Steuerungsfunktionen von Wittmann, Stuttgart, die den Umgang mit Robotern entscheidend vereinfachen: Ein praxistaugliches Mittel, um bei verringertem Schulungsaufwand trotzdem für sicher und qualifiziert tätiges Bedienpersonal zu sorgen. mehr...
Die neue Version der Stäubli-Robotics-Suite von Stäubli, Bayreuth, erweist sich als ideales Tool für die vernetzte Produktion und unterstützt nun auch die Integration der neu entwickelten Scara-TS2-Roboter. Durch die neuen Icons sind diese jetzt noch einfacher zu bedienen, da die optischen Elemente auf dem SP2-Handbediengerät die gleichen sind, wie sie der Anwender von seinem Computer, Tablet oder Smartphone kennt. mehr...
Für den Betreiber einer Spritzgießmaschine ist die Minimierung unproduktiver Stillstandszeiten das oberste Ziel. Die Roboter-Generationen W8 und WX von Wittmann, Nürnberg, sind standardmäßig mit der Smart-Removal-Funktion ausgestattet, welche die Entnahmezeiten von Teilen aus dem Werkzeugbereich ohne Zutun des Bedieners automatisch verkürzt. mehr...
Der Elektro-Trend macht auch bei Greiferteilen nicht halt. Highlight im Roboterhandbaukasten von ASS, Overath, auf der Fakuma sind elektrisch gesteuerte Greiflösungen: Der elektrische Parallelgreifer PGR-E und der elektrische Nadelgreifer NGR-E. mehr...
Die Problematik der kosteneffizienten Produktion in der Kunststoff-verarbeitenden Industrie erstreckt sich über den gesamten Anwendungsbereich, von einfachen Entnahmen bis hin zur komplexen Automatisierung von Einlegeteilen oder dem Umsetzen von Teilen im Werkzeug. Im Zuge der Produktion der neuen R9 Teach Box stand nun auch Wittmann, Nürnberg, vor dieser Herausforderung. Für den industriellen Bereich müssen die Bedieneinheiten zahlreichen Kriterien genügen. mehr...
Die neue Scara-Baureihe TS2 mit eigenentwickelter JCS-Antriebstechnik von Stäubli, Bayreuth, ermöglicht kurze Zykluszeiten sowie ein Hygienedesign, das neue Einsatzmöglichkeiten in sensitiven Umgebungen erschließt. Die Roboter machen die Unterschiede zu den Vorgängern auf den ersten Blick deutlich. Was auffällt, ist das kompakte, geschlossene Design mit innenliegenden Medien- und Versorgungsleitungen: kein außenliegendes Kabelpaket und damit keine Störkonturen, keine Fehlerquellen und keine unnötigen Partikelemissionen. mehr...
Die Kleinroboter der E-Pic-Reihe werden von Engel, Schwertberg, Österreich, in zwei Varianten angeboten: als Pick-and-Place-Linearroboter E-Pic Z und Servo-Angusspicker E-Pic B. Das Besondere der Baureihen ist, dass die Roboter statt einer klassischen x-Achse einen Schwenkarm in Leichtbauweise besitzen. mehr...
Yaskawa, Allershausen, baut die Motoman GP-Serie mit einem Industrieroboter für höhere Traglasten bis 12 kg weiter aus. Der neue GP12 ist der schnellste seiner Klasse und kann aufgrund seines schlanken Armdesigns auch bei sehr beengten Platzverhältnissen eingesetzt werden. mehr...
Bisher kannte man von Wittmann, Nürnberg, die Roboter der Typen W853 bis 75 kg Traglast und W873 bis 125 kg Traglast als jene, die die Produktpalette der Handlinggeräte nach oben hin abschlossen. Sie werden vor allem auf Spritzgießmaschinen ab einer Schließkraft von 1.800 t eingesetzt. Durch die generell gestiegene Bedeutung von Automatisierung und dem speziellen Anstieg der Anfragen im Bereich Weißware und Haushaltsartikel, hat sich der Bedarf nach einem neuen Hybridgerät artikuliert. mehr...
Die Kennzeichnungstechnologie von Rea Jet, Mühltal, wird mit einem Kawasaki-Roboter in einer Anlage kombiniert. Produkte werden per Tinte, Laser oder Etikett mit 1D und 2D Codes, Logos und Text markiert. Optional übernimmt ein Prüfgerät von Rea Verifier die Inline-Qualitätskontrolle der Codes. mehr...
Mit dem neuen Linearroboter Engel Viper 20 Speed wird Engel, Schwertberg, Österreich, im Klein- und Mittelmaschinenbereich den Anforderungen vor allem der Packaging- und Medical-Industrie jetzt noch besser gerecht. mehr...
Die neuen, hochdynamischen Scara- und Knickarm-Roboter der FR‑Serie von Mitsubishi, Ratingen, sorgen mit geringen Taktzeiten für mehr Produktivität und ermöglichen somit den Einsatz in Anlagen mit hohen Produktionszahlen. Die bewährte Doppelarmstruktur der Melfa-Knickarm-Roboter gewährleistet hierbei nicht nur eine hohe Bewegungsfreiheit, sondern auch besondere Stabilität und Einsatzflexibilität. mehr...
Fast alle Roboter der TX- und RX-Baureihe von Stäubli, Bayreuth, sind in Stericlean-Ausführung für den Einsatz in aseptischen Umgebungen verfügbar. Das Angebot reicht vom kompakten TX40 über die universell einsetzbaren TX60 und TX90 bis zum RX160 mit bis zu zwei Metern Reichweite. mehr...
Die 3-Achs-Handlingeinheit von Baumüller, Nürnberg, kann zusammen mit einer Spritzgießmaschine als Komplettsystem konzipiert werden. mehr...
Die Software Kuka.PLC mxAutomation ermöglicht die Programmierung der Roboter über eine Maschinensteuerung ohne spezielle Roboterkenntnisse. Mit der neuen Version der Software ermöglicht Kuka, Augsburg, die Roboterbewegungen in einer einfachen, offenen SPS-Steuerung in einer für den Anwender bekannten Umgebung anzusteuern. mehr...