Freisetzung von karzinogenem Anilin während der Vulkanisation. Als Ersatzstoffe können im Bereich von Kieselsäuremischungen Vulcuren oder Rhenocure SDT/S eingesetzt werden. Für rußgefüllte Mischungen wurde der Sekundärbeschleuniger Rhenocure DR, ein Polyethylenimin […] mehr...
Die Anforderungen an Reifenmischungen steigen und ab 2020 soll der Kraftstoffverbrauch nochmals um 20 Prozent sinken. Dafür notwendig sind komplexe Kautschukrezepturen für Reifen, in denen wahrscheinlich flüssige Polymere, neue Füllstofftypen und sonstige Zusatzstoffe eine wichtige Rolle spielen. Schon jetzt hat das Tandemverfahren den Mischprozess erheblich verbessert. In Zukunft müssen die Maschinen bezüglich Dispersion, Distribution, Temperaturkontrolle und Prozesskonstanz bei verbesserter Wirtschaftlichkeit weiter optimiert werden. mehr...
Auf der Tire Technology Expo präsentieren mehr 280 Aussteller ihre Produkte für die Reifenindustrie. Lesen Sie einen Auszug der Produktmeldungen zur Messe. Darin zu finden sind Analytik-Methoden, Rohstoffe und Kautschuke, Maschinen zur Kautschuk-Verarbeitung sowie Automatisierungslösungen für die Reifen-Hersteller. mehr...
Die Messe für Reifentechnologie Tire Technology Expo wird am 20. Februar ihre Tore in Hannover öffnen. Mehr als 280 Aussteller werden ihre Produkte präsentieren. Dazu bietet die Messe ein umfangreiches Konferenzprogramm. mehr...