Ob Spritzguss, Extrusion oder andere Verfahren: Hier geht es um den Bereich, in dem aus Werkstoffen Bauteile werden.

Maßgeschneiderte Verbindungstechnik für die Elektromobilität
Produkte für die Elektromobilität erfüllen oft andere Funktionen als klassische Schrauben. Bei vielen Anwendungen kommen deshalb alternative Werkstoffe zum Einsatz. So stellt Ejot, Bad Berleburg, hochpräzise Komponenten für den Hoch-Volt-Bereich der E-Fahrzeuge in einem mehrstufigen Kaltumformungs-Prozess aus Kupfer statt aus Stahl her.Weiterlesen...

Überwachung der Werkzeugtemperierung leicht gemacht
Engel, Schwertberg, ermöglicht mit dem Temperierwasserverteiler Eco-Flomo einen einfachen Einstieg in die elektronische Temperaturdifferenzüberwachung.Weiterlesen...

Umfangreiches Sortiment an Mehrzweck-, Inert- und Hochtemperaturfetten
Addinol Lube Oil, Leuna, entwickelt und produziert Hochleistungsschmierstoffe für industrielle und automotive Anwendungen.Weiterlesen...

Next-Generation-Metering-Machines mit IoT-Anbindung
Die neue Steuerungssoftware Foamatic von Hennecke, Sankt Augustin, verbindet die Hochdruck-Dosiermaschinen der nächsten Generation mit dem IoT, um Produktionsprozesse zu optimieren.Weiterlesen...

Messepremiere: Werkzeugtransport bis 40 t und neue Spannelemente
Auf der Fakuma 2023 stellt Roemheld, Laubach, Neuheiten für den effizienten Wechselprozess aus einer Hand vor.Weiterlesen...

So verschmelzt der Webviewer Web- und Steuerungsapplikationen
Die zentrale Steuerung der Spritzgießmaschine dient dem Maschinenbediener zum Steuern, Regeln und Optimieren des gesamten Produktionsprozesses. Um auch externe Systeme sowie proprietäre Lösungen, die keine standardisierte Schnittstelle besitzen, direkt einzubinden, nutzt Engel eine im alltäglichen Leben bereits stark verbreitete Technologie. Über einen Browser können mit dem Webviewer externe Webseiten sicher ins CC300 Bedienpanel der Spritzgießmaschinen eingebunden werden.Weiterlesen...

Weckruf aus China
Die rasante technologische Entwicklung in China ist mittlerweile kein Geheimnis mehr.Weiterlesen...

Was Maplan auf der Plast Milano vorstellt
Der österreichische Maschinenhersteller Maplan hat auf der Plast gleich mehrere Neuigkeiten im Gepäck – neben der neuen Horizontalmaschinengeneration auch eine neue italienische Tochtergesellschaft.Weiterlesen...

Das war der Maplan-Day-of-Technology 2023
Mitte Juni waren rund 180 Fachbesucher nach Niederösterreich zum „Day-of-Technology“ des Elastomer-Spritzgießtechnikunternehmens Maplan gekommen. Geboten wurde an dem Tag ein Symposium, eine umfassende Technikschau, eine Partnermesse sowie am Abend ein Networking-Dinner.Weiterlesen...

Modelling Study of Reinforcement and Rupture in Strain Crystallizing Elastomer Networks
The model for strain-induced crystallization (SIC) in elastomer networks proposed by Plagge and Hentschke [1] is extended for the simulation of rupture. A critical force for rupture of links, i.e. the polymer chains in the model network, is defined. The variation of parameters which affect the structure of the networks or the free energy of the links has not improved the tensile strength of strain-crystallizing networks compared to non-crystallizing networks in both the 2D- and the 3D-case. Thus, a critical crystallinity is introduced. If the crystallinity of a link exceeds this threshold, the link becomes unbreakable. The tensile strength of crystallizing 2D- and 3D-networks has improved significantly.Weiterlesen...