Polypropylen-Materialien werden für viele langlebige Produkte eingesetzt. Dem Spannungsrissversagen kann jedoch nur auf der Ebene der Molekülstruktur begegnet werden. Prüfmethoden zur schnellen, verlässlichen, quantitativen Charakterisierung der Spannungsrissbeständigkeit ebenso wie die Kenntnis der relevanten Einflussfaktoren sind in diesem Kontext unabdingbar. Das Kunststoff-Zentrum SKZ, Würzburg, arbeitet an einem besseren Verständnis der Faktoren, welche die Spannungsrissbeständigkeit von PP beeinflussen. mehr...
Die elektrodynamischen Prüfmaschinen der Baureihe LTM von Zwick, Ulm, wurden um Geräte der Leistungsklassen 1 bis 3 kN erweitert und ergänzen das bestehende Sortiment nach unten. Durch ihren ölfreien Antrieb sind sie zudem für den Einsatz in der Medizin- oder Elektrobranche geeignet. Das Unternehmen bietet damit elektrodynamischen Prüfmaschinen von 1 bis 10 kN an. Dynamische Prüfungen erfolgen unter zyklischer Belastung und werden zur Bestimmung der Dauerfestigkeit und dynamischer Materialkennwerte eingesetzt. mehr...
Das DEHP-freie Hart-PVC-Compound des Typs Apex SCR von Teknor Apex, Geleen, Niederlande, eignet sich für geformte im Spritzgieß-Verfahren hergestellte Schlauchverbindungsstücke. Es verfügt über eine mit der von Polycarbonat (PC) oder ABS vergleichbare Festigkeit sowie eine höhere Klarheit. mehr...