Devon Contract Waste, Exeter, Großbritannien, zerkleinert eine breite Vielfalt an Hartkunststoffen. Dazu gehören auch nicht ganz alltägliche Dinge wie Kraftstofftanks, Kajaks und Straßenkegel. Die produzierten Kunststoffflakes werden an britische und europäische Produktionsunternehmen verkauft und als Sekundärrohstoff in der Herstellung von Kunststoffprodukten verwendet. Für die Herstellung des qualitativ hochwertigen Kunststoffgranulats wurde ein mehrstufiges System entwickelt. mehr...
Die Schneidmühle G-Max 13 von Wittmann, Nürnberg, eignet sich für das Inline-Recycling von weichen bis mittelharten Angüssen aus PP, PE, ABS und PU – wobei sie an Spritzgießmaschinen mit bis zu 230 Tonnen Schließkraft zum Einsatz kommen kann. mehr...
Zur zuverlässigen Zerkleinerung von Kunststoffabfällen jeder Art und Form bietet Hosokawa Alpine, Augsburg, die Schneidmühlen-Baureihe Rotoplex an. Der Klassiker im Schneidmühlenprogramm des Unternehmens wird kontinuierlich weiter verbessert und geht nun in die siebte Generation. mehr...
Beim Herstellen von textilen Innenraumauskleidungen für Kraftfahrzeuge fallen Produktionsabfälle an. Herbold, Meckesheim hat für die Aufbereitung dieser Abfälle ein schlüsselfertiges Recycling-Konzept an einen führenden internationalen Automobilzulieferer geliefert. mehr...
Retsch, Haan, erweitert die Palette der Schneidmühlen um die neue SM 400 XL. Sie eignet sich für die Vorzerkleinerung sehr großer Probenstücke mit Abmessungen bis 17 cm x 22 cm, erreicht aber, je nach Anwendung, oft auch die gewünschte Endfeinheit in einem Schritt. mehr...
Der Schneidmühlen-Spezialist Rapid, Bredaryd, Schweden, hat die Rapid LBB 300, eine Schneidmühle mit sehr geringer Höhe für die Handhabung von Platten und Folienresten, lanciert. Die neue Einheit ist in erster Linie für die In-line-Verwendung mit einer Thermoformanlage konzipiert. Die geringe Höhe ermöglicht es, die Mühle direkt unter dem Ausgabeförderer aufzubauen, was wertvolle Stellfläche spart. mehr...
Die von Herbold Meckesheim, Meckesheim, neu entwickelte Schneidmühlen-Baureihe SB mit Zwangsbeschickung eignen sich nicht nur für die Zerkleinerung von PET-Flaschen, sondern sind auch für vorgeshredderte Materialien als Nachzerkleinerer einsetzbar. mehr...
Die Schneidmühlenbaureihe ClassCut von Nuga Systems, Balgach, Schweiz, eignet sich für die Zerkleinerung von technischen Kunststoffen und Hohlkörpern bis zu einem Volumen von zehn Litern. mehr...
Um die Durchsatzleistung der bestehenden Schneidmühlenbaureihen im Bereich der Aufbereitung loser nicht verpresster Abfälle zu steigern, hat Neue Herbold, Sinsheim-Reihen, nun durch Entwicklung einer Zwangszuführung mittels Förderschnecken die gezielte Materialbeschickung von Schneidmühlen technisch optimiert. Nach Aufgabe des Materials in den Einlauftrichter mittels Förderband folgt die Zuführung in den Mahlraum nicht mehr ausschließlich gemäß dem Schwerkraftprinzip. Vielmehr wird das Material durch eine oder mehrere vertikal angeordnete Schneckenwellen in die Mahlkammer transportiert. mehr...
Getecha, Aschaffenburg, stellt auf der Fakuma erstmals sein neues Drehmoment-geregeltes Einzugssystem vor. Es arbeitet mit zwei Walzen und ist abgestimmt auf jene Rotoschneider-Randstreifenmühlen, die in der Folien- und Plattenextrusion mit wechselnder Geschwindigkeit Randstreifen verschiedener Dicken über zwei unabhängige Einzüge verarbeiten können. mehr...
Um auch schwierigste Aufgabenstellungen in einem Arbeitsgang bewältigen zu können, wurde die gesamte Baureihe der Schneidmühlen SMS von Herbold Meckesheim, Meckesheim, optimiert. mehr...
Wittmann, Nürnberg, präsentierte auf der Fakuma 2014 seine Beistellmühlen, bestehend aus den Serien MAS, Minor und Junior. Ideal für harte und spröde Materialien sind die kompakten Zahnwalzenmühlen Minor und Junior, die sich bestens für das Vermahlen auch von glasfaserverstärkten Kunststoffen eignen. mehr...
Ebenso wie das vorhandene Modell CentriCut ist die Neuentwicklung ClassCut R von Nuga Systems, Balgach, Schweiz, durch lange Messerstandzeiten, niedrigen Wartungs- und Energieaufwand gekennzeichnet. mehr...
Die Pulverisette 19 von Fritsch, Idar-Oberstein lässt sich im täglichen Laboreinsatz schnell und einfach reinigen. mehr...