Sandwichstrukturen mit Schaumstoffen als Kernmaterial haben ein sehr hohes Leistungsniveau aus Festigkeit und Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht. Um die Eignung von Schaumstoffen für den Einsatz in Leichtbau-Verbundwerkstoffen abzuschätzen, hat das Fraunhofer ICT, Pfinztal, einen hydrostatischen Druckprüfstand entwickelt, an dem Schäume hinsichtlich ihrer temperaturabhängigen Druckfestigkeit charakterisiert werden können. mehr...
Makerbot, Brooklyn, USA, hat sein Materialsortiment um Nylon 12 Carbon Fiber erweitert. Der Verbundstoff kann sowohl auf den 3D-Druckern Makerbot Method und Method X mit dem Composite-Extruder als auch auf den 3D-Druckern der Method Carbon Fiber Edition bedruckt werden. Der Composite-Extruder verfügt über Antriebszahnräder aus gehärtetem Material, einen Metallfadenschalter und eine austauschbare Düse aus gehärtetem Stahl, damit die Drucker Hochleistungsmaterialien drucken können. mehr...
Covestro, Leverkusen, wurde von dem Autokomponentenhersteller Toyota Boshoku als Partner für die gemeinsame Entwicklung eines neuen Polyurethan-Verbundmaterials für ein neues Elektro-Konzeptfahrzeug ausgewählt. Das Material basiert auf einer Kombination aus der Baypreg-F-NF- Technologie und dem Know-how des japanischen Komponentenherstellers bei der Verwendung von Kenaf-Fasern und sorgt für eine leichte und nachhaltige Lösung. mehr...
Der Verbundwerkstoff Lamilux X-treme von Lamilux, Rehau, ist so robust, dass er bereits als dünne Konstruktionsschicht seine vollen Eigenschaften entfaltet und dadurch auch enorm an Gewicht einspart. Zudem schafft der hohe Faseranteil im Material besonders robuste und schlagfeste Oberflächen. mehr...
Die Antriebswelle besteht aus einem aus thermoplastischen UD-Tapes geflochtenen Vorformling, einem sogenannten „organo-Tube“, der zuerst zu einem stoffschlüssigen Composite-Rohr konsolidiert und anschließend im Spritzgusswerkzeug mit Peek-90HMF40 von Victrex, Hofheim, überspritzt wird. mehr...
Unter Verwendung einer Reifenmodellmischung wurde gezielt das bimodulare Kraft/Dehnungs-Verhalten von Aramid/PA-Hybridgarnen im Dehnungsbereich von 1 – 10 % durch variierende Prozessparameter bei der Hybridgarnherstellung, variable Garnkonstruktionen, die Beschichtung der Hybridgarne sowie die Modifikation der Elastomermatrix durch Additive eingestellt. mehr...
Struktureller, bezahlbarer Leichtbau durch Multi-Material-Bauweise – das ist das Ziel des Forschungsvorhabens Hylight Cab. Dabei hat das Projektkonsortium die Kabinenstruktur eines Nutzfahrzeuges im Visier. Ein großer Anteil der weltweiten CO2-Emissionen stammt aus dem Gütertransport. Diese können über einen verringerten Kraftstoffverbrauch der eingesetzten Nutzfahrzeuge reduziert werden. Der dominierende Faktor für den Verbrauch ist dabei die Fahrzeugmasse. mehr...
Halogenfrei flammgeschützte PBT-Compounds waren lange Zeit ihren Pendants mit halogenhaltigen Flammschutzpaketen unterlegen. Aus ökologischen Gründen kamen sie dennoch in vielen Anwendungen zum Einsatz. Inzwischen haben sie in ihrer Leistungsfähigkeit stark aufgeholt und sind auch technisch eine ebenbürtige Alternative. Ein Beispiel dafür sind die glasfaserverstärkten Compounds der Reihe Pocan BFN, mit denen Lanxess, Köln, sein Sortiment an brandwidrigen Thermoplasten ausgebaut hat. mehr...
Verbundwerkstoffe sind längst unverzichtbar, wenn es darum geht, leichtere Autos oder leistungsstarke Windkraftanlagen zu bauen. Und doch scheitert die Fertigung in der Großserie bislang oft an der komplexen und kostenintensiven Handhabung. Das könnte sich nun ändern: Evonik, Essen, hat ein interdisziplinäres Team im Projekthaus Composites drei Jahre lang auf die Suche nach Lösungen geschickt. mehr...
Im neuen Brennstoffzellenauto von Honda kommt eine besondere Leichtbautechnologie von Lanxess, Köln, zum Einsatz. Der Träger des rückwärtigen Stoßfängers wird aus PA6-basiertem Tepex, einem faserverstärkten Verbundmaterial und dem Hochleistungskunststoff Durethan hergestellt. mehr...
BASF, Ludwigshafen, hat gemeinsam mit Automobilzulieferer International Automotive Components den weltweit ersten Dachrahmen für Autos entwickelt, der komplett aus Naturfasern besteht. mehr...
Strukturklebstoffe wie beispielsweise Betaforce von Dow Automotive, Schwalbach, eignen sich besonders in der Hybridbauweise, also der Kombination unterschiedlicher Materialien in einem Fahrzeug. Dies ist einer der vielversprechendsten Ansätze, um Leichtbauziele zu erreichen, ohne bei anderen Anforderungen Kompromisse eingehen zu müssen. mehr...
Eine Ursache der spezifischen Eigenschaften von Cord-Gummi-Reifen Compositen und die Schwierigkeiten bei der Analyse der Verformung eines Reifens werden herausgestellt. Es wird eine Methode zur Modellierung der Verformung des Reifens vorgeschlagen, die wertvolle Ergebnisse aus der Sicht eines Reifen-Designers bietet. Als Ergebnis der Simulation von Reifen-Fahrbahn Kontakt wurde eine zuverlässige Form des Fußabdrucks erhalten, als […] mehr...
Zur Steuerung eines Gleitschirms muss der Pilot seinen Körper durch Gewichtsverlagerung in Spannung halten. Er stützt sich dazu mit den Füßen auf der Platte des Liegegurtzeugs ab. In Extremsituationen wie zum Beispiel plötzlichen Wendemanövern lasten sehr hohe Kräfte auf der Platte. mehr...
In einem Forschungsprojekt ist es Raumedic aus Helmbrechts gelungen, unpolare Thermoplaste wie Polyolefine mit einem Silikonelastomer zu einem neuartigen Haftverbund (Silefin) zu vereinen. Somit können Dichtelemente oder Ventile direkt an die umgebende Polyolefin-Komponente angespritzt werden. mehr...