In enger Zusammenarbeit mit Kraiburg TPE, Waldkraiburg, hat Nextis, Chalon-sur-Saône, Frankreich, eine frei bewegliche Hülle zum Schutz des USB-Anschlusses von Beatmungsgeräten gegen Staub und Spritzwasser entwickelt. Als Systemlieferant medizinischer Komponenten und Baugruppen stellt das französische Unternehmen verschiedene Teile für ein fortschrittliches Beatmungsgerät her, unter anderem auch eine flexible Schutzhülle für den USB-Anschluss des Geräts. mehr...
Eine neue Reihe von TPE von Teknor Apex, Pawtucket, USA, hält die strengen deutschen Vorschriften für Trinkwasseranwendungen ein und ist für viele verschiedene Komponenten, die direkt oder indirekt mit Trinkwasser in Kontakt kommen, geeignet. Die TPE der Reihe Monprene RG-14000 wurden von deutschen Laboratorien auf die Einhaltung der Hygienestandards für Trinkwasser geprüft und für die Verwendung zugelassen. mehr...
Ressourcenschonende Produktion, klima- und umweltfreundliches Handeln, die bewusste Entscheidung für nachhaltige Produkte steigen in der Wichtigkeitsskala der Gesellschaft weiter nach oben. Die chemische Industrie bekennt sich zu dieser Verpflichtung und fördert nachhaltige Entwicklung in ihren Unternehmen. Denn Nachhaltigkeit ist eine Chance für eine langfristig erfolgreiche Zukunftsstrategie. mehr...
Bauteile im Sichtbereich von Fahrzeuginnenräumen stellen aufgrund unterschiedlicher Größen und Geometrien oftmals hohe Anforderungen an die Materialien, weshalb Kraiburg TPE, Waldkraiburg, seine FG/SF (Fogging/Surface-Finish)-Reihe entwickelt hat. mehr...
Hexpol TPE, Malmö, Schweden, hat weitere Materialen zu seiner Dryflex-Green-Serie biobasierter TPE-Compounds hinzugefügt. Die Serie umfasst nun Materialien auf der Basis von Styrol-Block-Copolymeren (TPS) und Thermoplastischen Polyolefinen (TPO) mit einem erneuerbaren Anteil von bis zu über 90 Prozent und einer Härte von 15 Shore A bis 60 Shore D. mehr...
Die Provamed-Rezepturen 6145 TL, 6245 NC sowie 6345 NC von Actega, Bremen, stehen speziell für medizintechnische Applikationen zur Verfügung, die eine Sterilisation des Endproduktes erfordern, wie beispielsweise Kanülen-Schutzkappen. Das haben umfangreiche Tests vor und nach Einsatz der unterschiedlichen Sterilisationsverfahren bewiesen. mehr...
Die aktuelle Pandemie stellt insbesondere das Gesundheits- und Sozialsystem vor Herausforderungen. Dringend benötigt werden derzeit medizinische Anwendungen wie Ventile, Verbindungsstücke und Schläuche in Beatmungsmaschinen, aber auch einfache elastische Stripes zur Fixierung von Atemschutzmasken. Hier kommen die Compounds der Produktlinien Thermolast M und Thermolast K von Kraiburg TPE, Waldkraiburg, zum Einsatz. mehr...
In der Medizintechnik und Pharmazie ist die Sterilisierbarkeit von Materialien aus TPE ein elementarer Faktor. Bei der Entwicklung neuer Produkte und Verpackungen für diese Märkte müssen bereits die Rohstoffe sterilisationsfähig sein. Das gilt für gängige Sterilisationsverfahren wie die Ethylenoxid-Sterilisation, die Sterilisation mit Heißdampf und die Sterilisation mit Gamma-Strahlung. mehr...
Es ist üblich, Spritzgusskomponeneten wie Verbindungsstücke durch Lösungsmittel zu verkleben. Herkömmliche TPS-basierende Rezepturen lassen sich jedoch nicht gut mit Lösungsmittel verkleben. Cyanoacrylate-Kleber – mit und ohne Primer – sind eine Alternative, um in diesen Fällen eine gute Haftung zu erreichen. mehr...
Laoganma produziert und verschließt 1,3 Millionen Flaschen pro Tag und hat sich nun dazu entschieden, sein komplettes Verschluss-Sortiment auf Provalin-Dichtungscompounds von Actega, Bremen, umzustellen. mehr...
Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg, und das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung, Rudolstadt, forschen gemeinsam im IGF-Forschungsprojekt ´Kurzfaserverstärkte TPE´. Ziel ist, die Anwendung styrolbasierter Thermoplastischer Elastomere in der Dichtungstechnik durch einen gezielten Einsatz von Verstärkungsfasern für Anwendungen zu erweitern. Thermoplastische Elastomere verbinden viele Eigenschaften der Gummiwerkstoffe mit denen der Thermoplaste. mehr...
Die direkte Haftung von TPE zu polaren Kunststoffen erfordert eine sorgfältige Abstimmung der beiden Komponenten auf die spezifischen anwendungs- und verarbeitungstechnischen Anforderungen. Mit seinen neuartigen Polyflex-Wellschläuchen für das flexible Kabelmanagement haben sich die Anforderungen an TPE-Komponenten beim Spezialisten Schlemmer, Aschheim, erhöht. mehr...
Beim Arbeitsschutz kommt es nicht nur auf die Funktionssicherheit an. Damit die Personenschutzausrüstung auch wirklich getragen wird, muss sie angenehm, leicht und praktisch gestaltet sein. Das gilt nicht zuletzt auch für Gehörschutz-Headsets, die keine Druckstellen am Kopf, kein Ziepen an den Haaren und keine Hautirritationen verursachen dürfen. Beim Kopfbügel des Protos Headset Integral fiel die Wahl auf ein hochleistungsfähiges Compound der Thermolast-K-Serie VS/AD/HM von Kraiburg TPE, Waldkraiburg. mehr...
Was einst auf Prototypen begrenzt war, wird heute auch für kleinere Stückzahlen und Ersatzteile genutzt. Aufgrund der unkomplizierten, werkzeuglosen Ausrüstung lassen sich selbst anspruchsvollere Teile schnell und unmittelbar dort drucken, wo sie gebraucht werden. Das Additive-Manufacturing-Verfahren verfügt über ein hohes Potenzial für signifikante Zeit-, Arbeits- und Kosteneinsparungen. mehr...
Mit einem breiten Portfolio an Thermoplastischen Elastomeren und gezielter Ausrichtung auf die Trends und Anforderungen der Elektromobilität ist Kraiburg TPE, Waldkraiburg, bereit, OEMs und Systemzulieferer dabei zu unterstützen, entscheidende Entwicklungen in diesem Marktsegment voranzutreiben. mehr...