Ob Spritzguss, Extrusion oder andere Verfahren: Hier geht es um den Bereich, in dem aus Werkstoffen Bauteile werden.
Zehnjähriges Bestehen des chinesischen Werks in Yantai
Vibracoustic, Darmstadt, hat das zehnjährige Bestehen seines chinesischen Werks in Yantai gefeiert. Der 2010 gegründete Standort produziert NVH-Komponenten (Noise, Vibration, Harshness) für die Automobilindustrie.Weiterlesen...
Kostenlose Programmierbausteine zur Produktion von Gesichtsmasken
Angesichts der starken weltweiten Nachfrage hat sich ein globales Team von Mitsubishi Electric zusammengeschlossen, um den Einstieg in die Produktion eines Mund-Nasen-Schutzes zu erleichtern und zu unterstützen. Vollautomatische Maschinen können zur Herstellung von N95-Masken und mehreren Masken gleichzeitig verwendet werden, halbautomatische Maschinen zur Herstellung von MNS-Flachmasken.Weiterlesen...
Technische Bürstensysteme bewähren sich beim Finishing von WPC-Oberflächen
Die mechanische Oberflächenbearbeitung moderner Verbundwerkstoffe stellt mitunter spezielle Anforderungen an die dafür eingesetzten Werkzeuge. Ein Beispiel dafür ist das Finishing der Oberflächen von Halbzeugen aus sogenannten Wood Polymer Composites (WPC).Weiterlesen...
Modul für die digitale Vernetzung
Obwohl Digitalisierung und Industrie 4.0 die Trendthemen in der Industrie sind, gibt es für eine einfache und schnelle Vernetzung von Anlagenkomponenten unterschiedlicher Hersteller bis dato keinen einheitlichen Kommunikationsstandard. Einen Beitrag zur Lösung des Problems liefert Sesotec, Schönberg, mit der Einführung des Interlink-Moduls.Weiterlesen...
Grüne Hydraulik für den Klimaschutz
Im Vergleich zur konventionellen Technik reduzieren die drehzahlvariablen Antriebe Sytronix von Bosch Rexroth, Lohr am Main, den Energieverbrauch und Stromkosten um bis zu 80 Prozent. In gleichem Maße senkt die intelligente Elektrohydraulik damit indirekt auch die Menge der CO2-Emissionen. Das hohe Einsparpotenzial ergibt sich aus dem intelligenten Zusammenspiel von Frequenzumrichter, Elektromotor und hydraulischer Konstant- oder Verstellpumpe.Weiterlesen...
Checkliste für mehr Datenqualität zum Download
Das erste Halbjahr 2020 hat es mit Deutlichkeit gezeigt: Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen macht Unternehmen widerstandsfähiger. In den meisten Unternehmen ist das Thema Datenqualität jedoch äußerst unpopulär, weil viele die Nachhaltigkeit einer Dateninspektion in Zweifel ziehen. Der Software-Anbieter Pro Alpha rät Unternehmen, sich dazu vier zentralen Fragen zu stellen:Weiterlesen...
Neue Pumpenserie und Nachrüstsätze für Anwendungen mit häufigem Produktwechsel
Die Industriepumpen der neuen FQ-Serien von Maag, Oberglatt, Schweiz, sind für Produktionsanlagen bestimmt, bei denen die Produktleitungen am Ende jeder Produktionscharge zu reinigen und zu säubern sind. Die Pumpe kann sehr schnell zerlegt werden, ohne dass die Antriebswelle vom Antriebsmotor und Dichtung zu trennen ist. Die gleiche Eigenschaft kann auch für die bestehenden Pumpenserien CX, TX, FX und DX durch Hinzufügen eines neuen FQ-Sets erreicht werden oder die Pumpe kann direkt als FQ-Modell ausgewählt werden.Weiterlesen...
Fernwartung für Extrusionsanlagen mit Augmented-Reality
Zur Unterstützung seiner Kunden bei der Instandhaltung von Extrusionsanlagen setzt Feddem, Sinzig, zukünftig auf die Software Oculavis Share. Der Einsatz der browser- und cloudbasierten Software mit modernen Sicherheitsstandards ermöglicht es den Kunden, sich mit einem Servicetechniker des Unternehmens zu vernetzen, um Fehler in kürzester Zeit zu identifizieren und zu beheben.Weiterlesen...
Kompakte Ultraschall-Schweißkabine mit wechselbarer Werkzeugkassette
Sonotronic, Karlsbad, hat ein völlig überarbeitetes Konzept für seine neue Ultraschall-Schweißkabine Ecoflex iSonic entwickelt. Das Besondere daran ist vor allem der Werkraum: Individuell auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten, ist er nun als wechselbare Werkzeugkassette in die Kabine integriert. Der Austausch der Kassette kann sowohl von der Bedienseite, als auch von der Rückseite der Maschine stattfinden.Weiterlesen...
Sandwich-Leichtbaustrukturen mit hoher Oberflächengüte
Faserverbundkunststoffe und die Sandwichbauweise sind als Leichtbau-Technologien etabliert und ermöglichen enorme Gewichtseinsparungen bei der Umsetzung von hochbelastbaren Strukturbauteilen. Was diesen Bauteilen bisher für eine breite Anwendung fehlt, sind glatte, optisch ansprechende Oberflächen. In einem gemeinsamen Projekt entwickeln die Firmen Elring Klinger, Daimler Truck, Therm Hex Waben, Edevis und das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS, Halle, dafür Lösungen und zugleich die passenden Verfahren für Fertigung und Qualitätsprüfung.Weiterlesen...