Ob Spritzguss, Extrusion oder andere Verfahren: Hier geht es um den Bereich, in dem aus Werkstoffen Bauteile werden.

Laser-Hyperspektral-Imaging zur Überwachung von Oberflächenvorbehandlungen
Das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg untersucht im Forschungsprojekt „OF-HSI“ die Einsatzmöglichkeiten der hyperspektralen Bildgebung zur nicht invasiven und zerstörungsfreien Überprüfung von Oberflächenvorbehandlungen an Kunststoffen. Das Projekt läuft seit 1. März 2021 und endet am 28. Februar 2023.Weiterlesen...

Anspruchsvolles Teilehandling
Der zweikomponentige Silikon-Spritzguss ist technisch besonders anspruchsvoll. Um zwei Silikone miteinander zu verbinden, gehört das Teilehandling zu den schwierigen Aufgaben. Die zuerst gespritzte Komponente muss so gehalten werden, dass eine Verformung ausgeschlossen wird.Weiterlesen...

Große Mengen Pulver/PVC dosieren
Process Control, Birstein, stellte im Frühjahr 2019 den Chargenmischer für Pulverkomponenten WXOmega1 vor. Anwender benötigten aber auch höhere Chargenvolumen und Durchsätze sowie bis zu 8 Komponenten.Weiterlesen...

Design for Recycling – aber wie?
Europa will künftig möglichst alle Kunststoffabfälle recyceln, der Materialkreislauf soll geschlossen werden. Ein wirkungsvolles Verpackungsrecycling ist dazu unverzichtbar. Aber wie gut lassen sich bestimmte Verpackungen, insbesondere aus Kunststoffen, wiederverwerten? Verschiedene Materialien oder Verbunde in einer Verpackung sind problematisch, sie verhindern die Wiederverwertung im geschlossenen Wertstoffkreislauf. Kunststoffverpackungen müssen also von Grund auf nachhaltig entwickelt werden, schon beim Design muss das Recycling mit bedacht werden.Weiterlesen...

Neue Materialreihe für den Automobilaußenbereich mit hohem PIR-Anteil
Damit europäische OEMs auch in Zukunft das optimale Material für Anwendungen im Außenbereich des Automobils nutzen können, stellt Kraiburg TPE, Waldkraiburg, eine neue Compoundreihe vor. Mit einem Post-Industrial-Recyclinganteil von mindestens 20 % erfüllt es die hohen Ansprüche der Erstausrüster und trägt langfristig zum Aufbau einer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft bei.Weiterlesen...

Kompakte Vakuumpyrolyse-Anlage für die Kunststoffproduktion von Medizinartikeln
In Kliniken und Arztpraxen werden steril verpackte Einweg-Kunststoffspritzen allein in Deutschland milliardenfach eingesetzt und nach ihrem einmaligen Einsatz direkt entsorgt. Sie bestehen meist aus Polypropylen und werden in Spritzgussverfahren mithilfe kleiner Düsen und Düsenringen aus Metall hergestellt.Weiterlesen...

Perleffekt-Masterbatche für BOPP-Folien
Werden die pearlized und white pearlized Masterbatche der ZD-Reihe von Tosaf, Karlstein, beim Verarbeiten zudosiert, so sorgen diese auch beim Herstellen von BOPP-Folien mit reduzierter Dichte oder hohem Durchsatz für gleichmäßige optische Eigenschaften.Weiterlesen...

Semperit Hauptversammlung beschließt Dividende für 2020
Der Vorschlag des Vorstands der Semperit Holding, Wien, Österreich, für das Geschäftsjahr 2020 eine Dividende in Höhe von EUR 1,50 je Aktie an die Aktionäre zu zahlen, wurde in der 132. ordentlichen Hauptversammlung angenommen.Weiterlesen...

IIoT Datenverwaltung für intelligente Extruder
Um Extruder immer intelligenter zu machen, präsentiert Bausano, Rivarolo Canavese, Italien, die Software Orquestra. Hierbei handelt es sich um ein ad hoc entwickeltes zentrales Steuerungssystem, das alle Komponenten der Extrusionsanlage mit 4.0-Technologien hinsichtlich intelligenter Diagnose und prädikativer Instandhaltung integriert.Weiterlesen...

Abstand zu spiegelnden Oberflächen messen
Weg- und Abstandsmessungen auf Oberflächen mit starker Reflexion, wie glänzender Kunststoff, Spiegelglas oder Metall erfordern spezielle Lasersensoren. Micro-Epsilon, Ortenburg, hat den Opto NCDT 1750DR entwickelt, der aufgrund seiner Echtzeit-Oberflächenkompensation und der damit verbundenen Regelung der Belichtung stets stabile Signale generiert. Die kompakte Bauform mit integriertem Controller benötigt nur wenig Einbauraum.Weiterlesen...