Ob Spritzguss, Extrusion oder andere Verfahren: Hier geht es um den Bereich, in dem aus Werkstoffen Bauteile werden.

Infrarot-Wärme- und UV-Technologie für dekorative Kunststoffteile
Dekorative Leisten im Auto, Schalter in Metalloptik oder hochglänzende Armaturen werden aus Kunststoff-Spritzguss hergestellt und außen beschichtet.Weiterlesen...

PEEK-Polymer für E-Mobility Bauteile
Der neue PEEK-Polymertyp von Solvay ist auf Präzisionsbauteile in Bremssystemen sowie in Elektronikpumpen von Elektrofahrzeugen ausgerichtet. Er ermöglicht ein besseres Abdichtungsverhalten als andere 30 % kohlefaserverstärkte PEEK-Typen.Weiterlesen...

Ressourcenschonung durch Prozessvernetzung
Varioplast hat sich darauf spezialisiert, die Vielzahl an Fertigungs- und Veredelungstechniken in einer Linie miteinander zu vernetzen. Zur Fakuma präsentiert das Unternehmen seine neuesten Inline-Fertigungsmöglichkeiten.Weiterlesen...

Wie das Kunststoffrecycling von Altfahrzeugen Fahrt aufnehmen soll
In einem neuen Projekt will das Öko-Institut mit BASF, Volkswagen, Sicon sowie der Technischen Universität Clausthal die Herausforderungen beim Kunststoffrecycling von Altfahrzeugen mit Hilfe neuer Sortier- und Recyclingverfahren systemisch lösen.Weiterlesen...

Gewicht reduziert
Kompatibler Leichtbau für die etablierten Verbrennerfahrzeuge liegen allgemein gültige Standards für eingesetzte Komponenten vor, die es in dieser Form für Elektrofahrzeuge noch nicht gibt. Ein Konsortium aus sechs Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Hochspannungsbatteriegehäuse leicht und herstellerunabhängig zu gestalten, um so die Reichweite der Elektroautos zu erhöhen.Weiterlesen...

3D-Druck-Simulation ermöglicht Produktionskostenberechnung
Dieses Tool ermöglicht Ingenieuren einen ganzheitlichen Blick auf Produktions- und Nacharbeitsprozesse, sodass daraus die optimale fertigungstechnische Prozesskette ermittelt werden kann.E-Xstream Engineering, Luxemburg, Teil des Geschäftsbereichs Manufacturing Intelligence von Hexagon, hat neue Funktionen seiner Plattform Digimat für die Simulation und virtuelle Fertigung bekanntgegeben. Diese ermöglicht Anwendern, die Produktionskosten für polymerbasierte, additiv gefertigte Teile gegenüber herkömmlichen Verfahren zu analysieren und zudem ihre virtuellen Planungsprozesse stetig zu verbessern. Hierzu wird die Mikrostruktur der Verbundwerkstoffe mithilfe von CT-Scans der gefertigten Teile überprüft.Weiterlesen...

Leicht und leise
Ein Anbieter von NVH-Lösungen (Noise, Vibration and Harshness) im Auto-mobilbereich, hat ein modulares, leichtes Kardanwellenlager vorgestellt, das die Montage und Platzierung deutlich vereinfacht und gleichzeitig die Dämpfung und Isolierung verbessert. Durch das Verwenden eines Hochleistungskunststoffes für das Gehäuse und einer Gummiisolierung bietet das Lager eine optimierte und kostengünstige Lösung für moderne PKWs.Weiterlesen...

Dosiergerät mit automatischer Gerätereinigung
In der Praxis geht oft bedeutende Zeit für aufwendige Materialwechsel verloren. Zeit, die anderweitig genutzt werden kann. Das robuste und ausgereifte Dosiergerät Plasticolor 1500 von Woywod, Gräfelfing, kommt nun mit einer sehr nützlichen und wertvollen Zusatzfunktion daher: Die automatische Gerätereinigung.Weiterlesen...

Prozessüberwachungssystem mit neuen Funktionen
Mit einer Reihe von neuen Features hat Kistler, Winterthur, Schweiz, sein Prozessüberwachungssystem Comoneo für die integrierte Spritzgießfertigung weiter verbessert: So lässt sich der Druckverlauf in sämtlichen Kavitäten nun mit einer prozessangepassten Hüllkurve noch genauer überwachen. Das neue Comoneo 4.1 ist zudem erstmals WLAN-fähig und punktet mit weiteren Verbesserungen wie zusätzlichen Schnittstellen und komfortablem Nutzermanagement.Weiterlesen...

Desma Open House virtuell aus Kentucky
Vom 20. September bis zum 1. Oktober lädt Desma zum Xpertforum 3.0 USA ein. Die erste virtiuelle Veranstaltung fand von Fridingen aus statt, die zweite vom Werk in Indien und dritte nun vom Werk Hebron in Kentucky.Weiterlesen...