Ob Spritzguss, Extrusion oder andere Verfahren: Hier geht es um den Bereich, in dem aus Werkstoffen Bauteile werden.

Desma Open House virtuell aus Kentucky
Vom 20. September bis zum 1. Oktober lädt Desma zum Xpertforum 3.0 USA ein. Die erste virtiuelle Veranstaltung fand von Fridingen aus statt, die zweite vom Werk in Indien und dritte nun vom Werk Hebron in Kentucky.Weiterlesen...

3D-Druckmaterial aus recyceltem PET
Der Werkstoffhersteller Covestro, Leverkusen, stellt ein mit Glasfasern gefülltes recyceltes Polyethylenterephthalat (rPET) für den 3D-Granulatdruck vor. Das aus PET-Abfällen hergestellte Arnite AM2001 GF (G) rPET ist mit Glasfasern gefüllt. Das Granulat bringt strukturelle Leistung in ein Bauteil bei einem deutlich geringeren Kohlenstoff-Fußabdruck als Neuware.Weiterlesen...

Vielseitigkeit für den industriellen 3D-Druck
PETG, eine mit Glykol modifizierte Version von Polyethylenterephthalat (PET), ist laut Ultimakers 3D Printing Sentiment Index 2021 weltweit eines der drei am häufigsten verwendeten Materialien für den 3D-Druck. In Deutschland werden Polymere wie PETG in der additiven Fertigung weit häufiger eingesetzt als Verbundstoffe oder Carbonfaser-Materialien: 88 % der für den Index befragten Fachleute nannten sie als bevorzugtes Material. Um den reibungslosen und zuverlässigen Einsatz von PETG auf seinen 3D-Druckern zu gewährleisten, hat Ultimaker, Utrecht, Niederlande, Materialprofile hergestellt und umfassend getestet.Weiterlesen...

FSK verlängert Bewerbungsfrist für Innovationspreis 2022
Der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane (FSK), Stuttgart, verlängert die Frist zur Bewerbung um den Innovationspreis Schaumkunststoffe und Polyurethane 2022. Zusätzlich werden 2022 erstmals innovative Ideen, zukunftsweisende Konzepte und nachhaltige Neuentwicklungen in der Kategorie Nachhaltigkeit ausgezeichnet.Weiterlesen...

Laserinduzierte Plasmaspektroskopie für saubere Oberflächen
Saubere Oberflächen sind wichtige Qualitätsmerkmale, da sie einen entscheidenden Einfluss auf das Weiterverarbeiten der Bauteile und deren zuverlässige Funktion haben. Mit der laserinduzierten Plasmaspektroskopie kann die elementare Zusammensetzung einer Oberfläche spezifisch analysiert werden und Aufschluss über Kontaminationen geben. Um die Verunreinigungen schon während des Fertigungsprozessen zu erkennen, gilt eine digitalisierte inline Messung als Schlüssel für eine hocheffiziente Prozesssteuerung. Innerhalb des vom BMWi geförderten Projektes „Alaska“ wurde diese Technologie genutzt und in eine vollständig automatisierte Einheit für komplexe Prozessketten überführt.Weiterlesen...

Medizinwissen – Kompendium für Ingenieure
Das Buch Medizin für Ingenieure ist aus einem Konzept für Vorlesungen hervorgegangen, die der Autor Prof. Dr.med. Dr.rer.nat. Gunther Olaf Hofmann über viele Jahre für Studentinnen und Studenten aus den Fächern Maschinenbau, Elektrotechnik, Feinwerk-, Werkstofftechnik und Informatik gehalten hat, die sich auf den Bereich Medizintechnik spezialisieren möchten. Inzwischen gibt es an manchen Hochschulen auch eigene Studiengänge zum Thema Medizintechnik. Allen, die sich in dem Bereich weiterentwickeln möchten, dient dieses Buch, um sich das nötige Wissen anzueignen und als zuverlässiges Nachschlagewerk.Weiterlesen...

SARS-CoV-2 mit UVC-Licht inaktivieren
Die Ergebnisse einer gemeinsamen Studie von Asahi Kasei, Düsseldorf, und der Nara Medical University bestätigen, dass 226 nm UVC-LEDs das Coronavirus (SARS-CoV-2) schnell abtöten können und dabei deutlich weniger Auswirkungen auf tierische Hautzellen haben als 270 nm UVC-LEDs. Dies ist die weltweit erste Studie, die mit LEDs dieser Wellenlänge durchgeführt wurde.Weiterlesen...

Rotierender Brückenbrecher ermöglicht präzises Dosieren
Eine Pneumatikvorrichtung in einem der Trichter eines gravimetrischen Mischers ermöglicht die genaue Dosierung von Regranulat, recycelten Kunststoffen und anderen Rohstoffen, die zur Agglomeration oder „Brückenbildung“ neigen und dadurch den Durchfluss durch das Dosierventil des Trichters behindern.Weiterlesen...

Integrierte Elektronik: Die Intelligenz in der Dichtung
Andreas Minatti, Dr. Norbert Haberland und Sven Gisler, alle bei Dätwyler, beleuchten den zunehmenden Einsatz integrierter Elektronik im Mobilitätssektor und erklären, wie Sensortechnologie die prädiktive Analyse verbessern kann.Weiterlesen...

Geometrie, Form und Oberflächen inline prüfen
Der Sensor Surfacecontrol 3D 3500 von Micro-Epsilon, Ortenburg, wird zur hochpräzisen Inline-3D-Messung eingesetzt. Mit einer Wiederholpräzision von bis zu 0,4 µm in z-Richtung erreicht der Sensor eine neue Leistungsklasse. Der Snapshot-Sensor ermöglicht inline echte 3D-Auswertungen von Geometrie, Form und Oberfläche. Gleichzeitig steht mit 3D Inspect eine durchgängige Softwarelösung für das gesamte 3D-Sensorportfolio des Unternehmens zur Verfügung.Weiterlesen...