Silikon ist flexibel, antibakteriell, temperaturbeständig, langlebig und enthält keine Weichmacher. Diese Eigenschaften machen es zum idealen Rohstoff für die Deckel von Ein- und Mehrweg-Kaffeebechern, denn man kann sie bei sich tragen und später auch in der Spülmaschine reinigen. Artikel wie die Becherabdeckung sind mit ihrer relativ einfachen Geometrie besonders geeignet, um als Thermoplast-Spezialist auch in die Verarbeitung von Silikonen einzusteigen. mehr...
Nonnenmann, Winterbach, eröffnet mit dem Metall-3D-Druck ein neues Geschäftsfeld. Ziel dabei ist es, die Möglichkeiten der additiven Fertigung von Werkzeugstahl im Pulverbettverfahren SLM für die Anforderungen im Werkzeug- und Formenbau anzubieten. Im SLM-Verfahren werden die Bauteile durch das schichtweise Aufschmelzen von metallischem Pulver generiert. mehr...
Die neue Spritzgießmaschine Duo Speed von Engel, Schwertberg, Österreich, wurde sowohl auf der Schließ- als auch Spritzseite gezielt an die Anforderungen von Verpackungsanwendungen angepasst. Vor allem für Eimer und Logistikprodukte erweitert die Maschine das Portfolio in den Bereich höherer Schließkräfte. Der Entwicklungsschwerpunkt lag auf kurzen Zykluszeiten. Mit Trockenlaufzeiten zwischen 2,35 und 3,4 Sekunden ist sie derzeit die schnellste Zweiplattenspritzgießmaschine am Markt. mehr...
Eine neue Reihe von TPE von Teknor Apex, Pawtucket, USA, hält die strengen deutschen Vorschriften für Trinkwasseranwendungen ein und ist für viele verschiedene Komponenten, die direkt oder indirekt mit Trinkwasser in Kontakt kommen, geeignet. Die TPE der Reihe Monprene RG-14000 wurden von deutschen Laboratorien auf die Einhaltung der Hygienestandards für Trinkwasser geprüft und für die Verwendung zugelassen. mehr...
Die neue E-Speed 280 von Engel, Schwertberg, Österreich, verfügt über eine Schließkraft von 2.800 kN. Mit der neuen Baugröße hat das Unternehmen seine wirtschaftlichen Hybridmaschinen, die eine elektrische Schließ- mit einer hydraulischen Spritzeinheit kombinieren, weiter optimiert. Ab sofort wird die gesamte Baureihe, die Schließkräfte von 2.800 bis 6.500 kN umfasst, in der neuen Leistungsstärke ausgeführt sein. mehr...
Das Hochleistungs-Heißkanalsystem L2X-Mikro für Kleinspritzgießmaschinen von Ewikon, Frankenberg, ist ab Oktober auch als kompakte 4-fach-Version mit Nadelverschlusstechnik für Schussgewichte um 0,05 Gramm erhältlich. Das System nutzt die Hubplattentechnik, um eine synchrone Betätigung aller Verschlussnadeln zu ermöglichen. Aufgrund des sehr kompakten Designs der Antriebstechnik, bei dem sämtliche Komponenten auf kleinstem Bauraum untergebracht sind, kann es problemlos in alle gängigen Formgrößen für Kleinspritzgießmaschinen integriert werden. mehr...
Das Kundenportal ArburgXworld von Arburg, Loßburg, erleichtert die Arbeit über die ganze Wertschöpfungskette des Spritzgießens hinweg. Mitarbeiter aus Einkauf, Arbeitsvorbereitung und Instandhaltung profitieren ebenso wie der Produktionsleiter sowie Einrichter und Maschinenbediener. Die digitalen Services gibt es in vier Paketen. Das kostenfreie Basispaket umfasst zentrale Apps wie Machine Center, Service Center, Self Service, Shop und Calendar. mehr...
Das Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart forscht gemeinsam mit dem Fraunhofer LBF, Darsmtadt, an der Entwicklung einer neuartigen, thermisch und rheologisch optimierten Prozessführung im Kautschukspritzgießen. Das Ziel des Projekts ist es, die Zykluszeiten beim Kautschukspritzgießen unter Einsatz eines Kaltkanals mit Hilfe eines neuartigen Ansatzes signifikant zu reduzieren. mehr...
Engel, Schwertberg, Österreich, hat das Einsatzspektrum seiner Condition-Monitoring-Lösung für die zustandsbasierte, vorausschauende Instandhaltung erweitert. E-Connect.Monitor kann jetzt auch den Zustand von Barriereschnecken analysieren und zuverlässige Aussagen über deren Zustand treffen. mehr...
Mit einer Micro-Spritzgießmaschine bietet Zahoransky, Todtnau, nun eine Ergänzung für seine Z.Vamp, der Spezialistin für die Zahnbürsten-Produktion im 3D-Tufting-Verfahren, an. Diese Maschine eignet sich besonders für die Produktion von Zahnbürsten mit hohen Designanforderungen an den Filamentbesatz, da sie für eine hohe Designfreiheit bei Farben, Formen und Radien sorgt. mehr...
Die Stromzuführung in Baugruppen sowie die Abführung von Wärme sind Rahmenbedingungen, die maßgeblichen Einfluss auf die Konstruktion und Produktion von Kunststoffkomponenten haben. Neue konstruktive Freiheiten verschafft dabei die Technologie der Direkteinspritzung von Metall in die Kunststoffkomponente des Kunststoff-Institut Lüdenscheid. Diese Technik ermöglich es, Hybridbauteile in einem Arbeitsgang herzustellen. mehr...
Produktionsabläufe wie das Spritzgießen sind von außen nur bedingt einsehbar. Ob die Bauteile die gewünschten Parameter aufweisen und das Werkzeug bei jedem Zyklus ordnungsgemäß funktioniert, lässt sich oft erst im Nachhinein feststellen. Mit Orca Vision erhalten diese Prozesse „Augen“ und können in Echtzeit überwacht und individuell geregelt werden. Das System der Partner Enesty, Hartha, und Collasys, Berlin, ist die jüngste Entwicklung in der Orca-Familie. mehr...
Dr. Boy, Neustadt-Fernthal, bietet für einige seiner Spritzgießautomaten einen optionalen servoelektrischen Antrieb für die Spritzeinheit an. Bei der neu entwickelten Spritzeinheit mit der internationalen Größe SP170 werden die Einspritz- und Dosierbewegung elektromechanisch über zwei Servomotoren angetrieben. mehr...
Im Vergleich zur konventionellen Technik reduzieren die drehzahlvariablen Antriebe Sytronix von Bosch Rexroth, Lohr am Main, den Energieverbrauch und Stromkosten um bis zu 80 Prozent. In gleichem Maße senkt die intelligente Elektrohydraulik damit indirekt auch die Menge der CO2-Emissionen. Das hohe Einsparpotenzial ergibt sich aus dem intelligenten Zusammenspiel von Frequenzumrichter, Elektromotor und hydraulischer Konstant- oder Verstellpumpe. mehr...
Mit dem Titel „Spritzgießen: Schwindung und Verzug besser verstehen“ startet Tech2Know, Waldbrunn, seinen ersten offenen Online-Kurs auf der eigenen Lernplattform. Der Kurs richtet sich an Einsteiger im Bereich Produktion und Entwicklung spritzgegossener Kunststoffteile und vermittelt die grundlegenden Zusammenhänge, warum Spritzlinge schwinden und sich verziehen. mehr...