Ob Spritzguss, Extrusion oder andere Verfahren: Hier geht es um den Bereich, in dem aus Werkstoffen Bauteile werden.
Kunststoffe und Metalle durch Wärme direkt fügen
Das Kunststoff-Zentrum SKZ, Würzburg, und das Fraunhofer Institut für Werkstoff und Strahltechnik (IWS), Dresden, entwickeln gemeinsam innovative Verfahren zum produktiven Fügen von Metall-Kunststoff-Verbindungen. Am 1. April startete ein Forschungsprojekt, das die Kombination von industriell verfügbaren Oberflächenvorbehandlungen und thermischen Direktfügetechniken intensiv beleuchtet.Weiterlesen...
Deutscher Kunststoff- und Gummimaschinenbau setzt zu Höhenflug an
Der VDMA, Frankfurt, meldet, dass die Hersteller von Kunststoff- und Gummimaschinen in Deutschland, trotz der außergewöhnlichen Gesamtsituation, auf das von Corona geprägte Jahr 2020 positiv zurückblicken können. „Nach einem schwierigen Beginn, der von großen Herausforderungen inklusive eines Lockdowns geprägt war, entwickelten sich die Auftragseingänge ab Sommer rasant nach oben“, freut sich Ulrich Reifenhäuser, Vorsitzender des Fachverbandes Kunststoff- und Gummimaschinen im VDMA. Besonders deutlich war dies in den Bereichen zu spüren in denen es auf Hygiene ankommt; das heißt hauptsächlich in der Verpackungs- und Medizinbranche.Weiterlesen...
Semperit baut neue Produktionsstätte in Nordamerika und verlegt Hauptsitz
Die österreichische Semperit-Gruppe, Wien, wird im Herbst dieses Jahres eine neue Produktionsstätte für Gummidichtungen in den USA eröffnen und den derzeitigen Hauptsitz sowie das Vertriebslager für Nordamerika verlegen. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf insgesamt 9 Mio. Dollar (circa 7,4 Mio. Euro).Weiterlesen...
Bioabbaubare Verpackungsfolie belegt ersten Platz
Auf dem internationalen Kongress Biopolymer – Processing & Moulding, der in diesem Jahr online stattfand, wurden am 15. Juni 2021 die innovativsten Produktneuheiten aus kompostierbaren Kunststoffen mit den Biopolymer Innovation Awards ausgezeichnet. Der mit 2.000 Euro dotierte Hauptpreis ging in diesem Jahr nach Italien. Mit den Plätzen Zwei und Drei ehrte die Jury Unternehmen aus Hamburg und dem oberpfälzischen Hahnbach.Weiterlesen...
FH-Form ermöglicht Standardisierung im Heißkanalbereich
Die Standardisierung spielt in der heutigen Zeit in fast allen Bereichen eine große Rolle für ein erfolgreich wirtschaftendes Unternehmen. Auch im Heißkanalbereich lassen sich dadurch erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungspotentiale realisieren. Ein Beispiel hierfür ist die FH-Heißkanalform von Meusburger, Wolfurt, Österreich. Diese besteht aus einem kompletten Formaufbau inklusive Heißkanalsystem.Weiterlesen...
Die Geheimnissen der Adhäsion aufdecken
Das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg und das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen starten ab Mai 2021 ein Kooperationsprojekt, um ein Verfahren zum einfachen und schnellen Abschätzen der Adhäsion in Klebsystemen zu entwickeln. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die aus der Lackbranche etablierte Methode des „Wetting Envelope“ auf die Klebtechnik mit weiteren Anwendungen zu übertragen.Weiterlesen...
Universelle Coextruder für Folienanwendungen
Die standardisierte Einschneckenextruder-Baureihe Uniex der Battenfeld-Cincinnati Germany, Bad Oeynhausen, ist auch für Folien- und Plattenanwendungen geeignet. Die Extruderserie ist kompakt gebaut und bietet ein breites Prozessfenster und hohe Durchsätze bei schonender Schmelzebehandlung. Damit eignen sich die Anlagen zur Coextrusion.Weiterlesen...
Albis vertreibt nun Clearlux von Ineos Styrolution
Seit dem 1. April wurde das europäische Distributionsportfolio von Albis um die transparenten Produkte der Marke Clearlux von Ineos Styrolution ergänzt. Das ABS/PMMA-Blend verfügt über FDA- und europäische Lebensmittelzulassungen. Zunächst wird es in einer transparenten Standardversion angeboten. Drei Varianten im Farbton „Smoke Topas“ sollen bald folgen.Weiterlesen...
Biokunststoffe für haltbare biologisch abbaubare Flaschen
Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Oberhausen, forscht dazu zusammen mit vier weiteren Partnern an biobasierten und rezyklierbaren Kunststoffen. Ziel des Verbundvorhabens Bio2Bottle ist es, biobasierte Flaschen zu entwickeln, die sich für die Aufbewahrung von Reinigungsmitteln und landwirtschaftlichen Bodenhilfsstoffen eignen, hohe Standards erfüllen und gleichzeitig biologisch abbaubar und wiederverwertbar sind. Heute verfügbare Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen weisen für diesen Einsatzzweck eine zu hohe Durchlässigkeit auf und genügen nicht allen Anforderungen.Weiterlesen...
HDPE und LDPE einfach unterscheiden
Angesichts aktuell steigender Preise für Polyethylen (PE) ist das Herstellen sortenreiner PE-Rezyklate in den vergangenen Monaten zunehmend bedeutender geworden. Mit der Einführung von zwei neuen Anwendungen erleichtert Trinamix, Ludwigshafen, dabei die saubere Trennung des Kunststoffes: Neben der schnellen Unterscheidung von HDPE und LDPE kann nun auch das Verhältnis von PE zu PP in Mischkunststoffen genau bestimmt werden.Weiterlesen...